Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.5 Säugetiere
  6. Meerschweinchen

Meerschweinchen


Meerschweinchen sind aufgrund ihrer zutraulichen Art und ihres ausgeprägten Sozialverhaltens beliebte Haustiere für Kinder. Doch um lange Zeit Freude an diesen possierlichen Tieren zu haben, muss man sie entsprechend ihrer natürlichen Lebensweise halten, also artgerecht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ihren Namen haben Meerschweinchen wahrscheinlich daher, dass die Spanier sie im 16. Jahrhundert über das Meer nach Europa brachten. Das lautstarke Quieken der Tierchen erinnert außerdem sehr an das Gequieke von „normalen Hausschweinen” und der Name war geboren.
Wurden sie bei den Indianern in Südamerika gehalten und gezüchtet und dort vor allem als Nahrungsmittel genutzt, erfreuen sie unsere Kinder ausschließlich als Haustier. Um lange Freude an diesen Tierchen zu haben, muss man sie artgerecht halten, d. h. entsprechend ihrer natürlichen Lebensweise.

Zur Biologie

Meerschweinchen sind Wirbeltiere und gehören zur Gruppe der Säugetiere. Nach einer Tragzeit von bis zu 72 Tagen bringen sie 2 bis 5 Junge zur Welt, die gesäugt werden. Obwohl Meerschweinchen als Nestflüchter nach der Geburt die Augen öffnen, schon herumlaufen und bereits einige Stunden danach an Heu und Gemüse knabbern können, werden sie von der Mutter 2–3 Wochen lang gesäugt, bis sie völlig selbstständig sind. Meerschweinchen können je nach Haltung bis zu 8 Jahre alt werden.

Ein wichtiges Merkmal der Meerschweinchen sind die Zähne, die zeitlebens nachwachsen. Meerschweinchen haben 20 Zähne, im Ober- und im Unterkiefer je 2 Schneidezähne sowie 8 Backenzähne. Alle Zähne haben offene Wurzeln und wachsen ständig weiter. Das ist insofern wichtig, als Meerschweinchen einen Zahnabrieb (und Zahnnachwuchs) von bis zu 2 mm pro Woche haben. Meerschweinchen haben ein typisches Nagergebiss.

Haltung, Kosten und Beschäftigungsmaterial

Meerschweinchen sind keine Einzelgänger, sondern leben in Gruppen von 3 bis 10 Tieren zusammen. Demzufolge ist die Gruppenhaltung die einzig artgerechte Haltung. Deshalb sollte man mindestens 3 Tiere halten, denn eins würde verkümmern und 2 würden mit der Zeit träge werden, da sie nicht genug Kontaktmöglichkeiten haben. Ihren Spieltrieb können sie nur in der Gruppe ausleben. Am besten hält man mehrere Böcke. Diese sollten bei der Vergesellschaftung noch nicht geschlechtsreif sein. Man kann aber auch mehrere Weibchen halten oder aber idealerweise mehrere Weibchen mit einem kastrierten Bock.

Meerschweinchen haben einen großen Bewegungsdrang. Deshalb muss man ihnen ausreichend Platz und Beschäftigung zur Verfügung stellen. Für zwei bis drei Tiere braucht man ein Gehege, das mindestens 1,40 m x 0,70 m groß ist. Der Bau oder der Kauf eines solchen artgerechten Geheges ist ziemlich teuer. Dazu kommen die Kosten für Heu, Einstreu, Futter und Tierarzt. Neben dem Zeitfaktor stellt dies ein wichtiges Entscheidungskriterium für oder gegen die Meerschweinchenhaltung dar. Darüber hinaus sollte man sich im Vorfeld über Tierhaarallergien informieren, damit keine gesundheitlichen Probleme auftreten und die gerade angeschafften Tiere dann im Heim landen.

Da Meerschweinchen Nagetiere sind, sollte man ihnen Material zum Nagen zur Verfügung stellen. Trockenes Brot, Äste von Buchen, Obstbäumen oder Haselnusssträuchern eignen sich dazu, ihre nachwachsenden Nagezähne abzunutzen.
Meerschweinchen sind Fluchttiere. Das Gehege muss deshalb so eingerichtet werden, dass es ihnen Möglichkeiten zum Schutz bietet. Diesen Zweck erfüllen Häuschen, Tunnel, ausgehöhlte Wurzeln oder beispielsweise hohle Baumrinden.

Nahrung

Hauptnahrungsmittel der Meerschweinchen ist Heu. Deshalb muss man ihnen ständig Heu in guter Qualität zur Verfügung stellen. Frisches Futter aus Gemüsegärten, von Feldern und Wiesen ist wesentlich besser als Abgepacktes aus Supermärkten und Zoofachgeschäften. Nach der morgendlichen Heufütterung sollte man täglich viel abwechslungsreiches Grünfutter anbieten, darunter sollte immer ein Stück Apfel sein (beugt Verdauungsproblemen vor), außerdem eine Möhre und im Wechsel Löwenzahn, Salatgurke, Möhrengrün, Kohlrabi, Petersilie, Paprika, Melone oder einfach mal frisch geschnittenes Gras.

Trinkwasser muss täglich frisch und ausreichend angeboten werden. In abgestandenem Wasser bilden sich schnell Algen, die für die Meerschweinchen schädlich sind.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meerschweinchen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/meerschweinchen (Abgerufen: 20. May 2025, 16:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nagetiere
  • Wirbeltiere
  • Meerschweinchen
  • Säugetiere
  • Gruppenhaltung
  • artgerechte Haltung
  • Haustier
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Energie bei chemischen Reaktionen

Jede chemische Reaktion ist mit energetischen Prozessen verbunden. Für die Auslösung chemischer Reaktionen ist meist eine Aktivierungsenergie erforderlich. Bei chemischen Reaktionen selbst erfolgen mit den Stoffumwandlungen häufig auch Energieumwandlungen. Dabei wird zwischen exothermen und endothermen Reaktionen unterschieden.

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Winterruhe

Wenn es draußen kalt wird und der erste Schnee fällt weiß man, bald ist Winter. Es ist kalt, feucht und eisig und eigentlich verbringt man seine Zeit dann am liebsten im warmen zu Hause. Doch was ist mit den frei lebenden Tieren in Feld, Wald und Flur?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen, überstehen die viele Säugetiere den Winter im Winterschlaf oder in Winterruhe.

Winterschlaf

Es wird kalt und trübe. Der Bär zieht sich zurück, geht schlafen und zehrt von seiner Fettschicht. Der Storch ist längst weg, denn schon im Juli befällt die Jungstörche die erste Unruhe. Die kürzer werdenden Tage signalisieren ihm, dass es Zeit wird, langsam die Abreise anzutreten. Und der Mensch? Auch er scheint an die veränderte Situation angepasst zu sein, denn bereits im Herbst kann man beobachten, dass unzählige Menschen die Kaufhäuser durchstöbern, um geeignete Bekleidung zu erwerben. Wenn er Pech hat, kann er auch krank werden. Diese als Winterdepression bekannte Krankheit könnte ihre Ursache in einer nicht ausreichenden Anpassung an die Lebensbedingungen weitab vom Äquator haben, denn erst vor rund 150 000 Jahren .........

Mensch und Menschenaffe

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Der Vergleich des Menschen mit heute lebenden Affen (besonders Menschenaffen) belegt die enge stammesgeschichtliche Verwandtschaft hinsichtlich der Gemeinsamkeiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025