Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.1 Molekulare Grundlagen der Vererbung
  5. 5.1.1 Nucleinsäuren tragen die genetische Information
  6. Martha Chase

Martha Chase

* 30.11.1927 in Cleveland Heights, Ohio
† 08.08.2003 in Lorain, Ohio

Das berühmte HERSHEY-CHASE-Experiment kennt fast jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte der Biologie, insbesondere der Gentechnik beschäftigt hat. Kaum einer weiß jedoch, wer sich hinter dem Namen CHASE verbirgt.

Es handelt sich um die amerikanische Biologin MARTHA CHASE, die damals in den 1950er Jahren als Assistentin in ALFRED HERSHEYs (1908-1997) Labor arbeitete und mit ihm zusammen das Experiment, welches die DNA als den Träger der genetischen Information identifizierte, entwickelte. Das Ergebnis dieses Experiments war ein Meilenstein in der Entwicklung der Molekularbiologie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeitgeschehen

MARTHA CHASE wurde noch in den Goldenen 20ern des 19 Jhs. geboren, doch schon 1929 mit der Weltwirtschaftskrise (schwarzer Donnerstag) wurde auch in den USA das Leben härter. Die weiteren Jahrzehnte waren durch Kriege geprägt. Mit dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbour 1941 trat die USA aktiv in den 2. Weltkrieg ein und ging von einer Zivilgesellschaft in eine Kriegsgesellschaft über. Es folgten der Vietnamkrieg und mit dem Mauerbau in Deutschland der kalte Krieg mit dem Osten.

Doch im Gegensatz zu Europa, dass direkter Kriegsschauplatz war, konnten sich in den USA die Naturwissenschaften stetig weiter entwickeln, daran hatten auch viele aus Europa emigrierte Wissenschaftler ihren Anteil. Auch das Kriegsgeschehen selbst war verantwortlich für die rasante Weiterentwicklung der amerikanischen Wissenschaft - neue Forschungstechniken entstanden, die Atombombe wurde gebaut, chemische und biologische Waffen wurden entwickelt.

Die Molekularbiologie und Genetik steckte Anfang des 20. Jhs. noch in den Kinderschuhen. Erst 1900 wurden GREGOR MENDELS (1822-1884) Vererbungsregeln wieder entdeckt und 1939 die Zelle als Baustein aller Lebewesen anerkannt.

Ein großes Interesse in der damaligen Forschung galt dem Mechanismus der Vererbung auf die Spur zu kommen. Zwar hatte W. SUTTON und THEODOR BOVERI (1862-1915) schon 1902 die Theorie aufgestellt, dass die Chromosomen (damals noch als Kernschleifen bezeichnet) die Träger der Erbanlagen seien (Chromosomentheorie), doch herrschte bis zum Beweis gebenden Experiment von MARTHA CHASE und ALFRED HERSHEY (1908-1997) ein wissenschaftlicher Streit darüber, welcher der in den Chromosomen enthaltene Bestandteil die Erbinformation trägt.

Werdegang

MARTHA CHASE wurde in Cleveland Heights, einer idyllischen kleinen Vorstadt von Cleveland, in Ohio am 30. November 1927 geboren und wuchs dort auf. Umgeben von einer landwirtschaftlich geprägten Landschaft mit vielen Wäldern und Parks wurde sie schon früh von der Natur inspiriert und das Interesse für die Biologie in ihr geweckt.

Nachdem sie am College in Wooster in Ohio Biologie studiert hatte begann sie 1950 im Labor des Genetikers ALFRED HERSHEY (1908-1997) am Carnegie Institute of Washington, heute ein Teil der Universität von Cold Springs Habor, als seine Assistentin zu arbeiten. Die Arbeit mit HERSHEY war nicht einfach und äußerst ungewöhnlich. Im Labor herrschte fast immer Stille, keiner sprach. Wenn HERSHEY etwas wollte, deutete er es nur mit dem Finger an. Es war bestimmt nicht einfach mit einem Minimum an Worten eine gute Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten. Doch MARTHA CHASE war intelligent und vorausschauend, konnte sich sehr gut in die Forschungsbedingungen einarbeiten. So hatte sie einen großen Anteil an der Entwicklung und Durchführung des berühmten HERSHEY-CHASE-Experiments (1952).

1953 verließ MARTHA CHASE Cold Springs Harbor, arbeitet erst am Oak Ridge National Laboratory und dann an der Universität von Rochester.

Jeden Sommer kehrte sie nach Cold Springs Habor zurück, um am jährlichen Zusammentreffen der „Phage Group“ teilzunehmen. Hier trafen sich bedeutende Wissenschaftler, die Forschungen an Bakteriophagen betrieben, um ihre Erkenntnisse untereinander auszutauschen.

1959 begann sie mit ihrer Doktorarbeit an der University of Southern California, die sie 1964 erfolgreich abschloss.
In ihrer Freizeit besuchte und bereiste MARTHA CHASE die verschiedensten Nationalparks der USA. Sie liebte es nach einem Regen in die Wüste zu gehen, wenn die Pflanzen ihre kurze aber beeindruckende Blüte zeigten. Ende der 1950iger heiratete sie einen befreundeten Naturwissenschaftler, RICHARD EPSTEIN, doch ging ihre Ehe bald wieder in die Brüche.

MARTHA CHASE erlitt Ende der 1960iger Jahre weitere persönliche und finanzielle Rückschläge, verlor sogar ihre Arbeitsstelle. Dies war auch das Ende ihrer wissenschaftlichen Kariere. Später litt sie an einer Demenz, wobei sie zeitweise ihr Kurzzeitgedächtnis verlor, nicht aber ihr Langzeitgedächtnis. Ein Freund erinnert sich: „Sie war eine bemerkenswerte aber tragische Persönlichkeit“.

MARTHA CHASE starb am 8. August 2003 an einer Lungenentzündung in Lorain, Ohio, im Alter von 75 Jahren. Ihre Schwester RUTH DAZIEL OF MILFORD erzählt: „MARTHA liebte es zu fotografieren, außerdem auch zu nähen und zu stricken. Je schwerer die Strickmuster waren, um so mehr Spaß hatte sie daran, sie hat sich alles selbst beigebracht. MARTHA war immer an Dingen interessiert, die eine Herausforderung für sie darstellten.“

Wissenschaftliche Leistung

MARTHA CHASE war gerade Anfang 20, als sie ihre bedeutendste wissenschaftliche Arbeit schuf. Zusammen mit dem Genetiker ALFRED HERSHEY entwickelte sie ein Experiment, dass die DNA als Träger der Erbinformationen identifizierte.

Zur damaligen Zeit arbeiteten einige Wissenschaftler mit Bakteriophagen um heraus zu finden, ob die DNA oder die Proteine des Phagen für die genetische Informationsübertragung verantwortlich sind.

Schon 1944 deutete ein Experiment von OSWALD THEODORE AVERY (1877-1955) und seinen Mitarbeitern MCCLEOD und MCCARTY darauf hin, dass der Schlüssel des genetischen Codes in der DNA liegt, sie konnten es jedoch nicht schlüssig darlegen. Erst das HERSHEY-CHASE-Experiment konnte der Welt den Beweis liefern.

MARTHA CHASE und ALFRED HERSHEY brachten markierte Phagen mit einer frischen Bakterienkultur zusammen. Die Phagen hefteten sich an die Bakterien und infizierten diese durch Injektion ihres genetischen Materials in die Bakterienzellen. CHASE und HERSHEY gaben die Bakterien in einen herkömmlichen Küchenmixer (mit dem Namen „Waring Blendor“); der genau die richtigen Scherkräfte walten ließ um die Phagen von der Bakterienwand zu trennen, die Bakterien jedoch nicht zu zerstören. Nach der Untersuchung der Bakterien fanden sie hauptsächlich Phagen-DNA und keine Phagen-Proteine in den Bakterienzellen. Das Experiment wird wegen des eingesetzten Mixers (englisch: blender), in wissenschaftlichen Kreisen auch „blender-experiment“ genannt.

Ein Sprecher des Cold Springs Harbor Laboratory beschrieb die Studie als „…one of the most simple and elegant experiments in the early days of the emerging field of molecular biology.“

Diese Erkenntnis und viele weitere wichtige Arbeiten über Phagen und Viren von MARTHA CHASE und ALFRED HERSHEY wurden grundlegende Bausteine auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Genetik.

Das Ergebnis des „blender experiments“ regte vor allem JAMES DEWEY WATSON (geb. 1928) und FRANCIS CRICK (1916-2004) an, weiter an der Struktur der DNA intensiv zu forschen. Nur knapp 11 Monate nach Veröffentlichung des HERSHEY-CHASE-Experiments entdeckten sie die Doppelhelixstruktur der DNA. Auch ROSALIND FRANKLIN (1920-1958) und MAURICE WILKINS (1916-2004) haben durch ihre röntgenanalytischen Untersuchungen der Nucleinsäuren maßgeblich dazu beigetragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Martha Chase." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/martha-chase (Abgerufen: 23. May 2025, 15:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • DNA
  • THEODOR BOVERI
  • Alfred Hershey
  • Molekularbiologie
  • Phagen
  • Sutton
  • Hershey-Chase-Experiment
  • Chromosomentheorie
  • Biografie
  • Genetik
  • Gregor Mendel
  • Bakteriophagen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Richard Dawkins

* 26.03.1941 in Nairobi, Kenia

„Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind, programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“ Das schrieb der englische Evolutionsbiologe RICHARD DAWKINS 1976 in seinem bekanntesten, aber auch umstrittensten Buch: „Das egoistische Gen“. Nicht die biologischen Organismen sind Hauptakteure der Schöpfung, sondern das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial, die „unsterblichen Spiralen“ der Doppel-Helix. Die Gene kennen nur ein Ziel: ihr eigenes Überleben - und sie benutzen uns Menschen, wie Tiere, Pflanzen, Viren und Bakterien, als ihre Überlebensvehikel. Das sind die provokanten Thesen eines Zoologen, der sich daran machte, die Evolution strikt genorientiert zu interpretieren.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Animalia (Tiere)

Tiere werden anhand ihres Baus, ihrer Ernährungsweise und ihres Entwicklungszyklus definiert.

Tiere

  • sind vielzellige heterotrophe Eukaryoten, die feste Nahrung zu sich nehmen,
  • haben Zellen ohne Zellwände.
  • sind die einzigen Organismen, die Nerven- und Muskelgewebe besitzen,
  • zeichnen sich durch eine Embryonalentwicklung aus, die ein Blastulastadium aufweist, dem eine Gastrulation folgt, durch die die drei Keimblätter (embryonale Gewebeschichten) entstehen,
  • besitzen als einzige Organismen sogenannte Hox-Gene, die für die Entwicklung der Körpergestalt verantwortlich sind.

Die Animalia (Tiere) sind eines der vier Reiche der Eukarya. Früher wurden auch heterotrophe Einzeller als Protozoa ins Tierreich eingeordnet, heute rechnet man sie zu verschiedenen Verwandtschaftsgruppen der Protisten.

Archaea (Urbakterien)

Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten. Heute werden die Vertreter dieser Abstammungslinie einer eigenen Domäne zugeordnet und den Eukarya und Bacteria gegenübergestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025