Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.1 Nährstoffaufnahme setzt Verdauung voraus
  6. Werner Kollath

Werner Kollath

* 16.06.1892 Gollnow
† 19.11.1970 Porza (Kanton Tessin)

WERNER KOLLATH war Bakteriologe und Hygieniker. Er war Professor in Breslau, Rostock und Freiburg im Breisgau.
KOLLATH gilt als einer der bedeutendsten Ernährungswissenschaftler und als Begründer der modernen Vollwerternährungslehre.
Seine bekanntesten Werke sind: „Die Ordnung unserer Nahrung“ und „Zur Einheit der Heilkunde“, beide 1942 erschienen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Prof. Dr. med. WERNER KOLLATH untermauerte die Ernährungslehre nach BIRCHER-BENNER (Schweizer Arzt, der von 1867–1939 lebte) wissenschaftlich. Er gilt als Vorkämpfer gegen die Zivilisationskrankheiten, die nach seiner Auffassung vor allem durch Mangelernährung entstehen.

Leben und Wirken

WERNER KOLLATH sah in der Vollwerternährung mehr als den vollen Wert der Nahrung, also mehr als die Summe der chemischen physikalischen und physiologischen Teilwerte. KOLLATH forderte, dass die Nahrung so frisch und wenig verarbeitet wie möglich eingenommen werden soll. Dieses Ernährungssystem zeigt auch ökologische und ökonomische Auswirkungen auf den Nahrungsmittelmarkt. So legt die Vollwerternährung Wert auf jahreszeitliches Vorkommen aus der regionalen Umgebung. Aus ökologischer Sicht wird auf die Vermeidung von überflüssiger Verpackung geachtet.

Der Arzt und Ernährungsforscher WERNER KOLLATH hat also schon frühzeitig die besondere Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit des Menschen erkannt.

Kernpunkt seiner Ernährungslehre ist die Auffassung, dass durch die Be- und Verarbeitung von Lebensmittelrohstoffen und Lebensmitteln deren Gehalt an naturgegebenen essenziellen Nahrungsinhaltsstoffen reduziert wird. Die physiologische Qualität der Ernährung wird auf diese Weise gemindert und mit ihr die Gesundheit des Menschen. Als einer der Ersten erkannte KOLLATH ursächliche Zusammenhänge zwischen falschen Ernährungsgewohnheiten und dem Entstehen insbesondere chronischer Krankheiten.

Aus seinen Erkenntnissen entwickelte er konkrete Ernährungsempfehlungen und brachte Lebensmittel und Lebensmittelgruppen nach ihrem Gesundheitswert, d.h. nach ihrer ernährungsphysiologischen Qualität, in eine Rangordnung. An der Spitze stehen die naturbelassenen und nicht verarbeiteten „vollwertigen“ Lebensmittel.

So teilte er die Lebensmittel in vier (ursprünglich sechs) verschiedene Wertigkeiten ein.

Die unerhitzten Lebensmittel gelten als sehr empfehlenswert. Empfehlenswert sind auch die erhitzten Lebensmittel; sie sollten die andere Hälfte der Ernährung ausmachen. Weniger empfehlenswert sind die stark verarbeiteten Lebensmittel und weitestgehend gemieden werden sollten stark isolierte Lebensmittel.

Empfohlene Lebensmittel sind: naturbelassene und nicht verarbeitete (vollwertige) Lebensmittel, Gemüse, Obst (möglichst unerhitzt), Salat, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Rohmilch, Butter oder ungehärtete Pflanzenmargarine, kaltgepresste, unraffinierte Öle, Gewürze und Kräuter.

Weniger empfehlenswert sind: Auszugsmehlprodukte, isolierter Zucker, gehärtete Margarine, extrahierte, raffinierte Öle, Alkohol und alle stark erhitzten und bearbeiteten Nahrungsmittel.

  • KOLLATHs Einteilung der Lebensmittel nach Wertstufen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Werner Kollath." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/werner-kollath (Abgerufen: 24. May 2025, 00:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ernährungswissenschaft
  • Biographie
  • Wertigkeiten
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Verpackung
  • Lebensmittel
  • Nahrung
  • Nahrungsinhaltsstoffe
  • Ernährungslehre
  • WERNER KOLLATH
  • Verarbeitung
  • Ernährungswissenschaftler
  • Zivilisationskrankheiten
  • Bearbeitung
  • Mangelernährung
  • Gesundheit
  • Ernährungsempfehlungen
  • Ernährungssystem
  • Vollwerternährung
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Organische Komplexbildner

Organische Liganden haben aufgrund der hohen Stabilität der Komplexe, die sie bilden, eine große Bedeutung. Oft sind organische Liganden mehrzähnig, d. h. sie können gleichzeitig mehrere Bindungen zu einem Zentralion ausbilden. Die enstehenden Chelatkomplexe sind stabiler als Komplexe mit vergleichbaren einzähnigen Liganden.
Wichtige, in der Natur vorkommende Komplexe mit organischen Liganden sind z. B. Hämoglobin, Chlorophyll und Vitamin B 12. In der analytischen Chemie findet insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als Ligand Verwendung.

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Kolibakterien – Helfer und Krankheitserreger

Die Kolibakterien (Escherichia coli) sind Darmbakterien. Sie leben im Dickdarm des Menschen und vieler Tiere. Dort finden sie ideale Bedingungen vor. Der Darm ist daher ihr natürlicher Lebensraum.

Man teilt die Kolibakterien in verschiedene Typen ein: Eine Gruppe löst Krankheiten aus, wenn sie aus dem Dickdarm des menschlichen Körpers in höhere Darmabschnitte aufsteigen oder sich an einem anderen Ort als im Darm ausbreiten (z. B. in der Gallenblase, in den Harnwegen oder in Wunden). Im Dickdarm verursacht diese Gruppe keine Erkrankungen.

Eine andere Gruppe von Kolibakterien verursacht aber im Darm Erkrankungen. Diese Typen gehören nicht zu jener Gruppe der Kolibakterien, die normalerweise im Darm angesiedelt sind. Der Arzt kann diese unterschiedlichen Typen von Kolibakterien an den von ihnen ausgelösten Krankheitsbildern unterscheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025