Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.4 Herz-Kreislauferkrankungen und vorbeugende Maßnahmen
  6. Cholesterin

Cholesterin

Cholesterin ist eine fettähnliche Verbindung (Fettbegleitstoff), die im menschlichen Organismus für die Bildung von Gallensäuren und Hormonen sowie für den Aufbau von Zellmembranen benötigt wird. Besonders bei älteren oder übergewichtigen Menschen ist der Cholesterinspiegel im Blut häufig überhöht. Das ist eine der Hauptursachen für die Entstehung von Arteriosklerose, bei der sich Cholesterin an den Wände der Blutgefäße ablagert. Das hat ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfälle zur Folge.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Cholesterin wird auch als Cholesterol bezeichnet. Es sind Kohlenwasserstoffe, die der menschliche Körper selbst herstellen kann. Aber auch von außen wird Cholesterin über die Nahrung zugeführt. Etwa 34 Prozent des benötigten Cholesterins wird von außen zugeführt, 66 Prozent stellt der Organismus eines gesunden Erwachsenen selbst her.

Bedeutung des Cholesterins für den menschlichen Körper

Cholesterin benötigt der Mensch zum Aufbau von Hormonen (z.B. Östrogenen, Gestagenen und Androgenen), zum Zellaufbau (zur Stabilisierung der Zellmembran), zur Bildung von Vitamin D und zur Gallensäureproduktion in der Leber.

Den Transport des schwer wasserlöslichen Cholesterins im menschlichen Körper übernehmen sogenannte Lipoproteine, LDL (Low Densitiy Lipoproteins) und HDL (High Densitiy Lipoproteins). Das LDL transportiert das Cholesterin zu seinen Zielorten im ganzen Körper und dient dort z.B. als Baustein für die Zellwände. Zuviel an LDL-Cholesterin kann allerdings zu gefährlichen Ablagerungen oder Verstopfungen der Blutgefäße führen. Das HDL sorgt dafür, dass das überschüssige Cholesterin zur Leber abtransportiert wird. Offensichtlich wird deshalb das LDL als schlechtes und das HDL als gutes Cholesterin bezeichnet.

Warum ist ein Zuviel an Cholesterin schädlich?

Ein Zuviel an Cholesterin bedeutet meist zu viel LDL-Cholesterin. Dieses LDL-Cholesterin wird über spezielle Rezeptoren in die Körperzellen eingeschleust. Befinden sich zu viel LDL-Cholesterin oder zu wenige Rezeptoren im Blut, so entstehen daraus Ablagerungen und dadurch Gefäßverengungen. Diese Gefäßverengungen gefährden die Blutversorgung und können die Ursache für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sein, wenn das betroffene Blutgefäß durch ein Blutgerinnsel verstopft wird.
Ein erhöhter Cholesterinspiegel erhöht das Risiko, an einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) zu erkranken.

Ursache für einen erhöhten Cholesterinspiegel können eine erblich bedingte Störung des Fettstoffwechsels, aber auch Erkrankungen der Schilddrüse, der Nieren oder der Leber sein. In den meisten Fällen liegt allerdings keine dieser Krankheiten vor. Falsche Ernährung ist häufig der Grund für einen erhöhten Cholesterinwert.

Ab dem 35. Lebensjahr sollte im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung der Cholesterinwert des Blutes bestimmt werden. Ergibt sich ein Gesamtcholesterinwert von 200 mg/dl und treffen andere Risikofaktoren (Übergewicht, Rauchen, Einnahme der Pille, Bluthochdruck, Diabetes) zu, so ist eine Behandlung dringend zu empfehlen.

Grundlage einer Behandlung von zu hohen Cholesterinwerten ist eine cholesterinarme Ernährung.

Die Art der Fette, die mit der Nahrung aufgenommen werden, wirkt sich auf den Cholesterinspiegel aus. Fette bestehen aus Cholesterin und Fettsäuren. Es gibt gesättigte und einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Tierische Fette enthalten einen hohen Anteil von Cholesterin und gesättigten Fettsäuren. Die Reduzierung der Bestandteile von tierischen Fetten und gesättigten Fettsäuren in der Nahrung führt dazu, dass die LDL-Cholesterinkonzentration im Blut sinkt.

Maßnahmen zu Senkung des Cholesterinspiegels

Einige Ernährungshinweise können helfen, einen normalen Cholesterinspiegel zu erhalten bzw. wieder zu erreichen.

  • Fettes Fleisch (Schwein, Rind, Hammel) sollte gemieden werden, mageres Fleisch ist zu bevorzugen. Dabei sollte auf die fettarme Zubereitung der Gerichte geachtet werden. Als Alternative zu Fleisch könnte Fisch, insbesondere gekocht oder gedünstet, dienen.
  • Statt fetter Wurst sollten magerer Schinken, Roastbeef oder Wurstsorten mit einem Fettgehalt unter 20 Prozent verzehrt werden.
  • Geflügel hat einen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren, allerdings ist besonders bei Gänsen der hohe Fettanteil zu berücksichtigen.
  • Pflanzenöle, z.B. Oliven-, Maiskeim-, Sonnenblumen-, Soja- oder Leinöl sind Butter, Schmalz, Kokosfett, Mayonnaise und Remouladensoße wegen ihres hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren vorzuziehen.
  • Auf Vollmilch, Crème fraîche und Sahne sollte man besser verzichten, lieber auf Milchprodukte mit einem Fettgehalt unter 1,5 Prozent wie Buttermilch und Magerquark umsteigen.
  • Ein Ei enthält einen hohen Cholesterinanteil, nämlich die Menge Cholesterin, die täglich maximal aufgenommen werden darf. Auch Lebensmittel, die Eier enthalten (Nudeln, Kuchen und Gebäck), sollten bei cholesterinarmer Ernährung berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt werden sollten Getreideprodukte, nicht zuletzt wegen ihres hohen Ballaststoffanteils und geringen Fettgehalts; außerdem hält das Sättigungsgefühl länger an.
  • Süßigkeiten wie Schokolade, Milch- und Sahneeis sollten eher selten konsumiert werden. Weniger bedenklich sind dagegen Fruchtpudding oder Milchpudding aus fettarmer Milch, Frucht- und Wassereis, Kakao, Fruchtgummis und Gummibärchen.
  • Ganz besonders wichtig im Rahmen einer cholesterinarmen und gesunden Ernährung sind Obst und Gemüse, wie Rohkost, Hülsenfrüchte, Kartoffeln.
  • Getränke sollten so fettarm wie möglich sein, z.B. Magermilch, Gemüsesäfte, Mineralwasser. Kaffee und Tee sollten ohne Sahne und Zucker getrunken werden. Obstsäfte sind zwar cholesterinfrei, haben aber meist einen hohen Zuckeranteil und sind deshalb nicht uneingeschränkt empfehlenswert. 

 

Leider ist statistisch gesehen der Fettanteil in der täglichen Kost seit 1945 von etwa 20 Prozent auf heute 40 Prozent gestiegen. Ein Wert um 30 Prozent sollte angestrebt werden.

Natürlich ist es genau so wichtig neben einer gesunden Ernährung, ausreichend Sport zu treiben. Regelmäßige sportliche Betätigung bewirkt eine Erhöhung der HDL-Cholesterinwerte.

Reicht auch dies in Kombination mit gesunder Ernährung und dem Verzicht auf Genussmittel nicht aus, den Cholesterinspiegel zu normalisieren, so kann das Risiko durch die verordnete und ärztlich kontrollierte Einnahme von Tabletten gesenkt werden. Diese Tabletten reduzieren die Bildung von körpereigenem Cholesterin.

1985 wurde M. BROWN und J. GOLDSTEIN für die Entdeckung eines Lipoproteinrezeptors, der die zelleigene Cholesterinproduktion stoppt, der Nobelpreis verliehen.

Trotz aller medizinischer Fortschritte ist der Risikofaktor Cholesterin noch weitgehend unerforscht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Cholesterin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/cholesterin (Abgerufen: 19. May 2025, 21:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LDL-Cholesterin
  • Verstopfungen
  • Hormone
  • Cholesterinspiegel
  • Fettstoffwechsel
  • Ablagerungen
  • Ernährungshinweise
  • Fleisch
  • Fettbegleitstoff
  • Gallensäure
  • Ader
  • Vitamin
  • Nahrungsmittel
  • Obst
  • Risikofaktor
  • Gefäßverengung
  • Zellaufbau
  • Blut
  • tierisches Fett
  • Nahrung
  • Tabletten
  • Genussmittel
  • Cholesterol
  • Cholesterin
  • Fett
  • Ernährung
  • Zelle
  • Sportliche Betätigung
  • Fettanteil
  • Protein
  • Leber
  • Kohlenwasserstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Harnstoffzyklus

Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( NH 2 − ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt. Durch die Bildung von Harnstoff unter Bindung von NH 4 + in den Leberzellen in zyklischen Reaktionen erfolgt ein Unschädlichmachen des Ammoniaks (Entgiftung) und ein Abführen aus dem Körper. Einer der dabei entstehenden Stoffe, Fumarat, stellt die Verbindung zum Citratzyklus her. Über Fumarat kann der Harnstoffzyklus auch zur Gluconeogenese sowie zur Bildung von Citrat und Oxalat dienen.

Energiereserven und Hungern

Beim Hungern laufen biochemische, physiologische sowie psychische Prozesse und Regelkreise ab. Ausgelöst werden sie durch das Sinken des Glucosespiegels im Blut. Bei den biochemischen Prozessen stellt der Körper auf die Bildung von Glucose aus Eiweiß und Fett (Gluconeogenese) um, wenn die Glykogenreserven in der Leber erschöpft sind. Auf diese Weise werden zuerst die Fettdepots aufgebraucht. Später beginnt die Eiweißverdauung von Muskeleiweiß. Da die osmotische Wirkung des Blutes nachlässt, entstehen Hungerödeme.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann. Sie verfügen jedoch oft über weitere funktionelle Gruppen, die die Eigenschaften der Kohlenhydrate maßgeblich mitbestimmen.
Die Klasse der Kohlenhydrate stellt die Energiequelle des Lebens dar, weil durch ihren Abbau – unabhängig von Mensch, Tier oder Pflanze – Energie freigesetzt wird. Damit werden entweder Lebensvorgänge aufrechterhalten oder lebensnotwendige Substanzen innerhalb des Körpers gebildet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Glucose (Traubenzucker), die u. a. bei der Fotosynthese durch C O 2 -Assimilation entsteht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025