Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 10 Ökologie
  4. 10.5 Natur- und Umweltschutz
  5. 10.5.2 Der Erhalt der Biodiversität ist primäres Naturschutzziel
  6. Ozonalarm

Ozonalarm

In Deutschland existiert seit 1995 ein Ozongesetz, das durch ein Aktionsprogramm am 15.05.2000 abgelöst wurde.

Ozon ist ein sehr giftiges Gas. In Bodennähe entsteht es durch Reaktion von Abgasen mit Sauerstoff bei ausreichender Lichteinstrahlung und Wärme.
Der Schwellenwert für Ozon wurde entsprechend des von der WHO definierten Langzeit- Grenzwertes auf 120 Mikrogramm pro Quadratmeter Luft festgelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bildung von bodennahem Ozon

Bodennahes Ozon entsteht hauptsächlich im Sommer (Sommersmog) unter Einfluss von Sonnenstrahlung aus flüchtigen organischen Verbindungen.

Für die Bildung dieses bodennahen Ozons sind vor allem die reaktionsfreudigen Stickstoffoxide aus den Abgasen des Auto- und Flugverkehrs in Kombination mit den organischen Kohlenwasserstoffen verantwortlich.
Durch Sonneneinstrahlung finden fotochemische Reaktionen mit Luftsauerstoff statt.
Das Sauerstoffmolekül wird durch diese fotochemischen Reaktionen gespalten, atomarer Sauerstoff reagiert mit molekularem Sauerstoff zu Ozon. Ozon ist dreiatomiger Sauerstoff.

Auslösung von Ozonalarm

In Deutschland existiert seit 1995 ein Ozongesetz.
Dieses Gesetz sah ab einer Konzentration von 240 Mikrogramm pro Kubikmeter ein Fahrverbot für Autos ohne Katalysator mit hohem Schadstoffausstoß vor.
Da diese Grenzwerte als zu hoch angesehen wurden, wird das Ozongesetz inzwischen überarbeitet.

Ozonalarm wird ausgelöst, wenn die Ozonkonzentration am Boden bestimmte Schwellenwerte überschreitet.
Die gesundheitsgefährdende Ozonbelastung in der bodennahen Luft (sie löst in der Regel für sehr empfindliche Menschen einen quälenden Hustenreiz und tränenden Augen aus) soll in Zukunft europaweit deutlich verringert werden.
Ein Zielwert von 120 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter soll langfristig nicht überschritten werden.

Aber bis 2010 sind noch Ausnahmen erlaubt.
Zukünftig soll auch die Ozon-Alarmschwelle von bislang 360 Mikrogramm pro Kubikmeter auf 240 gesenkt werden.
Bei der Überschreitung dieses Wertes muss die Bevölkerung auf jeden Fall gewarnt werden.
Ab 180 Mikrogramm soll die Öffentlichkeit informiert und Verhaltensempfehlungen für alte Menschen oder Asthmatiker ausgegeben werden.

Übrigens: Die höchsten Ozonwerte werden an heißen Sommertagen gemessen, wenn in Bodennähe ein Chemie-Cocktail aus Ozon, Stickstoffoxid und organischen Säuren entsteht.

Smog

Smog tritt vor allem im Winter (Wintersmog) bei sogenannten Inversionswetterlagen auf, wenn die Kaltluft am Boden von einer wärmeren Luftschicht überdeckt wird. In Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und viel Industrie entstehen vor allem durch Verbrennungsvorgänge viele Abgase. Die Schadstoffe reichern sich in der bodennahen Luftschicht an, da die kalte Luft nicht nach oben entweichen kann. In den Abgasen sind vor allem Schwefeldioxid (aus schwefelhaltiger Kohle) und verschiedene Stickstoffoxide enthalten. Schwefeldioxid reagiert nach Oxidation durch Luftsauerstoff mit Wasser (Feuchtigkeit) zu Schwefelsäure. Diese besitzt eine starke Reizwirkung auf die Schleimhäute.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ozonalarm ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ozonalarm (Abgerufen: 20. May 2025, 08:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sommersmog
  • Ozonwerte
  • Ozongesetz
  • Ozon. Smog
  • Wintersmog
  • Ozonalarm
  • Hustenreiz
  • Bodennahes Ozon
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) ein Handlungsprogramm für das 21. Jh. formuliert, die Agenda 21. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung (sustainable development) am besten beschrieben. Hinter diesem Wort steht die Leitidee eines ganzheitlichen Denkens im globalen Maßstab und des konkreten Handelns vor Ort. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst, 2006 gab es 2 610 kommunale Beschlüsse.

Club of Rome und die Grenzen des Wachstums

„Club of Rome“ ist eine informelle Vereinigung von

  • Wirtschaftsführern,
  • Politikern und
  • Wissenschaftlern

aus mehr als 50 Ländern, gegründet 1968 in Rom. Anlass war die Besorgnis über weltweite Krisenerscheinungen, gegen die die Gesellschaften von heute mit ihren Einstellungen und Interessen sowie Programmen und Institutionen schlecht gerüstet sind. Ziel ist es, diese weltweiten und eng miteinander verknüpften Probleme der Menschheit (z. B. Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung, Rohstoffverbrauch, materieller Wohlstand) durchschaubarer und allgemein publik zu machen.
Bekannt wurde der Club of Rome durch eine Publikation zu den „Grenzen des Wachstums“. Des Weiteren sucht der Club of Rome das Gespräch mit Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft, um auf die zur Lösung der Probleme notwendigen Änderungen der Verhaltensweisen hinzuwirken.

Ökosteuer

Ökosteuern sind darauf gerichtet, umweltschädigende Aktivitäten finanziell zu belasten und so Anreize zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu setzen.
In der Bundesrepublik werden seit 1999 Ökosteuern erhoben. Im Rahmen der ökologischen Steuerreform wurden das Mineralölsteuergesetz und die Mineralölsteuerverordnung geändert, das Stromsteuergesetz und die Stromsteuerverordnung neu geschaffen.
Anfang Januar 2003 trat die fünfte und letzte Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft. Neben weiteren Erhöhungen der Mineralölsteuer und der Stromsteuer wurde festgelegt, dass die Unternehmen mehr belastet werden, um eine effizientere Energienutzung zu bewirken.

Umweltbilanz in Deutschland

Bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen werden Ressourcen verbraucht. Dabei sind die produktbezogenen Energiebilanzen und Stoffbilanzen entscheidend. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung möglichst vieler Umweltprobleme ist notwendig, verschiedene Ansätze existieren, ein einziges Allheilmittel gibt es nicht. Gesetzliche Regelungen, Steuern und Abgaben, Umweltzertifikate, Eigeninitiativen und das veränderte Umweltbewusstsein der Bürger gehören zu den Steuerungsinstrumenten.

Ein besondere Funktion haben Ökobilanzen. Sie sind eine Entscheidungshilfe im Umweltschutz. Angestrebt werden – aus der Sicht eines ganzheitlichen Umweltschutzes – nachvollziehbare Bewertungen über alternative Lösungen von Umweltproblemen. Das Umweltbundesamt hat den Begriff Ökobilanz als einen möglichst umfassenden Vergleich der Umwelteigenschaften von Produkten und Verfahren beschrieben.

Instrumente und Prinzipien staatlicher Umweltpolitik

Sicherung der Umweltqualität kann auf vielfältige Weise von der Wirtschaftspolitik erreicht werden. Es werden verschiedene Instrumente angewendet. Zum Instrumentarium der Umweltpolitik gehören regulative und marktwirtschaftliche Instrumente.
Umweltpolitische Instrumente sind Mittel, die der Staat einsetzt, um die Produzenten und die Konsumenten zu veranlassen, entsprechend den festgelegten umweltpolitischen Zielen Maßnahmen der Vermeidung, Verringerung oder Beseitigung von Umweltbelastungen zu ergreifen.
Die Anwendung und Durchsetzung der verschiedenen Instrumente erfolgten ausgehend von vier Grundprinzipien staatlicher Umweltpolitik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025