Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.3 Beziehungen zwischen Organismen und biotischen Umweltfaktoren
  5. 9.3.6 Zusammenleben in Biozönosen
  6. Biozönose

Biozönose

Die Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismenarten, die sich aufgrund ähnlicher Lebensbedingungen in einem Biotop befinden. Zwischen den Organismen gibt es enge Wechselbeziehungen.
Die Organismen sind die biotischen Faktoren (lebenden Faktoren).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unterschiedliche Lebensbereiche

Eingriffe in den Naturhaushalt sind meist gleichzeitig Eingriffe in Lebensbereiche und die dort vorkommenden Arten. Um die Folgen von Eingriffen zu verstehen, ist es wichtig, die Struktur und Funktion solcher Bereiche zu kennen. Als Beispiel sollen Wiesen, Wälder bzw. Gewässer dienen. Das Erscheinungsbild dieser Bereiche wird oft von Populationen bestimmter Pflanzenarten geprägt. In einem Wald z. B. dominieren Populationen von Baumarten. Das Bild einer Wiese wird von Arten verschiedener Kräuter bestimmt. Die in dem jeweiligen Bereich (z. B. Hecke) vorkommenden Arten können hier gedeihen, weil ihre Ansprüche an die Lebensbedingungen erfüllt sind.

Beobachtet man diese Bereiche genauer, stellt sich schnell heraus, dass es sich um außerordentlich komplexe, vielschichtige Gebilde handelt, deren Struktur und Funktion zu durchschauen intensive Untersuchungen erfordert. Außer einer Abgrenzung des Bereiches gegenüber anderen anhand markanter Erscheinungen (z. B. Uferlinie bei Gewässern) gehört eine Bestandsaufnahme der Faktoren dazu, die für das Gebiet wichtig sind. Dazu zählen:

  • Bestimmung von Besonderheiten der Landschaft (z. B. Bodenverhältnisse, Relief – Hang, Tal);
  • die Ermittlung der physikalischen Faktoren (z. B. Klimafaktoren wie Temperatur- und Lichtverhältnisse sowie die Niederschlagsmenge) und der chemischen Faktoren (z. B. pH-Wert, verschiedene Stoffe), von denen die Existenz der Organismen abhängig ist;
  • die Erfassung der vorkommenden Arten und des Anteils der einzelnen Arten an der Gesamtzahl der Arten;
  • Veränderung der Artenanzahl im Verlaufe der Zeit (z. B. eines Jahres);
  • Ermittlung von Wechselwirkungen zwischen den Faktoren (siehe Bild 2);
  • Erfassung von Belastungen durch menschliche Tätigkeit (z. B. Eintrag von Schadstoffen) und deren Auswirkungen.

Nur unter Berücksichtigung der Ergebnisse solcher Untersuchungen ist es möglich, die Struktur und Funktion z. B. von Wiesen, Wäldern bzw. von Gewässern zu verstehen und deren Empfindlichkeit gegenüber Störungen zu beurteilen.

Faktoren, die einen Lebensbereich bestimmen

Die Abgrenzung eines Lebensbereichs, der untersucht werden soll, ist relativ leicht, wenn es sich um die genannten Beispiele handelt. Hier sind meist natürliche Grenzen (z. B. Uferlinie, Dominieren bestimmter Arten) erkennbar. Gehen Lebensbereiche ineinander über, muss der Beobachter anhand markanter Kennzeichen die Grenzen selbst bestimmen. Auch wenn von „Abgrenzung“ gesprochen wird, muss man wissen, dass die verschiedenen Lebensbereiche in Beziehung stehen (siehe Bild 2).
Die Besonderheiten eines Lebensbereiches werden u. a. durch nicht lebende Faktoren oder abiotische Faktoren bestimmt. Sie sind physikalischer Natur, z. B.

  • die Licht- und Temperaturverhältnisse,
  • die Windverhältnisse,
  • die Luftfeuchtigkeit,
  • die Einstrahlung verschiedenster Art, z. B. UV-Strahlung und radioaktive Strahlung.

Weitere abiotische Faktoren sind chemischer Natur. Dazu zählen u. a.

  • das Wasser mit seinen Eigenschaften,
  • verschiedene im Wasser (und Boden) befindliche Stoffe, darunter zahlreiche Schadstoffe.

Schließlich haben auch

  • die Bodenverhältnisse sowie
  • die Besonderheiten des Reliefs, z. B. Hänge, Täler, große Bedeutung als Lebensbedingung.
  • Beziehungsgefüge zwischen Faktoren eines Lebensbereichs

Der Biotop

Die Gesamtheit der abiotischen Faktoren, also der nicht lebenden Lebensbedingungen in einem Lebensbereich, wird dessen Biotop (Lebensraum) genannt.

Einen etwa gleichen Inhalt und Umfang hat der Begriff Standort. Er wird hauptsächlich in Verbindung mit den meist ortsgebundenen Moos-, Farn- und Samenpflanzen benutzt. Standortfaktoren, beispielsweise einer Samenpflanze, entsprechen den oben erwähnten abiotischen Faktoren.

Zwischen abiotischen Faktoren gibt es vielfältige Wechselwirkungen. In einem Gewässer (auch im Aquarium) lässt sich das beispielsweise gut zwischen der Temperatur des Wassers und dessen Sauerstoffgehalt nachweisen. Wechselwirkungen bestehen z. B. auch zwischen der Intensität der Sonneneinstrahlung sowie der Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Der Biotop ist aber nicht ein in sich abgeschlossenes, sondern ein offenes System. Von außen dringen ständig Stoffe ein (z. B. aus Abwässern, durch Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, infolge der Düngung landwirtschaftlicher Kulturen). Darunter befinden sich auch zahlreiche Schadstoffe, die die Bedingungen in einem Biotop so verändern können, dass dort vorkommende Lebewesen geschädigt werden oder sogar absterben. Außer durch Stoffe wird ein Biotop auch ständig durch Strahlung verschiedenster Art (u. a. UV-Strahlung, radioaktive Strahlung) beeinflusst. Andererseits gibt ein Biotop auch fortwährend Stoffe und Energie an seine Umwelt ab. So wird beispielsweise ständig Wasser verdunstet und gelangt als Wasserdampf in die Atmosphäre.

Die Biozönose

Ein Biotop wird meist von Populationen verschiedener Arten besiedelt. Sie leben gemeinschaftlich zusammen und bilden in ihrer Gesamtheit eine Biozönose.

Für das Verständnis eines bestimmten Lebensbereiches ist es daher unerlässlich, die hier vorkommenden Arten zu ermitteln. Dabei muss bedacht werden, dass ein Lebensbereich oft unterschiedliche „Zimmer“ umfasst, die von verschiedenen Arten bewohnt werden. Ein Wald beispielsweise ist in mehrere Schichten gegliedert (u. a. Baum-, Strauch-, Kraut-, Moos- und Bodenschicht). Ein stehendes Gewässer (z. B. ein See) besteht aus mehreren Zonen, Uferbereich mit Bruchwald-, Röhricht-, Schwimmblatt-, Tauchblatt- und Tiefalgenzone sowie der Freiwasserzone.

In diesen Schichten bzw. Zonen finden jeweils verschiedene Arten Lebensmöglichkeiten.
Um die vorkommenden Arten zu ermitteln, müssen in Verbindung mit regelmäßigen Beobachtungen bestimmte Verfahren und Hilfsmittel (u. a. Lupe, Mikroskop, Fernglas, Fotoapparat) genutzt werden. Dazu zählen

  • die direkte Beobachtung gegebenenfalls mithilfe einer Lupe oder eines Fernglases,
  • das Sammeln von Resten abgestorbener Organismen (z. B. Gehäuse, Schalen, Federn, Knochen),
  • das Fangen von Insekten und anderen Tieren, z. B. solchen, die sehr klein sind und im Wasser leben (Plankton), mit Insekten- bzw. Planktonfangnetzen sowie Fallen,
  • die Isolierung von Arten, die im Schlamm bzw. im Boden leben, durch Sieben (Bild 6),
  • die Befragung sachkundiger Personen (z. B. Fischer, Angler, Förster, Naturschutzbeauftragte), um vor allem Tiere zu ermitteln, die im Verborgenen leben und nur selten zu sehen sind.

Die beobachteten bzw. gefangenen Individuen müssen bestimmt werden, d. h., es muss deren Artzugehörigkeit und damit der Artname ermittelt werden. Dafür stehen spezielle Bestimmungshilfen zur Verfügung. Erst danach ist es möglich, die Stellung der einzelnen Populationen innerhalb der Biozönose zu erkunden. Dabei stellt sich heraus, dass jedes einzelne Individuum einer oder verschiedener Arten jeweils für andere Individuen eine wichtige Lebensbedingung darstellt. So sind z. B. die einen Organismen Nahrung für die anderen. Die Lebewesen stellen also die biotischen Faktoren der Biozönose dar.

Biozönose Teich

Alle Lebewesen (z. B. Bak terien, Pilze, Tiere und Pflanzen), die in einem Teich oder in einem Wald vorkommen, bilden eine Biozönose. Alle diese Lebewesen sind bestimmten Umweltbedingungen angepasst (z. B. Licht, Boden, Wasser), beeinflussen sich wechselseitig und sind voneinander abhängig.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Biozönose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biozoenose (Abgerufen: 20. May 2025, 17:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bestimmungshilfen
  • Bestandsaufnahme
  • Biozönose
  • Teich
  • Lebensbereiche
  • Abgrenzung
  • abiotische Faktoren
  • Biotop
  • biotische Faktoren
  • Standortfaktoren
  • pH-Wert
  • Standort
  • Lebensraum
  • Populationen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Amphoterie

Als Amphoterie bezeichnet man die Erscheinung, bei der ein Stoff in Abhängigkeit vom Reaktionspartner als Säure oder als Base reagieren kann.

Stoffe, die sowohl Protonen abgeben, als auch Protonen aufnehmen können, nennt man Ampholyte. Ob sie als Säure oder als Base reagieren, hängt vom jeweiligen Reaktionspartner ab.

Johannes Nicolaus Brönsted

* 22.02.1879 in Varde (Dänemark)
† 17.12.1947 in Kopenhagen

JOHANNES NICOLAUS BRÖNSTED war ein dänischer Chemiker, der sich in seinen vielfältigen Arbeiten u. a. mit dem Aktivitätskoeffizienten beschäftigte. Er fand heraus, dass er von Ladung und Ionenstärke abhängig ist. Er entwickelte ein Verfahren zur Isotopentrennung und entwickelte die BRÖNSTEDsche Säuren-Basen-Theorie. BRÖNSTED starb im Alter von 68 in Kopenhagen.

Indikatoren für den pH-Wert und ihre Wirkungsweise

Säuren und Basen gehören zu den am weitesten verbreiteten chemischen Substanzen. Zur Bestimmung der Konzentration von Säuren und Basen z. B. durch Titration werden sogenannte Indikatoren (Anzeiger) verwendet. Farbindikatoren für Säure-Base-Reaktionen sind schwache organische Säuren oder Basen, die je nach dem pH-Wert der Lösung eine unterschiedliche Struktur und damit verschiedene Farben aufweisen. Anhand der Farbänderung kann man den pH-Wert einer Lösung oder den Äquivalenzpunkt einer Titration bestimmen.

Wie kommt die Salzsäure in den Magen?

Salzsäure hat als Magensäure in diesem Verdauungsorgan wichtige Funktionen. Chemisch gesehen handelt es sich bei der Salzsäure um eine sehr starke Säure. Sie ist ätzend und reagiert mit vielen Stoffen, beispielsweise mit unedlen Metallen. Aber auch organische Substanz werden angegriffen. Ein Schluck aus einer Salzsäureflasche hätte gefährlichen Folgen für den Betroffenen! Wie gelangt so eine ätzende Substanz in unseren Magen und warum wird er nicht zerstört?

Neutralisationsreaktionen in Natur und Technik

Neutralisationsreaktionen sind spezielle Reaktionen zwischen Säuren und Basen, bei denen äquivalente Stoffmengen der Basen und Säuren miteinander reagieren. Bei dieser exothermen Reaktion heben sich die Wirkung der Säure und Base gegenseitig auf und man erhält in der Regel eine neutrale Lösung mit dem pH-Wert von 7. Dieser Fakt wird in der Technik, in der Medizin bzw. auch in der Landwirtschaft häufig bewusst ausgenutzt, spielt aber auch in der oft in der Natur eine Rolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025