Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.1 Bakterien
  5. 2.1.0 Überblick
  6. Louis Pasteur

Louis Pasteur

* 27.12.1822 in Dôle (Frankreich)
† 28.09.1895 in Villeneuve (Frankreich)

Der bekannte französische Chemiker, Biologe, Mediziner und Bakteriologe LOUIS PASTEUR wurde am 27. Dezember 1822 in Dôle geboren. Nach seinem Studium an verschiedenen Universitäten in Frankreich (Dijon, Straßburg und Lille), arbeitete er ab 1857 in Paris. PASTEUR hatte sich den Kampf gegen Krankheit und Tod zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Er erkannte als erster, dass Mikroorganismen bei Fäulnis und Gärung mitwirken. Daraus leitete er folgende Idee ab: beim Erhitzen von Lebensmitteln müssten nicht hitzebeständige Bakterien abgetötet werden. Dadurch könnte man sie keimfrei machen. Dieses Verfahren wird auch heute noch angewendet, z. B. beim Entkeimen der Milch. Man nennt es nach PASTEUR „Pasteurisieren“. PASTEUR kam durch seine Untersuchungen zu der Überzeugung, dass viele Krankheiten durch Bakterien hervorgerufen werden. Deshalb entwickelte er die Immunisierung mit abgeschwächten Krankheitskeimen wieder, so gegen Hühnercholera, Milzbrand und vor allem gegen die Tollwut.

LOUIS PASTEUR legte mit seinen Forschungen den Grundstein für die Lehre der Mikrobiologie und damit auch die Grundlage für Keimfreiheit (Asepsis und Antisepsis) in der Chirurgie. 1888 errichtete der französische Staat ein Institut für seine Forschungen in Paris, das Pasteur-Institut.

Der große Forscher und Wissenschaftler starb am 28. September 1895 in Villeneuve bei Paris an den Folgen eines Schlaganfalls.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ausbildung

LOUIS PASTEUR wurde am 27. Dezember 1822 in Dôle geboren. Er stammte aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater war Gerber. Seine Ausbildung verdankte er Freunden der Familie, die ihn förderten. Nach seiner Schulzeit ging er 1842 nach Paris. Dort studierte er von 1843 bis 1846 an der Ecole Normale Superieure Naturwissenschaften. Bereits ein Jahr nach Beendigung des Studiums promovierte er sowohl in Physik als auch in Chemie. 1849 erhielt er einen Ruf als Professor für Chemie an die Universität Straßburg. Noch heute trägt diese Universität seinen Namen. Danach folgten Lehraufträge in Lille und an der Sorbonne. Von 1888 bis zu seinem Tode war PASTEUR Direktor des für ihn geschaffenen Instituts in Paris.

Wissenschaftliche Leistungen

PASTEUR interessierte vor allem der chemische Unterschied zwischen Gärung und Fäulnis. Deshalb beschäftigte er sich um 1850 mit der Gärung (der Fermentation). Die Gärung war schon damals ein wichtiges Verfahren in der Lebensmittelindustrie, z. B. in der Bäckerei, im Lebensmittelbereich und im Braugewerbe. Aber auch in der Gerberei spielt die Gärung eine wichtige Rolle.

Gärung und Fäulnis wurden nach damaliger Erkenntnis durch tote Fermente in organischer Materie hervorgebracht. PASTEUR konnte jedoch durch seine Arbeit 1857 nachweisen, dass die Gärung ein Prozess ist, der von überaus winzigen Zellen als Resultat ihrer Lebensfunktionen verursacht wird.
1863 gelangte er durch weitere Untersuchungen über Fäulnis zu der Einsicht, dass auch hier kleinste, einzellige Lebewesen am Werk sind, die sich nur bei Abwesenheit von Sauerstoff durch Spaltung vermehren. War Luft vorhanden, erfolgte die Zersetzung (Verwesung) vor allem der Eiweißstoffe.

Diese kleinen Mikroorganismen waren kugel-, schrauben- oder stäbchenförmig. PASTEUR nannte sie „Spaltpilze“, später bezeichnete man sie als „Bakterien“ oder „Mikroben“.

Bei seinen jahrelangen, planmäßigen Untersuchungen fand PASTEUR auch heraus, dass die winzigen Lebewesen, welche die Gärung und Fäulnis bewirken, nicht hitzebeständig sind. Seine Schlussfolgerung war, dass man Flüssigkeiten durch Erhitzen keimfrei machen und so vor der Gärung oder Fäulnis bewahren konnte. Dabei werden wertvolle Inhaltsstoffe weder beschädigt noch verändert, beziehungsweise sie gehen nicht verloren.

Daraufhin folgte eine Studie über die „Krankheiten des Weines“ (1863), in der PASTEUR zeigte, dass der allgegenwärtige Essigpilz die Essigsäure erzeugt und damit die Entstehung und Erhaltung des Weines beeinflusst. Über die „Krankheiten des Bieres“ erstellte er 1876 ebenfalls eine Studie.

PASTEUR war es, der das Prinzip der „Pasteurisierung“ erfand: Er erwärmte Wein in der geschlossenen Flasche auf 69 – 75 °C und bewies, dass damit das Verderben (die Entstehung von Säure durch Bakterien) des Weines verhindert wird. Dieses Prinzip wird heute noch angewendet bei Milch oder vielen anderen Lebensmitteln. Fruchtsäfte, Limonaden oder Bier beispielsweise sind „wärmebehandelt“, also pasteurisiert.

Durch seine Forschungen kam PASTEUR zu der Auffassung, dass auch gewisse Krankheiten durch Bakterien hervorgerufen werden. Seine Theorie wurde als „Erregertheorie der Krankheiten“ bezeichnet. Pasteur erkannte als erster, dass Eiter und Wundbrand durch Mikroben hervorgerufen werden. Seine Entdeckung bildete die Grundlage für alle weiteren Forschungen in der anti-septischen Wundbehandlung.
1870 entdeckte er den Erreger einer Infektionskrankheit der Seidenraupe. Durch diese Entdeckung rettete PASTEUR die in ihrer Existenz bedrohte Seidenindustrie Lyons, indem er infizierte Eier der Seidenraupe von den nicht befallenen Eiern trennte (Selektionsverfahren).

Weitere Entdeckungen in dieser Richtung folgten:

  • Milzbranderreger (1877),
  • Hühnercholeraerreger (1880).

Er entwickelte Impfstoffe aus abgeschwächten Krankheitserregern nach dem Prinzip von EDWARD JENNER (1749 – 1823) und wendete diese erfolgreich an. (Im Gegensatz zu PASTEUR kannte JENNER zu seiner Zeit die Ursachen der Erkrankungen noch nicht.) Das Zeitalter der aktiven Immunisierung brach an als PASTEUR einen Impfstoff gegen die Tollwut entwickelte und die erste Impfung im Jahre 1885 durchführte.

Ehrung seiner wissenschaftlichen Leistungen

PASTEUR erhielt schon zu Lebzeiten viele in- und ausländische Ehrungen. In Frankreich war er Nationalheld. Der französische Staat würdigte seine Leistungen mit einer Leibrente und errichtete für PASTEUR ein eigenes Forschungszentrum, das „Institute Pasteur“, dessen Direktor PASTEUR bis zu seinem Tode war.

Im Jahre 1868 erlitt PASTEUR einen Schlaganfall und war seitdem partiell einseitig gelähmt. Die Beschwerden verschlimmerten sich mit zunehmendem Alter. Zu seinem 70. Geburtstag nahm er die Ehrungen mit Tränen entgegen, war aber nicht mehr in der Lage, die Dankesworte selbst zu sprechen. Am 28. September 1895 starb er im Alter von 72 Jahren in Villeneuve bei Paris an einem zweiten Schlaganfall.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Louis Pasteur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/louis-pasteur (Abgerufen: 21. May 2025, 03:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LOUIS PASTEUR
  • Biographie
  • Bakterien
  • Gärung
  • aktiven Immunisierung
  • Biografie
  • Pasteurisierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Überblick über häufige Geschlechtskrankheiten und Aids

Geschlechtskrankheiten werden durch sexuellen Kontakt übertragen. Je häufiger man seinen Partner wechselt, desto größer ist das Erkrankungsrisiko. Vor den meisten Geschlechtskrankheiten kann man sich durch die Benutzung eines Kondoms schützen. Die Heilungschancen sind in der Regel sehr gut, vorausgesetzt die Krankheit wird früh erkannt und behandelt. Leider zeigen sich die Symptome oft sehr spät.

Viren, Viroide und Prionen – eine Übersicht

Viren, Viroide und Prionen zeigen Teilaspekte des Lebens, sie haben aber keinen eigenen Stoffwechsel und gelten somit nicht als Lebewesen. Sie zeigen Merkmale des Lebens, wenn sie in eine Wirtszelle eingedrungen sind. Eine Infektion mit einem dieser Partikel hat immer eine Erkrankung des Wirts zur Folge.

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025