Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.5 Säugetiere
  6. Gestalt und Fortbewegung von Säugetieren

Gestalt und Fortbewegung von Säugetieren

Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine. In diesem Grundbau des Skeletts stimmen alle Säugetiere überein.
Säugetiere leben im Boden, auf der Erde, im Wasser und haben auch den Lebensraum Luft erobert. Das Gliedmaßenskelett ist an die entsprechende Fortbewegungsart angepasst.
Säugetiere haben eine trockene Haut mit Haaren (Fell). Ihre Körpertemperatur ist gleichwarm. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt.
Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gestalt der Säugetiere

Säugetiere sind in Kopf, Rumpf, Gliedmaßen und Schwanz untergliedert. Dieser äußerlichen Gliederung entspricht der gleiche Grundbau des Säugetierskeletts.

Das Skelett besteht aus vielen Knochen, die miteinander durch Gelenke oder knorpelige Gebilde verbunden sind. Ein wichtiger Bestandteil des Säugetierskeletts ist die Wirbelsäule. Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren.
Mit der Wirbelsäule stehen die anderen Skelettteile, der Schädel, der Schulter- und Beckengürtel und das Gliedmaßenskelett der Vorder- und Hinterbeine, in Verbindung.

Anpassung der Säugetiere an ihren Lebensraum

Säugetiere bewohnen das Land, leben im Wasser und haben sogar den Luftraum erobert. An ihre jeweiligen Lebensräume sind die Säugetiere gut angepasst.

Der Maulwurf lebt vorwiegend in der Erde. Sein Körper ist walzenförmig. Er besitzt winzige Augen. Aber besonders fallen seine schaufelförmigen Vorderbeine auf. Sie sind zu Grabschaufeln umgebildet. Damit gräbt er seine unterirdischen Gänge. Der Maulwurf kann gut riechen. So findet er im Dunkeln seine Nahrung, z. B. Regenwürmer, Raupen, Tausendfüßer, Spinnen und Käfer.

Den Luftraum hat sich nur eine Gruppe der Säugetiere erobert, die Fledermäuse. Sie sind an das Fliegen gut angepasst. Die Vorderbeine sind zu flügelähnlichen Gebilden umgewandelt. Sie besitzen zwischen den Knochen der Vorder- und Hinterbeine sowie der Schwanzknochen eine Flughaut. Fledermäuse fliegen in der Dämmerung und nachts umher und fangen ihre Beute, z. B. Nachtfalter, Käfer, Grillen. Beim Fliegen bewegen sie sehr rasch ihre Flügel, sie flattern.

Die Fledermäuse können mit ihren kleinen Augen sehr schlecht sehen. Trotzdem jagen sie im Dunkeln ihre Beute. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Fledermäuse während des Flugs für den Menschen unhörbare Laute ausstoßen. Sie liegen im Bereich des Ultraschalls. Treffen die Ultraschallwellen beim Fliegen auf ein Beutetier oder auf ein Hindernis, werden sie als Echo zurückgesendet und von den großen Ohren aufgefangen. Die Fledermaus kann dann unterscheiden, ob ein Beutetier oder ein Hindernis in der Nähe ist.

Eichhörnchen springen von Baumwipfel zu Baumwipfel. Beim Springen dient ihnen der lange buschige Schwanz als Steuerruder und Luftbremse. Die kräftigen Hinterbeine werden als Sprungbeine benutzt. Mit den scharfen und gebogenen Krallen an den Vorder- und Hinterbeinen kann sich das Eichhörnchen beim Klettern an Stamm und Ast festhalten. Findet es eine Haselnuss oder Eichel, nimmt es sie geschickt mit den Vorderbeinen auf und beginnt zu nagen. Das Eichhörnchen ist also ebenfalls an seinen Lebensraum angepasst.

Einige Säugetiere leben ständig oder zeitweise im Lebensraum Wasser, z. B. die Meeressäuger. Zu ihnen gehören der Seehund, das Walross, der Seelöwe, aber auch die Delfine, Wale und Seekühe. Die Körper dieser Tiere sind spindelförmig, z. B. beim Seehund, Walross und Seelöwen, oder von fischähnlicher Gestalt wie beim Delfin und Wal. Sie bieten dem Wasser bei der Fortbewegung wenig Widerstand. Die Gliedmaßen sind zu Flossen zum Schwimmen umgebildet. Diese Tiere sind geschickte Schwimmer und Taucher. Eine dicke Speckschicht schützt den Körper vor Wärmeverlust. Da die Meeressäuger mit Lungen atmen, müssen sie immer wieder auftauchen, um Luft zu holen.

Der Feldhase und das Känguru vollführen hohe und weite Sprünge. Pferde und Rinder z. B. sind gute Läufer. Diese Tiere besitzen kräftige Hinterbeine.

Unterschiedliche Fortbewegungsarten – gleicher Grundaufbau

Die Gliedmaßen der Säugetiere zeigen im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau von Knochen. Sie sind aber in Angepasstheit an die verschiedenen Fortbewegungsarten der Tiere unterschiedlich ausgebildet. Beim Laufen in den Lebensräumen werden Sohlengänger, Zehengänger und Spitzengänger sowie Paarhufer und Unpaarhufer unterschieden.

Vordergliedmaßenskelett der Fledermaus Vordergliedmaßenskelett des Maulwurfs Gliedmaßensekelette von Rind, Pferd und Mensch
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gestalt und Fortbewegung von Säugetieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gestalt-und-fortbewegung-von-saeugetieren (Abgerufen: 19. May 2025, 14:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Eichhörnchen
  • Laufen
  • Säugetiere
  • Springen
  • Fortbewegungsarten
  • Sohlengänger
  • Spitzengänger
  • Maulwurf
  • Kopf
  • Wirbelsäule
  • Fledermaus
  • Unpaarhufer Zehengänger
  • Skelett
  • Delfin
  • Schwanz
  • Fliegen
  • Paarhufer
  • Rumpf
  • Schwimmen
  • Gliedmaßen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Winterschlaf

Es wird kalt und trübe. Der Bär zieht sich zurück, geht schlafen und zehrt von seiner Fettschicht. Der Storch ist längst weg, denn schon im Juli befällt die Jungstörche die erste Unruhe. Die kürzer werdenden Tage signalisieren ihm, dass es Zeit wird, langsam die Abreise anzutreten. Und der Mensch? Auch er scheint an die veränderte Situation angepasst zu sein, denn bereits im Herbst kann man beobachten, dass unzählige Menschen die Kaufhäuser durchstöbern, um geeignete Bekleidung zu erwerben. Wenn er Pech hat, kann er auch krank werden. Diese als Winterdepression bekannte Krankheit könnte ihre Ursache in einer nicht ausreichenden Anpassung an die Lebensbedingungen weitab vom Äquator haben, denn erst vor rund 150 000 Jahren .........

Individualentwicklung

Die Individualentwicklung ist die Entwicklung des Einzellebewesens (Individuum) von der befruchteten Eizelle bis zum Eintritt des Todes. Sie verläuft in bestimmten Phasen, die nicht umkehrbar sind. Sie stimmen trotz Unterschieden im Ablauf bei allen vielzelligen Organismen im Prinzip überein.

Hausschwein, Nutztier

Das Hausschwein ist ein wichtiges Nutztier, vor allem zur Erzeugung von Fleisch.
Schweine werden in Intensiv-, Buchten- und Freilandhaltung aufgezogen.

Hunde

Es gibt über 400 Hunderassen. Diese sind durch individuelle Merkmale gekennzeichnet. Sie unterscheiden sich z. B. in der Körpergröße, der Beinlänge, der Felldichte und -farbe, der Schnauzenform. Trotz der Unterschiede besitzen sie allgemeine Hundemerkmale, z. B. sind sie Fleischfresser und verfügen über einen gut ausgebildeten Geruchs- und Gehörsinn.
Die verschiedenen Hunderassen haben alle einen gemeinsamen Vorfahren, den Wolf.

ausgewählte Gruppen von Säugetieren

Weltweit gibt es 4 327 Säugetierarten, von denen in Deutschland allerdings nur 100 Arten vertreten sind (Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN)).
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Das Skelett besteht aus Schädel, Wirbelsäule, Schulter- und Beckengürtel, Knochen der Vorder- und Hinterbeine. In diesem Grundbau des Skeletts stimmen alle Säugetiere überein.
Säugetiere leben im Boden, auf der Erde, im Wasser und haben auch den Lebensraum Luft erobert. Das Gliedmaßenskelett ist an die entsprechende Fortbewegungsart angepasst.
Säugetiere haben eine trockene Haut mit Haaren (Fell). Ihre Körpertemperatur ist gleichwarm. Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025