Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 8 Verhalten von Mensch und Tier
  4. 8.5 Ausgewählte Verhaltensweisen
  5. 8.5.1 Nahrungsverhalten
  6. Tierwanderungen

Tierwanderungen


Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z. B. die Krähen, die man während des Sommers nur als Paare in unserem Gebiet gesehen hat, schließen sich im Winter zur Nahrungssuche in Gruppen zusammen und suchen menschliche Siedlungen auf. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass einige Vögel in der kalten Jahreszeit verschiedene Wanderungen vollziehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Vogelzug – eine geheimnisvolle Tierwanderung

Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z. B. die Krähen, die man während des Sommers nur als Paare in unserem Gebiet gesehen hat, schließen sich im Winter zur Nahrungssuche in Gruppen zusammen.

Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass einige Vögel in dieser Zeit verschiedene Wanderungen vollziehen.

So legen Kranich, Roter Milan, Rauchschwalbe, Bachstelze, Weißstorch und Kuckuck sehr weite Strecken bis nach Afrika zurück. Dort ist es warm, und sie finden genügend Nahrung, die ja in unserer Gegend durch die Kälte nicht vorhanden ist. Sie sind Zugvögel.

Die Zugvögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre nördlichen Brutgebiete und fliegen zu warmen Winterquartieren im Süden. Der Rückflug erfolgt im Frühjahr. Dieses Zugverhalten ist angeboren.

Der Vogelzug ist eine Anpassungserscheinung an schlechte Lebensbedingungen im Brutgebiet der Vögel im Spätherbst und im Winter.

  • Zugwege von Rauchschwalbe, Bachstelze und Kuckuck

Wie in anderen Ländern gibt es auch in Deutschland Vogelschutzwarten. Dort werden die Vögel beobachtet, gefangen und beringt. Nach der Beringung werden sie wieder ausgesetzt. Vogelringe geben Auskunft über Ort und Zeit der Beringung.

Wird ein solcher beringter Vogel irgendwo gefunden, dann kann man durch den Vergleich des Fundortes mit den Ringinformationen den Wanderweg bestimmen.

Vogelschutzwarten befinden sich z. B. auf Hiddensee, Helgoland und am Bodensee. Die älteste Vogelschutzwarte Deutschlands befindet sich im thüringischen Seebach (Landkreis Unstrut-Hainich). Obwohl der Vogelzug schon gut erforscht ist, bleibt er dennoch eine geheimnisvolle Tierwanderung.

Teilzieher, Strich- und Standvögel

Reiherente, Rotkehlchen, Haubentaucher und Lachmöwe beispielsweise sind Vögel, die nicht ganz so weit wegziehen. Meist fliegen sie nur bis in die südlich an Deutschland angrenzenden Länder oder in den Mittelmeerraum. Diese Vögel sind Teilzieher. Als Teilzieher bezeichnet man ebenfalls Vögel, deren Populationen sich im Winter aufteilen, ein Teil zieht in den Süden, der andere Teil verbleibt im Brutgebiet. Ein bekannter Teilzieher ist zum Beispiel der Buchfink, bei dem nur das Weibchen im Herbst in den Süden zieht, während das Männchen zurückbleibt.

Auffällig ist im Herbst und Winter, dass Vögel plötzlich in Gruppen auftauchen und wieder verschwinden, obwohl sie das ganze Jahr bei uns zu finden sind, jedoch meist einzeln. Es handelt sich hierbei um Strichvögel, die auf der Suche nach Nahrung zusammen tun und über ihr eigentliches Brutgebiet hinaus die Gegend durchstreifen. Sie suchen etwas wärmere Regionen oder aber menschliche Siedlungen nahe ihrer Brutgebiete auf. Hierzu gehören u. a. Kohlmeise, Spechtmeise (Kleiber), Goldammer, Krähe, Gimpel, Finken und Kernbeißer.

Standvögel wie Sperling, Habicht, Elster, Spechte, Waldkauz und Amsel bleiben ganzjährig in ihrem Revier, auch im Winter.

Auch andere Tiere begeben sich auf lange Wanderungen

Manche Fische unternehmen weite Wanderungen, um geeignete Nahrungs-, Lebens- oder Laichgebiete zu erreichen. Zu diesen Wanderfischen gehören beispielsweise der Flussaal und der Lachs.

Auch Wale unternehmen manchmal Wanderungen über den halben Erdball. Das trifft allerdings nur auf die meisten Bartenwale und auf wenige Zahnwale zu. Viele Walarten, die in den tropischen und subtropischen Breiten oder in Nähe von Küsten oder in Flüssen leben, unternehmen keine Wanderungen.

Interessant ist das Wanderungsverhalten von Bartenwalen. Den Sommer über genießen sie die polaren Gewässer, um sich dort im nahrungsreichen Gewässer Reserven anzufressen. Wird es Herbst, beginnen sie in die tropischen Regionen zu wandern. Dort bringen die Weibchen im warmen Wasser ihre Jungen zur Welt, denn im kalten Polarwasser könnten die Neugeborenen kaum überleben.

Viele Herdentiere wandern auf uralten, festen Wegen, wie z. B. Ren, Elefant, Gnu, Zebra, Gazellen, Büffel usw. Auf der Suche nach Nahrung, Wasser und optimalen Klimabedingungen legen die Tiere enorme Strecken zurück.

Auch der Urmensch wanderte früher mit seinen Beutetieren bevor er sesshaft wurde und Nutztiere züchtete. Noch heute gibt es alte Kulturvölker (Inuit, Tuareg usw.), die nomadisch leben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tierwanderungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/tierwanderungen (Abgerufen: 19. May 2025, 21:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zugverhalten
  • Tierwanderung
  • Vogelzüge
  • Wale
  • Flussaal
  • Wanderungen
  • Vogelschutzwarten
  • Lachs
  • Strichvögel
  • Vögel
  • Standvögel
  • Teilzieher
  • Zugvögel
  • Vogelzug
  • Wanderfische
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewässer, Zonierung

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Winterruhe

Wenn es draußen kalt wird und der erste Schnee fällt weiß man, bald ist Winter. Es ist kalt, feucht und eisig und eigentlich verbringt man seine Zeit dann am liebsten im warmen zu Hause. Doch was ist mit den frei lebenden Tieren in Feld, Wald und Flur?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen, überstehen die viele Säugetiere den Winter im Winterschlaf oder in Winterruhe.

Hackordnung

Innerhalb einer Gruppe bildet sich eine Reihenfolge heraus, die in der Regel durch Kämpfe entstanden ist. Durch die Rangordnung wird die Aggressivität der Gruppe herabgesetzt. Ranghohe und rangniedere Tiere verständigen sich durch bestimmte Ausdrucksformen.

Ranghohe Tiere haben bevorzugten Zugang zu Futter- und Wasserstellen, zu begehrten Schlaf- und Ruheplätzen oder aber zu Paarungspartnern. Zu ihren Pflichten gehören u. a. das Anführen, Bewachen oder Verteidigen eines Sozialverbandes. Je nach Tierart gibt es unterschiedliche Formen von Rangordnungen im Tierreich. Im Hühnerhof wird die Rangordnung durch die Hackordnung bestimmt.

Unter Hackordnung versteht man die hierarchische Reihenfolge in einer durch die Rangordnung bestimmten Gruppe.

Nahrungsspezialisten

Tiere, die nur eine bestimmte Nahrung zu sich nehmen, bezeichnet man als Nahrungsspezialisten. Pandas fressen z. B. nur Bambus und Koalas nur Blätter von bestimmten Eukalyptusarten.

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025