Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.3 Molekulare Grundlagen der Vererbung
  5. 6.3.3 Der genetische Code
  6. Der genetische Code

Der genetische Code

Der genetische Code ist die Verschlüsselung der genetischen Information für die Eiweißsynthese in der DNA und RNA. Er ist die besondere (jeweils spezifische) Aufeinanderfolge von Nukleotiden (Basensequenz) der DNA, durch die die Aufeinanderfolge der verschiedenen Aminosäuren in dem entsprechenden Eiweißmolekül festgelegt (verschlüsselt) ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Bedeutung der Nukleinsäuren als Träger der Erbinformation ist lange Zeit nicht erkannt worden. Das lag vor allem daran, dass die Eiweiße für die Merkmalsausbildung verantwortlich sind. Sie sorgen als Struktur- oder Enzymeiweiße für die Ausbildung der Merkmale eines Organismus.

Als Struktureiweiße sind Eiweiße z. B. am Aufbau von Haaren, Federn, Hörnern, Hufen, Sehnen, Muskelfasern, Blutkörperchen usw. beteiligt. Als Enzymeiweiße steuern Eiweiße zahlreiche Prozesse. Soll beispielsweise das Merkmal blaue Blütenfarbe ausgebildet werden, so muss in den Zellen der Kronblätter ein blauer Farbstoff synthetisiert werden.

Anthocyane sind solche Farbstoffe, die beispielsweise die Blüten der Stiefmütterchen anfärben. Ohne Anthocyane bleiben die Blüten weiß. Die Synthese der Anthocyane wird durch Enzyme gesteuert, die chemisch der Stoffklasse der Eiweiße zugeordnet werden.

Wegen ihrer großen Bedeutung bei der Merkmalsausbildung und ihrer Mannigfaltigkeit wurde lange Zeit angenommen, dass die Eiweiße die Erbsubstanz sein müssten.

WATSON (*1928) charakterisierte die Situation 1968 wie folgt: „Keiner der Biologen schien die Erkenntnis, dass die Gene aus DNA bestehen, ernstzunehmen. Das war ihnen zu chemisch. Zum anderen konnte man sich nicht vorstellen, wie in diesen Molekülen die genetische Information zur Bildung bestimmter Proteine verschlüsselt sein sollte.“

Die Forschungsergebnisse vieler anerkannter Wissenschaftler (u. a. GRIFFITH, AVERY, HERSHEY, CHASE) bewiesen, dass DNA die Erbsubstanz ist. In ihrer chemischen Struktur (Sequenz der Nukleotidbasen) muss also die Information zur Proteinbildung verschlüsselt und gespeichert sein.

Die Eiweiße bestehen aus einer Folge von Aminosäuren (kleinste Bausteine der Eiweiße). Am Aufbau der Eiweiße sind in der Regel nur 20 verschiedene Aminosäuren beteiligt. In den Nukleinsäuren kommen vier unterschiedliche Basen vor. Würde jede Aminosäure durch eine Nukleotidbase verschlüsselt, so könnten nur 4 1 = 4 Aminosäuren codiert (verschlüsselt) werden.

Würden jeweils zwei Basen für die Verschlüsselung (Codierung) einer Aminosäure verantwortlich sein, so ergäben sich 4 2 = 16 Kombinationen. Erst die Verbindung von drei Nucleotidbasen für die Codierung einer Aminosäure würde 4 3 = 64 Möglichkeiten für die Verschlüsselung von 20 verschiedenen Aminosäuren ergeben.

  • Triplett (schematisch)

Erste erfolgreiche Untersuchungen zur Erforschung dieses genetischen Codes wurden 1961 von MARSHALL NIRENBERG (1927–2010) und HEINRICH MATTHAEI (*1929) durchgeführt. Im Verlauf ihrer Untersuchungen fanden die theoretischen Vorüberlegungen ihre Bestätigung. Die Reihenfolge der Aminosäuren eines Eiweißmoleküls ist durch die Reihenfolge der organischen Basen in den Nukleotiden festgelegt. Jeweils drei aufeinanderfolgende organische Basen des einen DNA-Strangs bestimmen die Eingliederung einer bestimmten Aminosäure ins Eiweiß. Diese drei aufeinanderfolgenden Basen bilden ein Triplett. Für die Bestimmung einer Aminosäure werden 3 Basen benötigt (Codon, Basentriplett).

Da es 64 verschiedene Codierungsmöglichkeiten gibt und nur 20 verschiedene Aminosäuren codiert (verschlüsselt) werden müssen, existieren für ein und dieselbe Aminosäure häufig mehrere Möglichkeiten der Verschlüsselung.

Die verschiedenen Eiweiße bestehen aus unterschiedlich vielen Aminosäuren. Deren Reihenfolge bestimmt wiederum Strukturmerkmale und andere Eigenschaften des fertigen Proteins.

Der genetische Code ist die Verschlüsselung der genetischen Information für die Eiweißsynthese in der DNA und RNA. Er ist die besondere (jeweils spezifische) Aufeinanderfolge von Nukleotiden der DNA, durch die die Aufeinanderfolge der verschiedenen Aminosäuren in dem entsprechenden Eiweißmolekül (Protein) festgelegt (verschlüsselt) ist.

Durch Untersuchungen an verschiedenen Organismen konnte nachgewiesen werden, dass – von ganz seltenen Ausnahmen einmal abgesehen – alle Organismen dieselben Codons für die Verschlüsselung einer Aminosäure benutzen. Der genetische Code ist quasi universell.

  • Codetabelle

Aus diesem Grund sind in der Genetik Codetabellen aufgestellt worden. Sie ermöglichen es, von einer bestimmten Reihenfolge der Nukleotide auf die Aminosäurenfolge eines Proteins zu schließen.

Eine sehr gebräuchliche Form einer Codetabelle ist die sogenannte „Code-Sonne“.

Die „Code-Sonne“ zeigt die Verschlüsselung der 20 Aminosäuren durch die entsprechenden Nukleotidtripletts der m-RNA. Sie muss von innen nach außen gelesen werden. Ganz außen stehen die Abkürzungen der Aminosäuren, die durch das entsprechende Triplett codiert sind.

Viele der 20 Aminosäuren können über verschiedene Tripletts in gleicher Weise codiert werden. Man sagt: „Der genetische Code ist degeneriert“.

  • Code-Sonne
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der genetische Code." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/der-genetische-code (Abgerufen: 20. May 2025, 19:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Triplett
  • Codetabellen
  • Eiweißsynthese
  • MATTHAEI> HEINRICH
  • Nukleinsäuren
  • Codierung
  • Aminosäuren
  • Enzymeiweiße
  • Struktureiweiße
  • genetischer Code
  • genetischen Code
  • NIRENBERG> MARSHALL
  • WATSON
  • Anthocyane
  • m-RNA
  • Code-Sonne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Richard Dawkins

* 26.03.1941 in Nairobi, Kenia

„Wir sind Überlebensmaschinen – Roboter, blind, programmiert zur Erhaltung der selbstsüchtigen Moleküle, die Gene genannt werden.“ Das schrieb der englische Evolutionsbiologe RICHARD DAWKINS 1976 in seinem bekanntesten, aber auch umstrittensten Buch: „Das egoistische Gen“. Nicht die biologischen Organismen sind Hauptakteure der Schöpfung, sondern das von Generation zu Generation weitergegebene Erbmaterial, die „unsterblichen Spiralen“ der Doppel-Helix. Die Gene kennen nur ein Ziel: ihr eigenes Überleben - und sie benutzen uns Menschen, wie Tiere, Pflanzen, Viren und Bakterien, als ihre Überlebensvehikel. Das sind die provokanten Thesen eines Zoologen, der sich daran machte, die Evolution strikt genorientiert zu interpretieren.

Martha Chase

* 30.11.1927 in Cleveland Heights, Ohio
† 08.08.2003 in Lorain, Ohio

Das berühmte HERSHEY-CHASE-Experiment kennt fast jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte der Biologie, insbesondere der Gentechnik beschäftigt hat. Kaum einer weiß jedoch, wer sich hinter dem Namen CHASE verbirgt.

Es handelt sich um die amerikanische Biologin MARTHA CHASE, die damals in den 1950er Jahren als Assistentin in ALFRED HERSHEYs (1908-1997) Labor arbeitete und mit ihm zusammen das Experiment, welches die DNA als den Träger der genetischen Information identifizierte, entwickelte. Das Ergebnis dieses Experiments war ein Meilenstein in der Entwicklung der Molekularbiologie.

Vom Gen zum Protein

Ein Gen ist eine abgegrenzte Funktionseinheit des genetischen Materials. Seine Basensequenz bestimmt die Struktur von Proteinen und RNA-Molekülen (tRNA, rRNA, mRNA). Diese sogenannten Strukturgene werden hinsichtlich ihrer Aktivität durch Kontrollgene reguliert. Die Informationskapazität eines Gens ist praktisch unbegrenzt.

Gentechnologie

Es gibt seit der Diskussion über Atomenergie kein anderes Thema, welches Nationen so sehr spaltet wie die Gentechnologie. Laut Umfragen lehnen 75 % der Bevölkerung in Deutschland Gentechnologie in der Nahrung und auf dem Acker ab. Dagegen befürwortet etwa der gleiche Anteil den Einsatz von Gentechnologie in der Medizin.

Das MESELSON-STAHL-Experiment

Bei der Vererbung wird das genetische Material der Eltern auf die nachfolgende Generation weitergegeben. Die genetische Information liegt in der DNA in Basenpaaren aus Nucleotiden verschlüsselt vor. Die Synthese der neuen DNA erfolgt durch Auftrennung und identisches Kopieren des Elternstrangs. Jeder Einzelstrang ergänzt seinen jeweils komplementären Strang. Lange war man sich des genauen Mechanismus der DNA-Verdoppelung (Replikation) nicht sicher. Im Jahr 1958 bewiesen MATTHEW MESELSON (*1930) und FRANKLIN WILLIAM STAHL (*1929) den semikonservativen Replikationsmechanismus der DNA, den zuvor WATSON und CRICK, die Erforscher der DNA-Doppel-Helix-Struktur, schon vermuteten. Von drei zur damaligen Zeit möglichen Hypothesen konnten sie in ihrem klassischen Experiment eine bestätigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025