Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.3 Elektrochemische Prozesse
  5. 5.3.4 Elektrolytische Prozesse
  6. Henri Ferdinand Frederic Moissan

Henri Ferdinand Frederic Moissan

* 28.09.1852 in Paris
† 20.02.1907 in Paris

HENRI FERDINAND FREDERIC MOISSAN war ein französischer Chemiker. Er führte den Elektroofen zur Synthese von Carbiden u. a. Verbindungen ein. Er synthetisierte 1893 in geringen Mengen Diamanten (im mikroskopischen Maßstab), stellte 1886 als Erster Fluor durch Elektrolyse aus Flusssäure her. 1906 erhielt HENRI FERDINAND FREDERIC MOISSAN den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit in der er lebte

HENRI FERDINAND FREDERIC MOISSAN lebte im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Industrie und Wissenschaft entwickelten sich rasend schnell. Viele neue Wissenschaftszweige entstanden. Auch in der Chemie entdeckte man zunehmend neue Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge, die Erforschung des Atombaus und die Systematisierung der bekannten Elemente begann.

Die industrielle Revolution, die schon in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England begonnen hatte, wurde auch in Frankreich spürbar. Als neuer Industriezweig entstand der Maschinenbau, welcher Drehbänke, Bohrmaschinen und Pressen herstellte. Die Zahl der Kokshochöfen wuchs und neue Verfahren wurden entwickelt. Großstädte und Industriezentren mit Großbetrieben entstanden.
Das BESSEMER Verfahren von 1861, das SIEMENS-MARTIN-Verfahren von 1869 sowie das 1878 eingeführte THOMAS-Verfahren bewirkten große Veränderungen in der Eisenindustrie und ermöglichten die Herstellung neuer und besserer Maschinen.
1866 entwickelte WERNER SIEMENS das elektrodynamische Prinzip. Dieses ermöglichte ab 1882 elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen.
Ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie entstand, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen u. a. herstellte.

2. Lebenslauf

HENRI FERDINAND FREDERIC MOISSAN wurde am 28.09.1852 in Paris geboren. Nach der Schulzeit begann er eine Ausbildung am „Collège de Meaux“ und wechselte von dort zum Labor EDMOND FRÉMÝs am „d'Histoire Naturelle Musée“. Dort hörte er Vorträge von E.H. SAINTE-CLAIRE DEVILLE und HENRI DEBRAY.

Ein Jahr später eröffnete MOISSAN ein eigenes kleines chemisches Laboratorium. Vor allem aus finanziellen Gründen wurde er dann jedoch Mitarbeiter von DEBRAY und TROOST in den Labors der Pariser Universität, der Sorbonne.

1879 erhielt er eine feste Anstellung als Juniorpartner am landwirtschaftlichen Institut und promovierte 1880 mit einer Arbeit über Cyanverbindungen.
MOISSAN begann Lehrveranstaltungen durchzuführen und wurde 1886 zum Professor mit der Fachrichtung Toxikologie ernannt.

1899 nahm er ein Lehramt (einen Lehrstuhl) für anorganische Chemie an der Sorbonne an und wurde 1900 zum stellvertretenden Direktor dieser Universität ernannt.

Die ersten Forschungsarbeiten von HENRI MOISSAN befassten sich mit eher biologischen Themen, dem Gasaustausch (Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid).
Schon bald jedoch wendete er sich der anorganischen Chemie zu.
Anfangs erforschte der junge Wissenschaftler die Oxide des Eisens und den Gruppenmetallen der Eisengruppe, bald darauf die Oxide des Chroms und die Chromsalze.

Ab 1884 beschäftigt sich MOISSAN mit der Fluorchemie und entdeckte dabei, dass Lösungen von Kaliumfluorid in Wasserstofffluorid elektrolytisch bei Temperaturen unter Null leitfähig waren.
Schon ein Jahr später unterzog er diese Lösungen der Elektrolyse und es gelang ihm 1886, das Element Fluor daraus herzustellen.

1893 war MOISSAN in der Lage, auch elementares Chrom durch Reduktion mit Koks im Elektroofen herzustellen. Mithilfe des von ihm entwickelten Lichtbogenofen s, einem Elektroofen, in dem Temperaturen bis zu 3500°C erzeugt werden können, synthetisierte er Carbide, z. B. Calciumcarbid aus Kohle und Kalk, aber auch Hydride, Silicide oder Boride.
Siliciumcarbid, ein Mineral, das in Meteoriten aber auch in Kimberlit und Vulkangestein gefunden wird, ist nach MOISSAN mit „Moissanit“ benannt.

Ebenfalls im Jahre 1893 stellte HENRI MOISSAN die These auf, dass man Diamanten auf synthetischem Weg aus Kohlenstoff unter Anwendung von hohem Druck und hohen Temperaturen herstellen könne. Mit dem Elektroofen gelang es ihm dann auch, diese These zu beweisen. Er stellte als Erster synthetische Diamanten her, die allerdings noch mikroskopisch klein waren.

Durch die hohen Temperaturen in dem Lichtbogenofen konnte MOISSAN auch Stoffe verdampfen, die bis dahin als unschmelzbar gegolten hatten. 1898 konnte er dadurch reines Bor und reines Calcium darstellen.

1906 erhielt HENRI FERDINAND FREDERIC MOISSAN den Nobelpreis für Chemie in Anerkennung seiner Konstruktion des Elektroofens und die Isolierung elementaren Fluors.

MOISSAN hat über 300 Publikationen veröffentlicht, darunter „Über den Lichtbogenofen“ (1897), „Fluor und seine Verbindungen“ (1900) und „Abhandlung über anorganische Minerale“ in fünf Bänden (1904-1906).

HENRI FERDINAND FREDERIC MOISSAN starb sehr plötzlich am 20.02.1907 in Paris.

3. Bedeutende Leistungen

  • Synthese von elementarem Fluor
  • Konstruktion des Lichtbogenofens, eines Elektroofens, in dem bis 3500°C erzeugt werden können
  • Herstellung von (mikroskopisch kleinen) synthetischen Diamanten
  • Herstellung von reinem Calcium und Bor
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henri Ferdinand Frederic Moissan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/henri-ferdinand-frederic-moissan (Abgerufen: 23. May 2025, 14:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Moissanit
  • Fluorchemie
  • Biographie
  • Henri Moissan
  • Oxide
  • Eisengruppe
  • Bor
  • Henri Ferdinand Frederic Moissan
  • Moissan
  • Calcium
  • Nobelpreis
  • Fluor
  • Elektroofen
  • Diamanten
  • Lichtbogenofen
  • Biografie
  • Chrom
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Ostwald

* 02.09.1853 in Riga
† 04.04.1932 in Großbothen (bei Leipzig)

WILHELM OSTWALD war ein außergewöhnlich vielseitiger Forscher und machte sich vor allem um die Begründung der Farblehre und die Ausbildung vieler bedeutender Chemiker Europas verdient. In der Elektrochemie formulierte er das Verdünnungsgesetz für schwache Elektrolyte. Nach ihm ist in der Thermodynamik u. a. die OSTWALDSCHE Stufenregel benannt. Er entwickelte das Verfahren zur Salpetersäureherstellung durch Ammoniakverbrennung. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Aluminium als Gebrauchsmetall

Aluminium ist heute nach Eisen das bedeutendste Gebrauchsmetall. Ursache dafür ist sein außergewöhnliches Eigenschaftsspektrum. Insbesondere die geringe Dichte hilft bei der Treibstoff- und Energieeinsparung im Verkehrssektor. Dabei ist Aluminium zugleich extrem fest, sehr langlebig und witterungsbeständig. Von Nachteil sind die enorm hohen Energieaufwendungen für die Produktion von Aluminium aus dem Erz Bauxit. Glücklicherweise ist Aluminium in besonderem Maße recyclingfähig, wobei bis zu 95% des Energieaufwands eingespart werden können.

Schmelzflusselektrolyse

Aluminium ist eines der wichtigsten industriell hergestellten Metalle, das in erster Linie im Flugzeug- und Fahrzeugbau verwendet wird.
Die technische Herstellung von Aluminium erfolgt in zwei Stufen: Zuerst wird aus dem Rohstoff Bauxit reines Aluminiumoxid gewonnen, anschließend wird das Oxid in geschmolzenem Kryolith ( Na 3 AlF 6 ) gelöst und daraus mittels Schmelzflusselektrolyse Aluminium hergestellt.
Die Elektrolyse und die vorgelagerten Prozesse sind außerordentlich energieintensiv, sodass die Herstellung des Metalls durch Recycling von Aluminium zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Technische Varianten der Chloralkali-Elektrolyse

Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Verfahren im Energieverbrauch und der Art der Trennung zwischen Anoden- und Katodenraum. Obwohl das Membranverfahren das wirtschaftlichste und ökologisch nachhaltigste Verfahren ist, arbeiten noch ca. 50 % der Anlagen in Deutschland nach dem Amalgam-Verfahren.

Verwendung von Chlor und Natronlauge

Chlor und Natronlauge entstehen als Koppelprodukte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Produkte für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025