Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.3 Seit der Aufklärung geht man den Phänomenen auf den Grund
  6. William Harvey

William Harvey

* 01.04 1578 in Folkestone (Grafschaft Kent, England)
† 03.06.1657 in Hampstead (Camden, England)

Die heutige nahezu selbstverständliche Hinnahme der Heilung vieler Krankheiten und den Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten, haben wir u. a. dem englischen Arzt, Anatom und Physiologen WILLIAM HARVEY zu verdanken, der bereits Mitte des 17. Jahrhunderts den großen geschlossenen Blutkreislauf entdeckte und als Erster die Herzfunktion als Antriebspumpe dieses Kreislaufes erkannte. Mit dieser Erkenntnis gilt er als Revolutionär der Medizin seiner Zeit und wird auch als Wegbereiter der modernen Physiologe beschrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Ausbildung

WILLIAM HARVEY wurde am 1.April 1578 in Folkestone (Grafschaft Kent, England) als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er ging in Canterbury zur Schule, wo er u. a. klassische Sprachen lernte, besuchte anschließend das „Gonville-and-Caius-College“ der Universität von Cambridge, das er 1597 mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ verließ. Neben den künstlerischen Fächern wurde in Cambridge auch das Studienfach der Medizin angeboten, das unter anderem von dem Arzt und Chirurg ANDREAS VESA (1514-1564) gelehrt wurde. HARVEY, der großes Interesse an den medizinischen Kenntnissen seiner Zeit hatte, begann bereits in Cambridge mit dem Medizinstudium, ging aber nach Erlangung seines „Bachelor of Arts“ nach Italien, an die Universität in Padua, wo er fünf Jahre lang weiter studierte, um seine medizinischen Kenntnisse zu vertiefen. Die Universität von Padua hatte den Ruf der renommiertesten medizinischen Fakultät seiner Zeit und HARVEY wurde u. a. von dem angesehenen italienischen Anatom, Chirugen und Physiologen HIERONYMUS FABRICIUS AB AQUAPENDENTE (1537-1619) ausgebildet, den er sein Leben lang verehrte. Sein Lehrer entdeckte bereits die Venenklappen, konnte sich aber ihre Bedeutung nicht erklären, da die damaligen auf GALEN zurückgehenden Vorstellungen einen Kreislauf des Blutes nicht zuließen.

Beruflicher Werdegang

1602 hatte HARVEY in Padua seinen Doktorgrad als Mediziner erworben und kehrte nach England zurück. Er arbeitete als Arzt in einer selbst eröffneten Praxis in London. Dort heiratete er ELIZABETH BROWNE, die die Tochter des Leibarztes der Königin ELISABETH I. (1533-1603) war. 1607 wurde HARVEY als Mitglied in das Royal College of Physicians gewählt und arbeitete außerdem in den Jahren 1605-1643 auch im Saint Bartholomew's Hospital. Er war dort als Anatom, Physiologe und Arzt beschäftigt. Seine Tätigkeiten am Royal College of Physicians, wo er von 1615 bis 1656, also über 40 Jahre lang, den Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie bekleidete, waren sehr vielfältig: Er hielt Vorlesungen und führte vor den Studenten anatomische Demonstrationen und Sektionen durch. Im Jahr 1627 wurde er sogar zum Vorsitzenden des College ernannt und ein Jahr später zum Schatzmeister gewählt. Sein Engagement und wachsendes Wissen ließ ihn zu einen der hervorragendsten Ärzte in ganz England werden, sein Ruf eilte ihm voraus und so wurde er zuerst von König JAKOB I. (1566-1625), den er bis zu seinem Tod betreute und später von dessem Thronfolger KARL I. (1600-1649) zum Leibarzt ernannt. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehörte auch eine zwischenzeitliche Beschäftigung als Rektor am Merton-College in Oxford. Als die Ärzte des Royal College of Physicians ihn 1654 in das Ehrenamt des Präsidenten wählten, sagte er aus gesundheitlichen Gründen ab. Am 3. Juni 1657 starb HARVEY an den Folgen eines Schlaganfalls in Hampstead.

Wissenschaftliche Leistungen

Die Physiologen, die zu HARVEYs Zeit lebten, erforschten in erster Linie die Eigenschaften und das Wesen des menschlichen Blutes. Auch HARVEY orientierte sich für seine eigenen Untersuchungen an der formulierte These des persischen Arztes AVICENNA (979-1037), dass das Herz als Quelle des Arteriensystems eine eigene Kraft besitzen muss. Seit 1615 sammelte er seine anatomisch-physiologischen Beobachtungen (er hatte kein Mikroskop), versuchte die Körperblutmenge mathematisch zu berechnen, untersuchte den Menschen, führte blutige Experimente aber auch sorgfältige Beobachtungen der Herz- und Blutbewegungen an einer großen Anzahl lebender Versuchstiere durch und kam so zu der für seine Zeit revolutionären Annahme, dass ein großer Blutkreislauf existiert. 1628 veröffentlichte HARVEY in dem kleinen Werk „Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus“ („Anatomische Schriften über die Bewegung des Herzens und des Blutes bei Tieren“) seine gewonnenen Erkenntnisse. HARVEY gilt somit als Entdecker des menschlichen großen Blutkreislaufes. Mit dem Kundtun dieser Entdeckung stieß HARVEY anfangs auf große Kritik. Aber anders als bei seinen schon 10 Jahre früher in Vorlesungen formulierten Theorien zur Blutbewegung konnte HARVEY nun seine Erkenntnisse mit Beweisen untermauern. Er beschrieb die Funktion der Venen- und Herzklappen und erklärte auch den kleinen Blutkreislauf durch die Lungen. Überlieferte Irrtümer anderer Forscher konnten durch seine Beobachtungen widerlegt werden. Indem HARVEY mit einer einfachen Rechnung das Volumen der linken Herzkammer und die Anzahl Herzschläge pro Tag abschätzte, konnte er nachweisen, dass eine solch große Menge umtriebenen Blutes unmöglich -wie bisher angenommen- aus der Leber nachgeliefert werden konnte. Die Herzkontraktion (Systole) veranlasst, dass das Blut durch die Arterien in die Peripherie transportiert wird. Die Herzaktion bewirkt den Puls. Während die linke Herzkammer das Blut in die Aorta (Körperschlagader) drückt, drückt die rechte Herzkammen das Blut in die Lunge. In der Herzscheidewand befinden sich keine Poren, durch die das Blut diffundieren kann, sondern das Blut kommt von der Lunge und strömt aus der linken Kammer über die Aorta in die Arterien der anderen Körperorgane und kehrt über die Venen in die rechte Herzkammer zurück. Die dafür notwendigen arteriovenösen Verbindungen, die Kapillaren, wurden erstmals 1661 von dem italienischen Anatom MARCELLO MALPIGHI (1628-1694) beschrieben. HARVEY konnte die Kapillaren nicht entdecken, da er noch kein Mikroskop besaß. Aber er nahm bereits an, dass solche Verbindungen existieren müssen, was MALPIGHI schließlich mithilfe des Mikroskopes bestätigte.

Viele Physiologen versuchten in ihren Experimenten die neuen Erkenntnisse HARVEYS nachzuempfinden und zu bestätigen. Bluttransfusionen spielten in diesem Zusammenhang eine große Rolle: Die erste Bluttransfusion von Tier zu Tier wurde im Februar 1665 in England durchgeführt, 1667 erfolgte die erste Bluttransfusion eines Tieres auf den Menschen. Man diskutierte zwar über eine direkte Blutübertragung von Mensch zu Mensch als potentielle Therapiemaßnahme, es gab auch Forscher, die sich darin versuchten, doch erst seit dem Jahr 1901, als KARL LANDSTEINER (1868-1943) die Blutgruppen entdeckte, waren Blutübertragungen von Mensch zu Mensch erfolgreich durchführbar.

Auch auf dem Gebiet der Embryologie hat sich HARVEY verdient gemacht. 1651 veröffentlichte er in seinem Werk „Exercitationes de generatione Animalum“ die Auffassung, dass alle Lebewesen sich aus dem Ei entwickeln. Bereits seit 1616 hatte er vielfache Untersuchungen an Hühnerembryonen durchgeführt und die Gebärmutter von Rehen eingehend untersucht. Seine Beobachtungen ließen ihn die bestehenden Zeugungslehren seiner Zeit verwerfen. Er vertrat die Meinung, dass spezialisierte Organe sich aus undifferenzierten Strukturen entwickeln, das war ein klarer Widerspruch zu der damals allseits anerkannten Präformationstheorie. Wenngleich auch die generelle Bedeutung des Eis noch nicht bekannt war und erst 200 Jahre später die erste Eizelle eines Säugetiers entdeckt wurde, setzte Harvey mit seinem Leitsatz einen Meilenstein in der Embryologie: „Das Ei ist der gemeinsame Ursprung für alle Lebewesen“.

WILLIAM HARVEY unterschied sich von seinen zeitgenössischen Kollegen durch seine klare Trennung von Hypothesen und Fakten. Seine Studien waren äußerst genau und damit schuf er die Voraussetzungen für zukünftige biologische Forschungen. Ergebnisse seiner Forschungen akzeptierte er erst, wenn auch die Kontrollversuche seine Ergebnisse bestätigten. HARVEY war also einer der Ersten, der wissenschaftliche Methoden auf dem Gebiet der Medizin und Biologie einführte. Er ist somit der Begründer der neuzeitlichen Physiologie und Medizin. Indem er die Pumpleistung des Herzens berechnete, wendete er als einer der Ersten die Mathematik auf die Biologie an. HARVEYS Erkenntnisse, seine formulierten Hypothesen oder Theorien, eröffneten schließlich auch den philosophischen Disput zwischen Vitalisten und Mechanisten, der bis heute anhält.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Harvey." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/william-harvey (Abgerufen: 20. May 2025, 02:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Präformationstheorie
  • Biographie
  • Blutkreislauf
  • wissenschaftliche Methoden
  • Hieronymus Fabricius ab Aquapendente
  • Medizin
  • Andreas Vesa
  • Kapillaren
  • Bluttransfusionen
  • Karl Landsteiner
  • MARCELLO MALPIGHI
  • Herzkontraktion (Systole)
  • Biografie
  • Avicenna
  • Arzt
  • Embryologie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft

Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung. Den langen Schatten des Mittelalters, die ihrer Ansicht nach das Denken verdunkelten, hielten die Aufklärer das Licht einer sich selbst bestimmenden Vernunft und die Ideale von geistiger Freiheit, Gleichheit und Toleranz entgegen. Die Grundsätze der Aufklärung prägten das Selbstverständnis der bürgerlichen Kultur und ersetzten in weiten Teilen Deutschlands die fehlende politische Mitbestimmung. Zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten JOHN LOCKE, DAVID HUME, JEAN-JACQUES ROUSSEAU, MONTESQUIEU und VOLTAIRE, der als Freund FRIEDRICHs II. den aufgeklärten Absolutismus in Preußen stark beinflusste. In der „Kritik der reinen Vernunft“ des Königsberger Philosophen IMMANUEL KANT erreichte die Philosophie der Aufklärung ihren Höhepunkt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025