Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.2.2 Gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Erdgas

Erdgas

Erdgas zählt wie Kohle und Erdöl zu den fossilen Energieträgern. Es entstand im Zusammenhang mit diesen aus pflanzlichem und tierischem Material und besteht im Wesentlichen aus gasförmigen Alkanen, vor allem aus Methan.

Erdgas wird mithilfe von Bohrtürmen gefördert.Verwendung findet es hauptsächlich zur Erzeugung von Wärme und Energie, aber auch als Rohstoff für die chemische Industrie. Zunehmend gewinnt es als Treibstoff für Kraftfahrzeuge an Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neben Kohle und Erdöl dient Erdgas als Energieträger und chemischer Rohstoff.

Entstehung

Aus kleinsten Lebewesen (z. B. Plankton) der Meere, die vor mehr als 500 Millionen Jahren auf großen Teilen der Erde existierten, entstand Faulschlamm am Gewässergrund.
Der Faulschlamm wurde von Meeresablagerungen, von Sand- und Tonschichten bedeckt. Im Verlauf der Erdgeschichte bildeten sich unter hohem Druck und hohen Temperaturen aus dem Faulschlamm Erdöl und Erdgas.
Erdöl und Erdgas wanderten in poröses Speichergestein bzw. in Hohlräume. Das Erdgas sammelt sich dabei über dem Erdöl (Bild 2).

Erdgas ist ein Stoffgemisch, das im Wesentlichen aus gasförmigen Alkanen (C1 bis C4) besteht. Darüber hinaus können Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Schwefelwasserstoff und Helium enthalten sein.
Die Zusammensetzung dieses Gemisches ist in den Fördergebieten der Welt unterschiedlich, in jedem Fall ist jedoch Methan der Hauptbestandteil.

Die reichsten Vorkommen und Förderung

Die reichsten Erdgasvorkommen der Welt sind in den GUS-Staaten mit 40 % der gewinnbaren Reserven zu verzeichnen. Deutschland verfügt lediglich über 0,2 % der Weltreserven. Immerhin kam 2009 knapp ein Fünftel des benötigten Erdgases aus einheimischer Förderung, und zwar fast ausschließlich aus Niedersachsen.

Die im Jahr 2008 bekannten Erdgasvorräte der Welt hatten eine Reichweite von 50-60 Jahren, davon etwa 30 % in den GUS-Staaten. Deutschland verfügt etwa über 0,1 % der bekannten Vorräte. Allerdings kamen 2008 etwa 15 % des in Deutschland verbrauchten Erdgases aus einheimischer Förderung. Aus dem darin enthaltenen Schwefelwasserstoff wurden als „Nebenprodukt“ immerhin etwa 1 Million Tonnen Schwefel gewonnen.

Meist ist Erdgas im Zusammenhang mit der Bildung von Erdöl entstanden. Ist eine Erdöllagerstätte gefunden worden, wird das Rohöl an die Oberfläche gepumpt. Häufig wird dabei auch Erdgas freigesetzt.

Andere Erdgasvorkommen sind unter Druck in porösem Gestein enthalten. Oft reicht der Lagerstättendruck aus, das Gas durch unterirdische Pipelines bis zum Verbraucher zu transportieren.
Vor dem Transport wird Erdgas getrocknet und von Schwefelwasserstoff-Verunreinigungen befreit. Erdgas kann in unterirdischen Hohlräumen (Kavernen) oder in großen Stahltanks gelagert werden.

  • Zusammensetzung ausgewählter Erdgasvorkommen (Angaben in Vol.-% oder ppm)

Verwendung

Erdgas wird hauptsächlich zum Heizen verwendet, sei es in Wohnungen, in Gewächshäusern oder für spezielle Industrieanlagen (z. B. Glasschmelzwannen). Außerdem werden Herde und Backöfen sowohl in Haushalten als auch in Großküchen und Bäckereien zum Teil mit Gas betrieben. Auch zur Beleuchtung wird Erdgas verwendet, z. B. in Berlin, wo es rund 44.000 Gaslaternen gibt.

Zunehmend wird Erdgas auch zur Erzeugung von Elektroenergie eingesetzt, in Deutschland waren es im Jahr 2008 etwa 20 % der Gesamtmenge. Gaskraftwerke zur Stromerzeugung können im Unterschied zu Kohlekraftwerken in ganz kurzer Zeit von Stillstand auf Volllast gefahren werden. Damit haben sie eine wichtige Funktion zur Deckung des Elektroenergiebedarfs in Spitzenzeiten.

In Blockheizkraftwerken wird Erdgas zur Energie- und Wärmegewinnung genutzt ( Kraft-Wärme-Kopplung ): Durch einen Verbrennungsmotor wird ein Generator betrieben, der Strom erzeugt; die Abwärme des Motors wird zum Heizen genutzt (Fernwärme). Der Energiegehalt des Erdgases wird hierbei zu 90 % ausgenutzt.
Zunehmend wird Erdgas auch als Treibstoff für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Weil die Emissionen von Kohlenstoff- und Stickstoffoxiden, von Ruß und von Schwefeldioxid hierbei sehr gering sind, ist Erdgas im Vergleich zu Benzin oder Diesel deutlich umweltfreundlicher.

Erdgas ist außerdem ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. Er dient z. B. zur Herstellung von Wasserstoff, von Propen, von Synthesegas für die Methanol- oder Ammoniakherstellung, also von Produkten, die selbst wichtige Ausgangsstoffe für die Produktion z. B. von Kunststoffen darstellen. Rückläufige Bedeutung haben die Pyrolyse von Erdgas, bei der Ethin (Acetylen) entsteht, und die Chlorierung, bei der chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKWs) gebildet werden, die als Lösemittel verwendet werden.
Der im Erdgas oft enthaltene Schwefelwasserstoff wird zur Herstellung von elementarem Schwefel genutzt, der wiederum ein wichtiger Rohstoff für die Schwefelsäuresynthese ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erdgas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/erdgas (Abgerufen: 20. May 2025, 09:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • fossile Kohlenstoffträger
  • Erdgas
  • Rohstoff für die chemische Industrie
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • fossile Energieträger
  • Erdöl
  • Treibstoff
  • Erdgaslagerstätten
  • Erdgasvorkommen
  • Kohlenwasserstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Malaysia

Malaysia ist ein Bundesstaat in Südostasien. West-Malaysia umfasst den Südteil der Malaiischen Halbinsel, Ost-Malaysia besteht aus den Gliedstaaten Sarawak und Sabah, die den Norden der Insel Borneo einnehmen. Rund 60 % der Fläche Malaysias sind gebirgig, ausgedehnte Sumpf- und Flussebenen bedecken große Teile des Landes. Malaysia liegt im tropischen Klimabereich. Es wird ganzjährig von feuchtwarmen Luftmassen bestimmt. Der winterliche Nordostmonsun beeinflusst besonders den Nordosten der Malaiischen Halbinsel. Die Niederschlagsmengen in den Gebirgen erreichen Werte von 6000 mm im Jahr. Tropischer Regenwald bedeckt rund 60 % der Landesfläche.

Die Bevölkerung besteht zu etwa 60 % aus Malaien, Chinesen sind mit 30 % die größte Minderheit im Land. Rund 80 % der Bevölkerung Malaysias lebt im Westteil des Landes auf nahezu 40 % der Staatsfläche. Malaysia ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder Asiens. Es wird zu den Tigerstaaten gerechnet, d. h. den Schwellenländern auf dem Weg zu Industrieländern. Auf rund 35 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird vor allem Kautschuk, Palmöl und Pfeffer für den Export angebaut, daneben Kokospalmen, Kakao und Ananas. Der Eigenbedarf an Lebensmitteln muss durch Import von Reis gedeckt werden. Wichtige Bodenschätze sind Zinnerz, Erdöl und Erdgas. Wachsende Bedeutung gewinnt der Fremdenverkehr.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik, kurz Tschechien, liegt im östlichen Mitteleuropa. Kernlandschaft ist das fruchtbare Böhmische Becken, dessen Mittelpunkt die Landeshauptstadt Prag bildet. Tschechien ist ein hoch industrialisiertes Land mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft. Die Verfeuerung der in Nordböhmen abgebauten Braunkohle in Heizkraftwerken hat zu gravierenden Umweltschäden geführt. Wichtigste Reiseziele sind die an Baudenkmälern reiche Hauptstadt und die traditionsreichen Kur- und Badeorte Franzensbad, Marienbad und Karlsbad.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025