Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.5 Die Ausscheidungsorgane
  5. 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan
  6. Behandlung von Hautschädigungen

Behandlung von Hautschädigungen

Viele Faktoren können für die Schädigung der Haut mitverantwortlich sein:

  • Die Akne als häufigste Hauterkrankung macht vor allem Jugendlichen das Leben schwer.
  • Auch die durch Sonnenstrahlen, Stress, Ekel oder Fieber aktivierten Herpesviren können vor allem um die Mundregion unangenehm schmerzende Bläschen hervorrufen.
  • In öffentlichen Schwimmbädern oder Saunen kann man sich leicht mit Hautpilzen (z. B. Fußpilz) anstecken.
  • Parasiten (Läuse, Milben, Mücken) können durch ihre Stiche oder ihren Speichel Hautausschlag hervorrufen.
  • Bei Verbrennungen, Verbrühungen oder Verätzungen kann das Hautgewebe unter Umständen sehr stark geschädigt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schädigungen der Haut

Die Akne vulgaris ist die häufigste Hauterkrankung im jugendlichen und frühen Erwachsenenalter. Durch eine Fehlsteuerung der Talgdrüsenaktivität werden die Ausfuhrgänge der Talgdrüsen verstopft. Diese „Talgpfropfen“ entzünden sich mehr oder weniger stark und führen zu den vereiterten Pusteln. Die Akne befällt alle Körperregionen mit größeren Talgdrüsen, vor allem Gesicht und Rücken. Die Ernährung hat kaum Einfluss auf die Akne, daher sind Diäten sinnlos. Zu achten ist auf eine gründliche Reinigung der Haut, jedoch nicht mit aggressiven Mitteln, sondern mit Wasser und einer sanften Seife, damit die Hautflora nicht geschädigt wird. Schwere Formen der Akne gehören in die Hand des Arztes.

Sehr verbreitet sind nach Fieber, Sonnenbestrahlung, Ekel u. Ä., besonders in der Mundregion, stecknadelkopfgroße Bläschen mit klarem, später eitrig gelbem Inhalt. Ursache für diese Erkrankung, Herpes genannt, sind Herpesviren. Die Bläschen platzen auf, bilden eine Kruste und heilen dann ohne Narbenbildung ab.

Auch Parasiten können Erkrankungen der Haut hervorrufen, z. B. Läusestiche und Läusespeichel verursachen Quaddeln und Knötchen auf der Haut, die sehr stark jucken. Auch Milben können Hautausschlag hervorrufen.

In den letzten Jahren haben Infektionen der Haut durch Pilze erheblich zugenommen. Die Hautpilze dringen in die Haut ein und bilden dort ein dichtes Geflecht von Pilzfäden. Besonders häufig lösen sie als „Fußpilze“ zwischen den Zehen heftigen Juckreiz und Entzündungen aus. Anstecken kann man sich z. B. in Schwimmbädern, Saunen und Duschen, da diese Pilze vor allem in feuchtwarmer Umwelt gedeihen. Tägliches Füßewaschen und das sorgfältige Abtrocknen der Zehenzwischenräume beugen einer Ansteckung mit Pilzen vor.

Verbrennungen der Haut entstehen durch Einwirkung starker Hitze oder durch Kontakt mit heißen Körpern, Flammen, erhitzten Gasen und UV-Strahlen. Bei Kontakt mit heißen Flüssigkeiten spricht man von Verbrühungen. Je nach Schwere der Einwirkung treten Schädigungen des Hautgewebes in unterschiedlichem Grade auf:

1. Grad: Hautrötung infolge Blutgefäßerweiterungen,

2. Grad: Blasenbildung infolge Flüssigkeitsansammlungen zwischen Ober- und Lederhaut,

3. Grad: Absterben von Hautzellen (Nekrose), Narbenbildung,

4. Grad: Verkohlung.

Verätzungen der Haut entstehen durch Einwirkung konzentrierter Basen und Säuren, die das Eiweiß der Zellen zerstören und zum Tod des entsprechenden Gewebes führen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Bei Hautschädigungen sind Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen:

  • Bei Verätzungen sind die betroffenen Körperstellen mit möglichst lauwarmem Wasser über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten zu spülen. Nach innerer Verätzung durch Verschlucken von Säuren oder Basen muss man den Verunglückten viel Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen. Auf keinen Fall darf Milch eingeflößt werden. Verätzte Körperstellen sind anschließend keimfrei abzudecken (keine Watte verwenden). Es dürfen keine Salben, Öle oder Puder auf die Wunden aufgetragen werden. Der Verletzte ist in ärztliche Behandlung zu bringen. Dem Arzt ist der ätzende Stoff mitzuteilen.
     
  • Bei leichten Verbrennungen, besonders der Gliedmaßen, sollte so lange mit kaltem Wasser gespült werden, bis der Schmerz nachlässt. Noch besser ist es, die verbrannten Stellen, die noch nicht offen sind, mit Essigwasser abzutupfen. Verbrannte oder verbrühte Körperteile sind sofort steril abzudecken. Es dürfen keine Öle, Salben oder Puder auf die Wunde gebracht werden.
    Bei schweren Verbrennungen ist dem Verletzten eine Decke überzulegen, um ihn vor Wärmeverlust zu schützen. Ein Notarzt muss gerufen werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Behandlung von Hautschädigungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/behandlung-von-hautschaedigungen (Abgerufen: 21. May 2025, 12:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verätzungen
  • Verbrennungen
  • Parasiten
  • Herpes
  • Verbrühungen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Akne vulgaris
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bau des Auges

Das nahezu kugelförmige Auge besteht aus drei Schichten (Lederhaut mit Hornhaut, Aderhaut mit Ziliarkörper und Regenbogenhaut, Netzhaut mit Pigmentschicht), der Linse und dem Glaskörper. Hilfseinrichtungen sind die Augenmuskeln.

Schutzeinrichtungen sind Tränendrüsen, Augenlider, Wimpern, Augenbrauen und Knochen von Schädel und Augenhöhlen.

Alle Teile des Auges führen entsprechend ihres Baus bestimmte Funktionen aus.

Bau und Funktion der Haut

Die äußere Haut des Körpers besteht aus drei Schichten: (von außen nach innen)

  • Oberhaut (Schutz, Bildung neuer Zellen),
  • Lederhaut (Ausscheidungs- und Sinnesfunktion) und
  • Unterhaut (Wärmeisolierung, Schutz, Energiespeicher).

In die Haut sind Schweiß- und Talgdrüsen eingelagert.

Sinne und Sinnesorgane

Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können. Die Sinneszellen sind auf die Aufnahme bestimmter Reize spezialisiert.

Hygiene

Hygiene (griech. hygiena) bedeutet so viel wie Gesundheitspflege und -lehre. Unterschieden werden die Psychohygiene, bei der es um den gesunden Geisteszustand eines Menschen geht, die öffentliche Hygiene, die gesetzlich geregelt ist und Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung und zur Förderung der Volksgesundheit beinhaltet, und die persönliche Hygiene.

Persönliche Hygiene umfasst Körperpflege und gesunde Lebensweise, also

  • Reinigung,
  • saubere, zweckmäßige Kleidung,
  • gesunde Kost,
  • ausreichend Schlaf,
  • sportliche Betätigung,
  • genügende Zufuhr an frischer Luft und
  • Vermeidung von schädlichen Genussmitteln.

Grauer Star

Der graue Star (Katarakt) ist eine gräuliche Trübung der Augenlinse. Er führt dazu, dass das gesehene Bild immer mehr an Schärfe verliert. Die Trübung ist meist eine Folge der Alterung der Linse. Hat sich die Trübung über die ganze Linse ausgebreitet, kann der Betroffene nur noch hell und dunkel und die Richtung des einfallenden Lichts unterscheiden.
Das griechische Wort „Katarakt“ bedeutet Wasserfall: Früher glaubte man nämlich, dass die graue Farbe in der Pupille eine geronnene Flüssigkeit sei. Der Katarakt betrifft rund 99 Prozent der über 65-Jährigen und ist weltweit die häufigste Erblindungsursache.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025