Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 1 Die Biologie – eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie
  5. 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften
  6. Psychologie

Psychologie

Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die mithilfe von Experimenten und systematischen Beobachtungen die Gesetzmäßigkeiten erforscht, von denen das Verhalten der Menschen bestimmt wird. Sie erforscht weiterhin die psychischen Erscheinungen und Prozesse (z. B. Wahrnehmen, Denken) und die psychischen Eigenschaften der Menschen (z. B. Temperament, Charakter) in Wechselbeziehung zu ihrer Umwelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die die Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens, bezogen auf einzelne Individuen und auf Gruppen, untersucht. Psychologische Fragestellungen werden mittlerweile auf ein sehr großes Spektrum des menschlichen und auch des tierischen Lebens angewendet. So ist es schwierig geworden, in den unterschiedlichen Fachgebieten der Psychologie noch eine gemeinsame Sprache und Vorgehensweise zu finden. Es wird generell zwischen sogenannten Grundlagenfächern und Anwendungsfächern unterschieden.

Grundlagenfächer wären z. B.:

  • Allgemeine Psychologie,
  • Lernpsychologie,
  • Gedächtnisforschung,
  • Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie,
  • Entwicklungspsychologie,
  • Motivationspsychologie,
  • Persönlichkeitsforschung,
  • Sozialpsychologie,
  • Religionspsychologie,
  • Völkerpsychologie,
  • Psychodiagnostik.

In diesen Grundlagenfächern geht es generell erst einmal um die Erforschung psychischer Erscheinungen mit dem Ziel, diese detailliert zu beschreiben oder aber zu erklären.

Anwendungsfächer

Die Anwendungsfächer dagegen versuchen, die bereits gewonnenen Erkenntnisse in den unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Lebens zur praktischen Anwendung zu bringen. Hier soll ganz konkret auf die Forschungsansätze und Forschungsmethoden der Grundlagenfächer aufgebaut werden. Es geht darum, eigene Methoden zur Beschreibung bzw. zur Diagnose und zur Veränderung des menschlichen Verhaltens und Erlebens, ganz spezifisch an der entsprechenden Zielsetzung orientiert, zu entwickeln. Beispiele für die Anwendungsfächer sind:

  • Arbeitspsychologie,
  • Pädagogische Psychologie,
  • klinische Psychologie,
  • forensische Psychologie,
  • Wirtschaftspsychologie,
  • Werbepsychologie.

Methoden der Psychologie

Durch Beobachtungen gelangt man zu psychologisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen, aus denen Theorien oder Hypothesen entwickelt werden, die dann in einem Experiment oder aber in einer kontrollierten empirischen Untersuchung geprüft und abhängig von den Resultaten weiter entwickelt, modifiziert oder aber sogar verworfen werden.
Um die aus den durchgeführten experimentellen und empirischen Beobachtungen gewonnenen Daten zu quantifizieren, bedient sich diese Wissenschaft unterschiedlichster Methoden:

  • Leistungsmessungen,
  • Reaktionszeitmessungen,
  • hirnelektrische Ableitungen,
  • Verhaltenstests,
  • Fragebogen,
  • Beurteilungen durch geschulte Beobachter.

Wenn also in einer Gesprächstherapie z. B. die emotionale Wärme der untersuchten Person gemessen werden soll, müssen Störfaktoren im Versuchsablauf bzw. bereits in der Planung ausgeschaltet sein und es muss begleitende Kontrollmessungen geben. Statistische Methoden sind unerlässlich, da nur durch die Statistik geprüft werden kann, ob die gemessenen Untersuchungsergebnisse die theoretischen Erwartungen stützen und ob die aufgetretenen Zusammenhänge oder Wechselwirkungen reiner Zufall sind oder aber systematisch abweichen. Riesige Datenmengen können durch die Statistik geordnet, gesichtet und strukturiert werden. Rein qualitative Methoden sind in der wissenschaftlichen Psychologie völlig nebensächlich geworden, da sie zu wenig aussagekräftige Ergebnisse liefern.

Der Gesichtsausdruck

Verglichen mit der Gestik und anderen Formen der Körpersprache ist es das Gesicht, das am unmittelbarsten und verlässlichsten Informationen über die Gefühlslage unserer Kommunikationspartner bietet. Es stellt eine reiche Quelle von Aussagen dar, und es kann für fast zwei Dutzend verschiedener Arten von Informationen abgesucht werden. Schon unbewegt ohne jegliche Mimik lässt es aufgrund der Physiognomie und der Hautpigmente Schlüsse auf Identität, Geschlecht und Menschengruppe zu. Allmähliche Veränderungen, beispielsweise Änderungen in Umfang und Farbe der Haartracht oder die Bildung von Falten können zum Erkennen von Alter und körperlicher Verfassung genutzt werden. Und schließlich die schnellen Veränderungen durch Muskelbewegungen; sie geben uns die unmittelbaren Informationen über Emotionen oder Absichten in der Interaktion mit unseren Mitmenschen.

Das Verhalten des Gesichts für die soziale Interaktion ist so zentral, dass die Erkennung von Gesichtern und die Imitation von Gesichtsausdrücken mit zu den ersten wahrnehmbaren, motorischen Fertigkeiten gehören, die Babys erwerben. Diese Fähigkeit ist notwendig zur Unterscheidung anderer und wohl auch, weil das Gesicht das primäre Zentrum der sowohl verbalen als auch nonverbalen Kommunikation ist.

Daher haben wohl Wissenschaftler aus aller Welt versucht, die Emotionen, die man aus Gesichtern ablesen kann, zu erforschen. Ausgangspunkt ihrer Untersuchung waren drei Abgrenzungskriterien, nach denen es dann möglich ist, zehn Basisemotionen festzulegen. Diese Kriterien sind erstens eine genetisch festgelegte Grundlage, zweitens ein charakteristisches mimisches Ausdrucksmuster und drittens eine eigene subjektive Erlebnisquelle. Diese lassen dann die Untersuchung von folgenden elementaren Emotionen zu:

  • Interesse,
  • Freude,
  • Überraschung,
  • Kummer,
  • Zorn,
  • Ekel,
  • Verachtung,
  • Furcht,
  • Scham und
  • Schuld.

Von diesen Kriterien ausgehend haben die Wissenschaftler die Gesichtsausdrücke (Mimik) von Menschen in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt untersucht. (Übrigens geht das wissenschaftliche Interesse am Gesicht des Menschen bis auf CHARLES DARWIN zurück, der 1872 die erste empirisch belegte Arbeit zu diesem Thema veröffentlichte mit dem Namen „The expression of emotions in man and animals!“) Dabei wurden verschiedene Methoden angewendet, u. a. wurden die Menschen beim Betrachten von Bildern beobachtet und die Gesichtsanatomie studiert (es wurden auch Gesichtsmessungen durchgeführt) .

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass der mimische Ausdruck von Emotionen auf der ganzen Welt gleich ist. Es gibt wenigstens sechs Emotionen, die sich hinter den Gesichtsausdrücken aller Menschen verbergen. Das sind Freude, Traurigkeit, Ärger, Furcht, Überraschung und Ekel. Frauen reagieren im Allgemeinen ausdrucksvoller als Männer.

Das Gesicht nimmt also eine zentrale Rolle in der menschlichen Kommunikation ein, daher kann es natürlich auch reizvolle Aspekte in seiner Verdeckung geben. Der Kommunikationspartner ist dann plötzlich auf ganz andere Informationen angewiesen. Das sind genau die Akzente, auf die die Pantomime oder auf die das Maskentheater setzt. Denn „Die Maske bewahrt noch etwas vom Anfang unserer Kultur. Durch ihren geheimen Zauber verwirklicht sie eine sonst unzugängliche Totalität. Sie gibt der Körpersprache allgemeine Gültigkeit. Sie deckt nicht zu, sie deckt auf. Wer glaubt, sich hinter ihr verstecken zu können, wird sich entlarvt finden.“

Geschichte der Psychologie

Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Psychologie eher als „Lehre der Seele“, also eher eine Teildisziplin der Philosophie verstanden worden. Ihren Ursprung hatte diese Lehre bereits in der Antike, vor allem bei den Griechen (u. a. DEMOKRIT, PLATON, ARISTOTELES). Ab Beginn des 19. Jahrhunderts kristallisierte sich die Psychologie allmählich zu einer eigenen Disziplin heraus.

Begründet wurde die Psychologie als eine naturkundliche Disziplin von drei Wissenschaftlern: von J. F. HERBART, der im Jahr 1816 das Werk „Lehrbuch zur Psychologie“ veröffentlichte; im Jahr 1860 kam G. T. FECHNER mit den „Elementen der Psychophysik“ dazu, und W. WUNDT setzte im Jahr 1893 mit seinen „Grundzügen der physiologischen Psychologie“ einen weiteren Meilenstein. Während HERBART die Psychologie gerne zu einer rein experimentierenden und eher mathematischen Disziplin umzugestalten versuchte, wollte FECHNER eine Brücke zu den zeitgenössischen Naturwissenschaftlern schaffen. WUNDT schließlich gründete im Jahr 1879 das erste psychologische Laboratorium in Leipzig und verschaffte somit der Psychologie endgültig den Status einer experimentellen Disziplin.

Aber nicht nur die naturwissenschaftliche Ausrichtung entwickelte sich weiter, auch die phänomenologische Richtung wurde durch Namen wie z. B. F. BRENTANO oder aber K. JASPERS weiter verfolgt. Hier wurde das Erleben in der Selbstbeobachtung in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Die Gestaltpsychologie sperrte sich gegen das zunehmende Zergliedern der Sinnespsychologie. Hier wurde auf die ursprüngliche Einheitlichkeit jedes psychischen Prozesses Wert gelegt. Dieser Prozess wird aus diffuser Ganzheitlichkeit zur differenzierten Gestalt aufsteigen. Begründer der Gestaltpsychologie waren vor allem M. WERTHEIMER, F. KRUEGER und W. KÖHLER.

Der Behaviourismus wurde durch I. P. PAWLOW aus Russland und J. B. WATSON aus den USA geprägt. Die beiden hielten überhaupt nichts von der Selbstbeobachtung des Psychischen. Bei ihnen existierte keine „Seele“, es gab in ihren Augen nur reaktives Verhalten, das experimentell gut zu untersuchen und durch statistische Tests abzusichern ist. Und fern von der Schulpsychologie entwickelte sich natürlich in dieser Zeit auch als erste Tiefenpsychologie die Psychoanalyse SIGMUND FREUDs. Die Entwicklungspsychologie übernahm den Evolutionsgedanken C. DARWINS für die kindliche Entwicklung und W. F. PREYER hat in seinem Monumentalwerk „Über die Seele des Kindes“ (1882) darüber geschrieben.
Nach THEOPHRAST in der Antike spielte die Persönlichkeitspsychologie erst im 20. Jahrhundert wieder eine Rolle. Angefangen mit der Charakterologie (O. WEINIGER), über die Trieblehre (W. MCDOUGALL) und Ausdruckskunde (L. KLAGES) bis hin zur Typologie (E. KRETSCHMER) und Differenziellen Psychologie (W. STERN).

Mitte der 30-Jahre des letzten Jahrhunderts begann sich die Sozialpsychologie zu entwickeln, zunächst nur mit einigen Randgebieten wie Massenpsychologie, Tiergruppen, Gruppenspielen u. Ä.

Die diagnostische Schulpsycholgie wurde von A. BINET und T. SIMON geschaffen.

Die deutsche Psychologie gehörte bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts zu den führenden Wissenschaften. In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierten viele herausragende Psychologen, damit ging die führende Rolle der Psychologie auf Amerika über. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mithilfe ausländischer Wissenschaftler ein Neuaufbau der Psychologie an den Universitäten begonnen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Psychologie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/psychologie (Abgerufen: 23. May 2025, 05:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Beobachtungen
  • Gesichtsausdrücke
  • Pantomime
  • Milgram> Stanley
  • Psychologie
  • Maskentheater
  • Verhalten
  • verbale Kommuni-kation
  • nonverbale Kommunikation
  • Experiment
  • Mimik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden

Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten.
Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale Politik übertragen. Die OECD steht dafür als Beispiel.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Georg Simmel

* 01.03.1858 Berlin
† 26.09.1918 Straßburg

Der dem Neukantianismus nahe stehende Philosoph GEORG SIMMEL gehört gemeinsam mit MAX WEBER (1864–1920) und dem Franzosen EMIL DURKHEIM (1858–1917) zu den bedeutendsten europäischen Soziologen des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts. Er war Begründer der formalen Soziologie. Als Kunsthistoriker (Arbeiten zu MICHELANGELO, REMBRANDT, BÖCKLIN und RODIN) und Kulturkritiker (Arbeiten zu STEFAN GEORGE, GOETHE und zur Ästhetik) war er zugleich der Essayist der Moderne. Lange Zeit hat man ihn als Wissenschaftler nicht ernst genommen. Erst 1914 erhielt er
eine ordentliche Professur an der Straßburger Universität.

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik

FRIEDRICH NIETZSCHE veröffentlichte seine erste bedeutende Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ im Jahre 1872.

Als die Schrift erschien, feierte WAGNER den Philosophen, die Fachwelt jedoch nahm kaum Notiz davon. Der erhoffte Durchbruch als Wissenschaftler blieb aus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025