Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 2 Grundbausteine des Lebens
  4. 2.4 Zellen und Zellbestandteile
  5. 2.4.5 Eucyten enthalten Kerne und Organellen
  6. Schraubenalge Spirogyra spec.

Schraubenalge Spirogyra spec.

Ein fast immer anzutreffender Vertreter in den heimischen Seen, Teichen und langsam fließenden Bächen und Flüssen ist die Schraubenalge. Die zu den Grünalgen (Klasse: Chlorophyceae) gehörende Fadenalge wird auch Spirogyra spec. genannt. Unter dem Mikroskop ist sie leicht daran zu erkennen, dass sie nur einen oder zwei große gewundene Chloroplasten besitzt. Die Schraubenalge ist unbegeißelt und gehört mit zu den einfachsten Vielzellern unter den Grünalgen. Die Fortpflanzung erfolgt sowohl sexuell als auch durch Mitose (asexuell). Für Aquarienbesitzer ist Spirogyra zwar kein willkommener Gast, da sie sich aber leicht großflächig entfernen lässt, ist keine chemische Bekämpfung nötig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Schraubenalge Spirogyra spec. ist eine Süßwasseralge, die vor allem in kleineren Seen, stehenden Gewässern aber auch in langsam fließenden Bächen und Flüssen vorkommt. Sie bildet lange fädige Verbände, die sich bei guten Lebensbedingungen, wie zum Beispiel relativ warmem Wasser, langer Sonnenscheindauer und reichhaltigem Nahrungsangebot, sehr schnell vermehren können und so großflächige „hellgrüne Watten“ bilden, die bereits mit dem bloßem Auge sichtbar sind.

Spirogyra gehört zur Familie der Zygnemataceae (u. a. Schraubenalgen) und zur Klasse Jochalgen (Conjugatae oder Zygnematophyceae). Sie besitzt keine Geißeln (Flagellen) oder Cilien (Wimpern), aber 1-2 große gestreckte schraubenförmige (daher der Name Schraubenalge) Chloroplasten, die unter dem Mikroskop bei leichtem Fokussieren gut erkennbar sind. Diese Familie wird durch unverzweigt-fadenförmige Vertreter repräsentiert. Die Fäden wachsen durch Streckung und Querteilung aller Zellen in die Länge; alle Zellen sind gleichwertig. Die glatten, porenlosen Cellulosewände verschleimen oberflächlich. Deshalb fühlen sich die Fäden schlüpfrig an. Die Fäden können an den Querwänden in ein- oder mehrzellige Teilstücke zerfallen. Diese dienen der vegetativen Vermehrung.
Spirogyra gehört bereits zu den vielzelligen Algen, denn im Gegensatz zu manchen anderen Algen, z. B. Chlorella oder Scenedesmus, lagern sich bei ihr die Zellen nicht nur zusammen (Zellaggregationen), sondern bilden bereits echte Zellverbände, die durch Zellteilung auseinander hervorgehen. Als Beweis dafür kann man die gemeinsame Zellwand einzelner Fäden heranziehen, oder die Ausbildung einer Mittellamelle bei der Zellteilung.

Die Schraubenalge gehört zur großen Klasse der Chlorophyceae (eine Form der Grünalgen). Der ausgebildete Fadenthallus („Fäden“) ist völlig unbegeißelt (coccal) und immer unverzweigt (trichal).

Fortpflanzung

Die geschlechtliche (sexuelle) Fortpflanzung ist bei Spirogyra spec. äußerst kompliziert. Einfach ausgedrückt: Es lagern sich zwei getrennt geschlechtliche Fäden aneinander und tauschen durch Jochbildung entweder Zellinhalte aus, oder verschmelzen ganz. Dabei bilden die gegenüberliegenden Zellen eine Art Brücke, indem sie aufeinander zu wachsen. Die asexuelle Fortpflanzung hingegen ist denkbar einfach: Durch Mitose (Zellteilung) entstehen lange gleichgeschlechtliche Fäden.
Oft treten Schraubenalgen auch in Aquarien auf, da sie ähnliche Lebensbedingungen wie höhere Wasserpflanzen bevorzugen. Man sollte sie jedoch nicht chemisch bekämpfen. Am einfachsten lassen sich die Fäden mit einem rauhen Stab beseitigen, indem man die Alge aufrollt und so ganze Fadenschnüre aus dem Aquarium entfernen kann.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schraubenalge Spirogyra spec.." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/schraubenalge-spirogyra-spec (Abgerufen: 20. May 2025, 14:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geißeln
  • Mitose
  • Süßwasseralge
  • Chloroplasten
  • Fortpflanzung
  • Mikroskop
  • Zellteilung
  • Aquarien
  • Grünalgen
  • Schraubenalge
  • Zellwand
  • Spirogyra
  • Fadenalgen
  • Jochbildung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sternenschnäuzer (Nostoc commune)

Das blaugrüne Bakerium Nostoc commune lebt (wie einige andere Nostoc-Arten) auf mageren, offenen Böden. Es bildet Lager mit fester Außenschicht, die zunächst kugelige, später faltig-wellige Gallertklumpen bilden. Bei Trockenheit entsteht daraus ein schwarzer, papierartiger Bodenbelag. Nostoc ist zur Assimilation von Luftstickstoff ( N 2 ) in der Lage und kann – wie andere Cynaobakterien – sehr lange Trockenzeiten überdauern.

Symbiosen

Symbiosen sind eine Form des Zusammenlebens zwischen artverschiedenen Organismen. Dieses kann sowohl notwendigerweise als auch beliebig erfolgen. 1879 wurde der Begriff „Symbiose“ für diese Form der Lebensweise einschließlich des Parasitismus von HEINRICH ANTON DE BARY (1831–1888) in der Biologie geprägt. Heute wird diese weitgefasste Definition vor allem in den USA angewandt. In Europa versteht man unter der Begrifflichkeit im Gegensatz dazu eine gesetzmäßige Gemeinschaft artverschiedener Organismen, die für beide Symbiosepartner in ihren Strukturen, Produkten oder Verhaltensweisen von Vorteil ist (auch Mutalismus). Damit lässt diese enger gefasste Definition Parasitismus (ein Partner hat Nutzen und schädigt gleichzeitig den anderen) und Karpose (ein Partner hat Nutzen, schädigt jedoch den anderen nicht) außen vor.
Häufig wird der größere Symbiosepartner als Wirt, der kleinere als Symbiont bezeichnet. Lebt der kleinere Partner außerhalb des Wirtskörpers (Fell, Stamm etc.), nennt man diese Form auch Ektosymbiose. Bei Aufenthalt des Symbionten im Inneren des Wirtes (z. B. Darm, Leibeshöhle) wird die Lebensweise als Endosymbiose bezeichnet.
Der Nutzen einzelner Symbiosen ist oft jahrelanger Forschungsgegenstand, mehrheitlich bezieht er sich auf die Bereiche Ernährung, Körperpflege, Feindschutz, Austausch von Stoffwechselprodukten und Fortpflanzung.

Archaea (Urbakterien)

Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten. Heute werden die Vertreter dieser Abstammungslinie einer eigenen Domäne zugeordnet und den Eukarya und Bacteria gegenübergestellt.

Überblick über die Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern

Auf unserer Erde lebt eine Vielzahl von Organismenarten. Diese rezenten Arten machen jedoch nur einen Bruchteil des Artenreichtums aus, den die jetzt ca. 4,6 Milliarden Jahre währende Erdgeschichte hervorgebracht hat. Die ältesten fossilen Hinweise auf Leben geben hefezellenartige Strukturen, die auf ein Alter von 3,8 Milliarden Jahre datiert wurden.

Die allermeisten Arten sind ausgestorben. Einige davon waren in evolutionäre Sackgassen geraten, ihre Baupläne hatten sich unter den sich ändernden Umweltbedingungen als nicht zukunftsfähig erwiesen. Andere Arten sind zwar verschwunden, haben jedoch ein großes evolutionäres Vermächtnis hinterlassen.

Große Entwicklungsschübe gab es stets nach Massenaussterben, die in den allermeisten Fällen auf globale Klimaveränderungen zurückgeführt werden können. Durch das Massenaussterben gingen die jeweils erreichten Entwicklungsstufen selten gänzlich verloren. Aus vergleichsweise wenigen Arten konnten sich in den frei gewordenen Lebensräumen neue, modernere Formen entwickeln. Insgesamt ergab sich auf diese Weise ein Trend unter den Lebewesen hin zu höher organisierten Formen. Altertümliche Organismen blieben in ihrer Art manchmal erhalten, sofern sich auch ihre ökologische Nischen erhalten hatten.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025