Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.2 Organe der Samenpflanzen
  6. Sprossachse

Sprossachse

Die Sprossachsen sind in Gestalt und Form mannigfaltig. Sie tragen die Laubblätter und Blüten. Die Sprossachse verbindet Blätter und Wurzeln miteinander und sorgt für den Stofftransport zwischen ihnen. Im Inneren zeigen sie im Wesentlichen den gleichen Aufbau:

  • Epidermis als äußeren Abschluss,
  • Rindenschicht,
  • Zentralzylinder mit Leitbündeln.

Die Leitbündel bestehen aus Gefäßteil (Gefäße) und Siebteil (Siebröhren).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wasser und gelöste Mineralsalze werden von den Wurzeln zu den Blättern transportiert und die in den Blättern gebildeten Stoffe können über die Sprossachse in alle anderen Pflanzenteile gelangen. Als Träger der Blätter und Blüten hat die Sprossachse die Aufgabe, diese möglichst günstig, z. B. zum Licht, zu positionieren.

Der Bau der Sprossachse

Die Sprossachsen sind vielfältig in ihrer Gestalt und Form. Sie können krautig, z. B. bei der Sonnenblume, oder holzig, z. B. bei den Bäumen oder Sträuchern, sein. Es gibt aber auch aufrechte, liegende, kletternde, windende, verzweigte und unverzweigte Sprossachsen.

Äußerlich erkennt man an der Sprossachse Knoten und Zwischenknotenstücke. An den Knoten setzen die Blätter an. Sie sind zugleich auch Stellen der Verzweigung. Die Zwischenknotenstücke wachsen nachträglich durch Zellstreckung. Ihre Länge kann sehr unterschiedlich sein. Wenn das Streckungswachstum ausfällt, bilden sich z. B. Kurzsprosse oder Rosetten, ist das Wachstum übermäßig, entstehen beispielsweise Ausläufer.

Unabhängig von der äußeren Mannigfaltigkeit stimmen die jungen Sprossachsen in ihrem inneren Bau weitgehend überein. In dem mikroskopischen Bild eines Sprossachsenquerschnitts sind verschiedene Gewebe zu finden:

  • die Epidermis,
  • das Rindengewebe,
  • der Zentralzylinder mit den Leitbündeln und
  • das Mark

Viele dieser Gewebe treten auch am Wurzelquerschnitt auf und haben dort ähnliche Funktionen zu erfüllen.

Die Stängelepidermis ist meist einschichtig und hat Schutz- und Abschlussfunktion nach außen. Die Rindenzellen haben Festigungsfunktionen und können auch Stoffe speichern.

  • Sprossachsenquerschnitt von einer zweikeimblättrigen (a, b) und einer einkeimblättrigen (c) Pflanze

    Walther-Maria Scheid

Im Zentralzylinder befinden sich das Festigungsgewebe, die Leitbündel und das Bildungsgewebe. Das Festigungsgewebe besteht aus Zellen mit verdickten Zellwänden und verleiht der Sprossachse die erforderliche Stabilität. Die Leitbündel enthalten Gefäße und Siebröhren. Die Gefäße dienen der Leitung von Wasser und den darin gelösten Mineralsalzen aus der Wurzel in andere Teile der Pflanze.

In den Siebröhren werden die in den Laubblättern der Pflanze gebildeten organischen Stoffe in die Speicherorgane und Wurzeln geleitet. Zwischen den Sieb- und Gefäßzellen liegt ein als Kambium bezeichnetes Bildungsgewebe. Es besitzt teilungsfähige Zellen und bildet bei jeder Zellteilung nach innen und außen neue Zellen. Auf diese Weise erfolgt das Dickenwachstum der Sprossachse. Im Inneren der Sprossachse ist das Mark. Es besteht aus Grundgewebezellen, die Speicherfunktion haben können.Vergleicht man die Sprossachsenquerschnitte von ein- und zweikeimblättrigen Samenpflanzen, fallen uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Gemeinsam ist den Sprossachsen, dass sie aus denselben Geweben bestehen. Die Stängelepidermis, die Rinde, den Zentralzylinder mit Leitbündeln und das Mark findet man sowohl bei ein- als auch bei zweikeimblättrigen Samenpflanzen.

Der weitgehend gleiche Bau der Sprossachsen beruht auf denselben Grundfunktionen, die sie zu erfüllen haben.

Trotz ihrer prinzipiellen Übereinstimmung lassen sich die Sprossachsenquerschnitte von ein- und zweikeimblättrigen Pflanzen unterscheiden. Am auffälligsten sind die Unterschiede bei der Anordnung der Leitbündel. Die zweikeimblättrige Spossachse weist Leitbündel auf, die im Kreis angeordnet sind, einkeimblättrige Sprossachsen besitzen dagegen Leitbündel über den ganzen Sprossachsenquerschnitt verstreut. Einkeimblättrige Pflanzen haben auch eine größere Anzahl von Leitbündeln als zweikeimblättrige Pflanzen. Bei der Größe der Leitbündel fällt auf, dass die der zweikeimblättrigen Pflanzen etwa gleich groß sind. Bei den einkeimblättrigen Pflanzen befinden sich im Inneren des Sprossachsenquerschnitts größere Leitbündel und zum Rand hin immer kleiner werdende. Weitere Unterschiede lassen sich im Bau der Leitbündel feststellen. Während die Leitbündel zweikeimblättriger Pflanzen ein Kambium (Bildungsgewebe) haben, besitzen die Leitbündel einkeimblättriger Pflanzen kein Bildungsgewebe. Die Sprossachsen einkeimblättriger Pflanzen haben dadurch ein begrenztes Dickenwachstum und sind oft halmartig aufgebaut.

Betrachtet man mithilfe des Mikroskops den Längsschnitt eines Leitbündels, so stellt man fest, dass die Gefäße aus lang gestreckten, verholzten Röhren bestehen. Innen sind die Wände durch ringförmige oder schraubige Verdickungen verstärkt. Die Gesamtheit der Gefäße bildet den Gefäßteil des Leitbündels.

Der äußere Teil des Leitbündels enthält Siebröhren, er wird deshalb Siebteil genannt. Die Siebröhren haben ihren Namen erhalten, weil ihre Querwände durch Poren wie ein Sieb durchlöchert sind.

  • Längsschnitt durch ein Leitbündel

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sprossachse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/sprossachse (Abgerufen: 20. May 2025, 06:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bildungsgewebe
  • Sprossachsenquerschnitt
  • Sprossachse
  • Leitbündel
  • Sprossachse> einkeimblättrige
  • Zentralzylinder
  • Siebröhren
  • Gewebe
  • Sprossachse> zweikeimblättrige
  • Zwischenknotenstücke
  • Knoten
  • Gefäße
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Diffusion

Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.

Besonders ausgeprägt tritt die Diffusion bei Gasen und Flüssigkeiten auf. Auch bei festen Körpern ist sie möglich.

Die Aufnahme des Wassers durch die Wurzeln erfolgt durch Diffusion, die Weiterleitung durch Osmose.

Wachstumsformen bei Pflanzen

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Sprossmetamorphosen

Sprossmetamorphosen sind Umbildungen der Sprossachse, z. B. unterirdische Erdsprosse (Wurzelstöcke, Rhizome), Kriechsprosse (oberirdische Ausläufer), unterirdische Ausläufer, Sprossranken, oberirdische Sprossknollen, unterirdische Sprossknollen und Sprossdornen. Sie entstanden bei einigen Pflanzen in Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen, z. B. bei stammsukkulenten Pflanzen. Sie führen spezielle Funktionen aus.

Wurzel

Alle Wurzeln einer Pflanze bilden ein Wurzelsystem. Bei zweikeimblättrigen Pflanzen besteht das Wurzelsystem aus einer in die Tiefe wachsenden Hauptwurzel, die fortlaufend Nebenwurzeln bildet. Einkeimblättrige Pflanzen haben ein sprossbürtiges Wurzelsystem. Wurzeln verankern die Pflanze im Boden. Sie besitzen eine Rhizodermis mit Wurzelhaaren. Im Inneren sind eine Rindenschicht und der Zentralzylinder mit Leitbündeln vorhanden. Wasser wird durch Osmose in das Wurzelhaar aufgenommen. Die Wasserteilchen wandern vom Ort ihrer hohen Konzentration (Bodenwasser) zum Ort ihrer niedrigen Konzentration (Zellsaft der Vakuole). Die Zellmembran wirkt als halbdurchlässige Membran.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025