Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.4 Vögel
  6. Vögel als Nutztiere

Vögel als Nutztiere

Verschiedene Vogelarten werden als Haustiere gehalten. Der Mensch hat sie aus Wildvogelarten gezüchtet. Das Haushuhn z. B. stammt vom heute noch in Indien lebenden Bankivahuhn ab. Die Stockente ist die Stammform unserer Hausenten. Weitere Nutztiere unter den Vögeln sind z. B. Tauben und Puten.
Der Mensch verwendet Eier, Fleisch und Federn von den Vögeln.
Viele Menschen erfreuen sich in ihrer Wohnung am Gesang und der Farbenpracht verschiedener Ziervögel als Heimtiere, z. B. an Wellensittichen, Kakadus und Kanarienvögeln.
Diese Vögel stammen meist aus fernen Ländern und erfordern eine liebevolle und artgerechte Haltung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vögel als Haustiere

Verschiedene Vogelarten werden als Haustiere gehalten. Der Mensch hat sie aus Wildvogelarten gezüchtet. Das Haushuhn z. B. stammt vom heute noch in Indien lebenden Bankivahuhn ab. Die Stockente ist die Stammform unserer Hausenten.
In unseren Breiten werden außer Hühnern und Enten noch weitere Vogelarten als Nutztiere gehalten: Gänse, Puten und Tauben.
Der Mensch verwendet Eier, Fleisch und Federn von den Vögeln.

Viele Menschen erfreuen sich in ihrer Wohnung am Gesang und der Farbenpracht verschiedener Ziervögel als Heimtiere, z. B. an Wellensittichen, Kakadus und Kanarienvögeln.
Diese Vögel stammen meist aus fernen Ländern und erfordern eine liebevolle und artgerechte Haltung.

Haushühner – wichtige Nutztiere

Die ursprüngliche Heimat aller Haushühner ist Indien und Südostchina. Sie stammen von einer einzigen Wildhuhnart ab, dem noch heute dort wild lebenden Bankivahuhn. Schon vor fast 4 000 Jahren begann die Züchtung des Wildhuhns zum Haushuhn. Wesentliche Verhaltensweisen sind erhalten geblieben. Dazu gehören z. B. Eiablage in Nestern, Scharren im Boden nach Insekten, Körnern und Würmern, „Baden“ in Sand und Staub, Ruhen erhöht auf Stangen.

Heute gibt es eine Vielzahl von Hühnerrassen. Sie werden so gezüchtet, dass sie entweder viele Eier legen (Legehühner) oder viel Fleisch ansetzen (Fleischhühner).
Gute Legehühner legen im Jahr bis zu 300 Eier, während das Bankivahuhn 2- bis 3-mal im Jahr 6 bis 12 Eier legt. Beliebte Legehühner sind die Italiener und die Leghorn.
Die Fleischhühner sind etwas größer und kräftiger im Körperbau, wachsen schnell und setzen viel Fleisch an, z. B. die Rhodeländer.

Der Verbrauch an Hühnereiern und -fleisch als Nahrungsmittel ist sehr hoch. Deshalb wird die Mehrzahl der Hühner in Käfigen, in Legebatterien, gehalten. Im Käfig stehen meist 4 bis 5 Hühner auf einem Drahtgitter. Die Käfige stehen in langen Reihen neben- und übereinander. Futter sowie Kot und Eier werden von Förderbändern hin- bzw. abtransportiert.
Ab 2012 sind in der Europäischen Union nur noch ausgestaltete Käfige erlaubt, die ein höheres Platzangebot sowie Scharrbereich, und Nester bieten. Vom 1. Januar 2010 an dürfen jedoch deutsche Landwirte keine Eier aus Käfighaltung mehr auf den Markt bringen.
Bei der Bodenhaltung werden die Hühner im Stall gehalten (7 Hühner pro m²). Sie haben meist Nester für die Eiablage, Platz zum Scharren und Sitzen, Futterstellen und Tränken, eine mit Draht abgedeckte Kotgrube.
Die den Verhaltensweisen angepasste artgerechte Haltung ist die Freilandhaltung. Jedes Huhn hat neben dem Stallplatz eine Auslauffläche von 10 m².

Gänse und Enten liefern Federn und Fleisch

Während man von den Hühnern Fleisch und Eier nutzt, nutzt der Mensch von den Enten und Gänsen zum einen das Fleisch. Entenbraten oder Gänsebraten zu Weihnachten sind schon legendär. Zum anderen werden die Daunen, das sind die Federn an Brust und Bauch, zum Füllen von Bettdecken, Kissen und Schlafsäcken genutzt.
Die Muttertiere reißen sich diese Federn während der Brut selbst aus, um damit das Nest zu polstern und besser die Eier wärmen zu können, da das Gefieder an Brust und Bauch den Wärmefluss hemmt.
Mittlerweile werden aber die Daunen vom Menschen bis zu 6-mal im Jahr gerupft.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vögel als Nutztiere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/voegel-als-nutztiere (Abgerufen: 19. May 2025, 18:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hühnerrassen
  • Nutztiere
  • Haustiere
  • Enten
  • Bankivahuhn
  • Heimtiere
  • Tauben
  • Gänse
  • Haushuhn
  • Puten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewässer, Zonierung

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Hackordnung

Innerhalb einer Gruppe bildet sich eine Reihenfolge heraus, die in der Regel durch Kämpfe entstanden ist. Durch die Rangordnung wird die Aggressivität der Gruppe herabgesetzt. Ranghohe und rangniedere Tiere verständigen sich durch bestimmte Ausdrucksformen.

Ranghohe Tiere haben bevorzugten Zugang zu Futter- und Wasserstellen, zu begehrten Schlaf- und Ruheplätzen oder aber zu Paarungspartnern. Zu ihren Pflichten gehören u. a. das Anführen, Bewachen oder Verteidigen eines Sozialverbandes. Je nach Tierart gibt es unterschiedliche Formen von Rangordnungen im Tierreich. Im Hühnerhof wird die Rangordnung durch die Hackordnung bestimmt.

Unter Hackordnung versteht man die hierarchische Reihenfolge in einer durch die Rangordnung bestimmten Gruppe.

Nahrungsspezialisten

Tiere, die nur eine bestimmte Nahrung zu sich nehmen, bezeichnet man als Nahrungsspezialisten. Pandas fressen z. B. nur Bambus und Koalas nur Blätter von bestimmten Eukalyptusarten.

Tierwanderungen


Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z. B. die Krähen, die man während des Sommers nur als Paare in unserem Gebiet gesehen hat, schließen sich im Winter zur Nahrungssuche in Gruppen zusammen und suchen menschliche Siedlungen auf. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass einige Vögel in der kalten Jahreszeit verschiedene Wanderungen vollziehen.

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025