Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.3 Beziehungen zwischen Organismen und biotischen Umweltfaktoren
  5. 9.3.5 Zusammenleben in Tierstaaten
  6. Hummeln

Hummeln

Hummeln (Bombus) gehören zur Familie der Bienen. Sie fallen vor allem durch ihre Größe und die brummende Geräusche beim Fliegen auf. Sie sind durch ihr dichtes Haarkleid in der Lage, kältere Gebiete zu besiedeln, und können am Tage länger auf Nahrungssuche gehen. Hummeln leben in unseren Breiten nur zeitweise in einem Tierstaat. Sie sind in Kasten (Königin, Arbeiterinnen, Drohnen) organisiert. Allerdings erfolgt im Gegensatz zu den Honigbienen keine klare Arbeitsteilung zwischen weiblichen Hummeln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die zu den Bienen zählenden Hummeln (Bombus) fallen durch ihre Größe auf. Neben ihrer Größe sind Hummeln an dem brummenden Flugton und ihrem dicken Körper mit dichter, meist farbiger Behaarung zu erkennen. Eine genaue Zuordnung hat sich als schwierig herausgestellt, da ähnlich gefärbte Hummeln verschiedenen Arten angehören können und die Färbung gleicher Arten sehr vielseitig ist. Es sind zur Zeit weltweit 400 bis 500 Arten bekannt, in Mitteleuropa kommen allerdings nur 36 Arten vor. Die bekanntesten heimischen Arten sind die Erdhummel, Steinhummel und Ackerhummel.

In unseren Breiten überwintern nur die begatteten jungen Königinnen in Erdhöhlen, Moospolstern oder unter Baumwurzeln. D. h., die Hummelstaaten existieren bei uns nur ein Jahr. Deswegen werden sie den temporär (zeitweise) lebenden sozialen Bienen zugeordnet.

In südlicheren Regionen leben sie über mehrere Jahre zusammen, allerdings mit mehreren Königinnen. Im Frühjahr sammeln die Königinnen Nektar und Pollen, um ein Nest bauen und ein Volk gründen zu können.

Aufgaben der Bewohner des Tierstaates
Die Arten haben bestimmte Nestplätze, die sie bevorzugen. Wenn sie eine geeignete Stelle gefunden haben, dann wird sie gereinigt und mit Wachs überzogen. Die Königin legt einen Nahrungsvorrat (Honigtopf) und ein flaches Näpfchen aus einem Gemisch von Wachs und Pollen an. Dort werden die Eier abgelegt und die Zelle verschlossen. In gewissen Zeitabständen wird die Zellwandung durch die Königin (später durch die Arbeiterinnen) mit Honig und Drüsensaft getränkt. Das ist notwendig, weil die Larven die pollenhaltige dicke Wandung der Zellen abfressen. Dadurch dehnt und vergrößert sich der Raum fortlaufend. Die geschlüpften jungen weiblichen Hummeln (Arbeiterinnen) unterscheiden sich von der Königin anhand ihrer kleineren Körpergestalt und der verkümmerten Geschlechtsorgane. Allerdings sind die Hummelweibchen in der Lage, unbefruchtete Eier zu legen, aus denen Drohnen (männliche Tiere) entstehen. Im Gegensatz zur Honigbiene sondern die Arbeiterinnen und die Königin Wachs durch Drüsen am Hinterleib ab.

Vergleich Bienenstaat und Hummelstaat
Im Vergleich zum Bienenstaat stellen die Hummeln den ursprünglicheren Typ eines Tierstaates dar. Zwischen Königin und Arbeiterinnen fehlen die eindeutigen morphologischen (körperlichen) und physiologischen Unterschiede. Die Arbeitsteilung ist unvollständig, aber die anfängliche Trennung in Kasten vorhanden. Die Drohnen haben die Aufgabe der Begattung und folgen den Weibchen auf ihren Duftspuren. Die Kopulation erfolgt auf Pflanzen oder dem Erdboden.

Der Hummeltrompeter ist für Frischluft zuständig
Hummeln zeigen auch Regulationsmechanismen, um die Temperatur in ihrem Nest bei 30 °C konstant zu halten. An der Öffnung des Hummelnestes steht ein Tier (Hummeltrompeter), dass unter lautem Brummen mit den Flügeln wie ein Ventilator Frischluft in das Nest fächelt. Das Volk kann allerdings aufgrund der geringen Größe, des unzureichenden Nahrungsvorrats und der schlechten Isolation des Nestes keinen Winter überstehen.

Je nach Witterung, Nahrungs- und Raumangebot erreicht ein Volk meistens im Hochsommer eine Größe von bis zu 600 Tieren. Zwischen Juli und Oktober bricht es dann zusammen. Die Königin legt zuerst keine Eier mehr. Nachdem sie und danach die Arbeiterinnen gestorben sind, verlassen junge Königinnen und Drohnen das Nest.

Hummeln wie Honigbienen haben vor allem die Bedeutung, Nutzpflanzen als Blütenbesucher zu bestäuben (vor allem langkelchige Pflanzenfamilien: Schmetterlings- und Lippenblütengewächse). Sie sind aber durch ihr dichtes Haarkleid befähigt, niedrigere Temperatur zu ertragen (größerer Toleranzbereich). Dadurch können sie bei niedrigeren Tagestemperaturen und am Tage länger aktiv sein. Man findet Hummeln sogar in Gebieten wie Grönland oder Lappland.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hummeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hummeln (Abgerufen: 21. May 2025, 04:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tierstaat
  • Königin
  • Arbeiterinnen
  • Drohnen
  • Hummeln
  • Bienenstaat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Organisation und internationale Verflechtung

Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung). Dazu haben vor allem die Liberalisierung der Märkte, die Deregulierung einzelner Wirtschaftsbereiche und technische Neuerungen beigetragen.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Destruenten

Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.

Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser).

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

* 15.06.1928 in Wien

IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte. Er beschäftigte sich mit den Gebärden der Menschen unterschiedlicher Kulturen, beleuchtete zusammen mit dem Pioniertaucher HANS HASS das angeblich mörderische Verhalten der Haie, untersuchte die Mechanismen der Gruppenbindung und die sogenannte Aggressionskontrolle.

Günter Tembrock – der  „Grzimek des Ostens“

GÜNTER TEMBROCK wurde am 7. Juni 1918 in Berlin geboren. Er interessierte sich schon als Schüler für Tiere und Pflanzen und beschäftigte sich vor allem mit Insekten, besonders mit den Laufkäfern. Sein Wunsch Zoologie zu studieren wurde bestärkt, als er mit 17 Jahren heimlich eine Biologievorlesung besuchte und dort eine Schallplatte „Die gefiederten Meistersänger“ hörte. Die Beschäftigung mit den Laufkäfern und die Begeisterung über den Vogelgesang sollte sein ganzes wissenschaftliches Leben prägen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025