Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.1 Arten und Biotopschutz
  6. Wattenmeer

Wattenmeer

Es gibt mehrere Nationalparks Wattenmeer:

  • Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und
  • Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.

Die Wattenmeeranteile der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen sind als Nationalparks ausgewiesen. Die Gesamtfläche beträgt ca. 538000 ha.

Im Nationalpark Wattenmeer hat man Krabben- und Muschelnfischerei erlaubt. Das wirtschaftliche Potenzial des Nationalparks ist der Tourismus.

Menschen erleben die Faszination ungestörter Natur durch

  • Strandspaziergänge, das Bad im Meer, Wattwanderungen,
  • Ausflugsfahrten zu den Seehundbänken und
  • Vogelbeobachtungen in den Salzwiesen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wattenmeer in Deutschland

Das Wattenmeer umfasst das gesamte Küstengebiet mit Wattflächen, Inseln, Halligen, Dünen, Sandbänken, Prielen und Salzwiesen. Als Watt bezeichnet man die Fläche, die regelmäßig im Gezeitenrhythmus frei fällt und überflutet wird.

Die Wattenmeeranteile der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen sind als Nationalparks ausgewiesen: Nationalpark Schleswig-Holsteinsches Wattenmeer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Die Gesamtfläche beträgt ca. 538000 ha. Das Wattenmeer in der Nordsee ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Es bildet ein einzigartiges Ökosystem, das Lebensraum für rund 250 Tiere und Pflanzen bietet, die nur hier vorkommen.

Grasnelke Wattwurm Strandkrabbe

Im Wattenmeer existieren verschiedene Lebensräume: Sand- und Schlickwatt, Salzwiese, Düne, Strand und Meer.

Vogelwelt im Wattenmeer

Die Vogelwelt im Wattenmeer ist sehr vielfältig. Hier beobachtet man immer wieder Besonderheiten, zum Beispiel den Terekwasserläufer oder den Weißschwanzsteppenkiebitz.

Im Nationalpark Wattenmeer brüten zwischen April und Juli etwa 10000 Brutpaare von Wattvögeln, darunter z.B.

  • Lachmöwe,
  • Austernfischer,
  • Silbermöwe,
  • Brandseeschwalbe,
  • Heringsmöwe,
  • Rotschenkel,
  • Küstenseeschwalbe,
  • Kiebitz,
  • Säbelschnäbler,
  • Sturmmöwe,
  • Flussseeschwalbe,
  • Brandgans,
  • Eiderente,
  • Uferschnepfe,
  • Sandregenpfeifer,
  • Seeregenpfeifer,
  • Zwergseeschwalbe,
  • Bekassine,
  • Lachseeschwalbe,
  • Kampfläufer,
  • Mittelsäger,
  • Mantelmöwe,
  • Alpenstrandläufer,
  • Kornweihe,
  • Sumpfohreule,
  • Flussregenpfeifer,
  • Steinwälzer,
  • Großer Brachvogel,
  • Schwarzkopfmöwe,
  • Kormoran,
  • Löffler und
  • Zwergmöwe

Im Frühjahr und Spätsommer ist das Wattenmeer zwischen Dänemark und den Niederlanden das vogelreichste Gebiet Europas. Etwa 10 bis 12 Millionen Vögel nutzen das Phänomen Ebbe und Flut: Bei Niedrigwasser betreten sie den Meeresboden und haben Zugang zu reichhaltiger Nahrung, zu Würmern, Muscheln und Schnecken.

Zum Beispiel suchen den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer etwa 3 bis 4 Millionen Zugvögeln auf. Diese brüten größtenteils in Skandinavien und Russland, an der sibirischen Eismeerküste, auf Island, Grönland und in Nordostkanada. Ihre Zahl übertrifft die der Brutvögel etwa um das 20fache. Im Nationalpark kann man z.B. Alpenstrandläufer, Knutt, Eiderente, Brandgans, Austernfischer, Pfeifente beobachten.

Robben im Nationalpark

Die Attraktion im Wattenmeer sind zweifelsfrei die beiden Robbenarten: Seehunde und Kegelrobben.

Die Seehunde sind wegen ihres possierlichen Aussehens, den Kulleraugen und dem rundlichen Kopf die Lieblinge der Nordseebesucher. Allerdings sind auch sie bedroht. Jeder Besucher möchte natürlich gern eines dieser süßen, aber scheuen Tiere sehen. Damit die Tiere nicht gestört werden, der Besucher sie aber in der freien Natur beobachten kann, werden in Übereinstimmung mit dem Nationalparkamt einige Seehundbänke von Ausflugsschiffen, z.B. ab Büsum und Husum, angefahren. Vom Schiff aus kann man die Tiere mit dem Fernglas gut beobachten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wattenmeer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wattenmeer (Abgerufen: 20. May 2025, 15:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Seehunde
  • Kegelrobben
  • Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Watt
  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Zugvögel
  • Vogelwelt
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
  • Nationalpark
  • Ökosystem
  • Wattenmeer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltwirtschaft und Ökologie

Die Globalisierung führt zur zunehmenden internationalen Verflechtung aller Bereiche des Lebens. Diese Intensivierung der globalen Beziehungen z. B. in Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und umfasst Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Die Umwelt ist von der ökonomischen Theorie lange Zeit kaum beachtet und als freies Gut behandelt worden, das zu einem Preis von Null genutzt werden kann und damit nicht Gegenstand des Wirtschaftens ist. Seit Beginn der Zivilisation haben Menschen in den ökologischen Kreislauf eingegriffen und diesen oft dauerhaft geschädigt. Beispiele sind die Abholzung und folgende Versteppung großer Teile des Mittelmeerraumes durch die Römer vor bereits 2000 Jahren. Inzwischen hat man eingesehen, dass die Umwelt kein freies Gut mehr ist.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) ein Handlungsprogramm für das 21. Jh. formuliert, die Agenda 21. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung (sustainable development) am besten beschrieben. Hinter diesem Wort steht die Leitidee eines ganzheitlichen Denkens im globalen Maßstab und des konkreten Handelns vor Ort. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst, 2006 gab es 2 610 kommunale Beschlüsse.

Umweltbilanz in Deutschland

Bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen werden Ressourcen verbraucht. Dabei sind die produktbezogenen Energiebilanzen und Stoffbilanzen entscheidend. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung möglichst vieler Umweltprobleme ist notwendig, verschiedene Ansätze existieren, ein einziges Allheilmittel gibt es nicht. Gesetzliche Regelungen, Steuern und Abgaben, Umweltzertifikate, Eigeninitiativen und das veränderte Umweltbewusstsein der Bürger gehören zu den Steuerungsinstrumenten.

Ein besondere Funktion haben Ökobilanzen. Sie sind eine Entscheidungshilfe im Umweltschutz. Angestrebt werden – aus der Sicht eines ganzheitlichen Umweltschutzes – nachvollziehbare Bewertungen über alternative Lösungen von Umweltproblemen. Das Umweltbundesamt hat den Begriff Ökobilanz als einen möglichst umfassenden Vergleich der Umwelteigenschaften von Produkten und Verfahren beschrieben.

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume.Weltweit gibt es etwa 6550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 13 Arten in Deutschland vor. Davon sind über 60 % bestandsgefährdet, darunter die Sumpfschildkröte und die Würfelnatter.

Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland

Ökologische Nachhaltigkeit ist grundlegend darauf gerichtet, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu befriedigen, ohne die Lebenschancen künftiger Generationen zu gefährden.
Der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland liegen mehrere Kriterien zugrunde, so darf die Nutzung einer erneuerbaren Ressource nicht größer sein als ihre Regenerationsrate. Auch die Freisetzung von Stoffen darf nicht größer sein als die Aufnahmefähigkeit der Umwelt. Außerdem muss die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen so beschränkt werden, dass die Schaffung eines gleichwertigen Ersatzes in Form erneuerbarer Ressourcen ermöglicht wird.
Schließlich muss das Zeitmaß der menschlichen Eingriffe in einem ausgewogenen Verhältnis zu dem natürlichen Prozess stehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025