Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.2 Farbstoffe
  5. 10.2.1 Grundlagen der Farbigkeit
  6. Lichtemission

Lichtemission

Wenn durch Absorption von elektromagnetischer Strahlung ein höherer energetischer Zustand erreicht wird, dann kann diese Energie in verschiedenen Formen wieder abgegeben werden. Liegt die Wellenlänge der abgegebenen Energie im Bereich des sichtbaren Lichtes, spricht man von Lichtemission.
Die Lichtemission ist immer mit einer Veränderung des Energiezustandes verbunden. Welche Art der Energiezufuhr von außen notwendig ist, hängt vom Molekül ab und lässt sich mithilfe quantenchemischer Modelle berechnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die vom menschlichen Auge wahrnehmbare, elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm, manchmal auch inklusive des ultravioletten und infraroten Bereiches, wird als Licht bezeichnet. Wie uns die unterschiedlichen Objekte in unserem Umfeld erscheinen, ob sie schwarz oder blau sind, ob glänzend oder stumpf, ist davon abhängig, wie sie die Wellen des auf sie auftreffenden Lichts verändern. Die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie sind sehr vielschichtig. So kann Licht von Körpern refektiert, absorbiert, gebrochen, gebeugt oder gestreut werden (Bild 2).

Wenn durch Absorption von elektromagnetischer Strahlung ein höherer energetischer Zustand erreicht wird, dann kann diese Energie in verschiedenen Formen wieder abgegeben werden (Bild 3). Liegt die Wellenlänge der abgegebenen Energie im Bereich des sichtbaren Lichtes, spricht man von Lichtemission.
Die Lichtemission ist immer mit einer Veränderung des Energiezustandes verbunden. Welche Art der Energiezufuhr von außen notwendig ist, hängt vom Molekül ab und lässt sich mithilfe quantenchemischer Modelle berechnen.

Das von Lichtquellen emittierte Licht besitzt eine spektrale Verteilung, ist also nicht monochromatisch.

  • Licht wird von einem lichtdurchlässigen Körper teils reflektiert, teils absorbiert und teils hindurchgelassen.

Lumineszenz

Die Lumineszenz ist durch die Anregung eines Elektrons in ein höheres Energieniveau und den anschließenden Übergang in ein unbesetztes energetisch tieferes Niveau gekennzeichnet. Die Energiedifferenz wird oft in Form von Licht abgegeben. Die frei werdende Energie kann auch strahlungslos, z. B. in Form von Wärme, abgegeben werden.
Nicht jedes Molekül ist also in der Lage, Phosphoreszenz- bzw. Fluoreszenzlicht auszustrahlen. Je nach Art der Energiezufuhr lassen sich die Lumineszenzerscheinungen einteilen:

  • Chemolumineszenz : während einer Reaktion entsteht ein Molekül im angeregten Zustand und dieses kann in Folge seine Energie in Form von Licht abgeben (Geschieht dies in biologischen Systemen, dann spricht man von Biolumineszenz)
  • Fotolumineszenz: optische Anregung des Elektrons (z. B. optische Aufheller in Waschmitteln)
  • Thermolumineszenz: durch Zufuhr von Wärme wird ein Ladungsträger in einen angeregten, langlebigen, metastabilen Zustand überführt und von dort unter Aussendung von Licht relaxiert
  • Radiolumineszenz: α   -   Teilchen     oder     γ -   Quanten (radioaktive Strahlung) werden in ein geeignetes Material geschossen, welches dann unter Aussendung von Lumineszenzlicht relaxiert.

Phosphoreszenz und Fluoreszenz sind ebenfalls eine Form der Lumineszenz, der Lichtemission von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern nach Energiezufuhr von außen. Die Unterscheidung beruht im wesentlichen in der Dauer der Lichtemission nach Energiezufuhr. Die Phosphoreszenz gehört zu den eher langsamen ( > 10   – 3 s ) und/oder temperaturabhängigen Abklingprozessen. Das Leuchtphänomen tritt auch noch nach dem Ausschalten der Anregungslichtquelle auf, z. B. Leuchtzahlen auf Uhrenzifferblättern. Die Fluoreszenz hingegen ist zu den schnelleren Emissionsprozessen zu rechnen. Es erfolgt kein Nachleuchten. Wenn die Anregungslichtquelle ausgeschaltet ist, hört auch das Leuchten sofort auf.
Die Lichtemission bei Glühprozessen gehört nicht zur Lumineszenz.

  • Nach Anregung in ein höheres Energieniveau kann Energie in unterschiedlichen Formen wieder abgegeben werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lichtemission." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/lichtemission (Abgerufen: 19. May 2025, 16:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Energieniveau
  • Phosphoreszenz
  • Fluoreszenz
  • Photolumineszenz
  • Chemolumineszenz
  • Absorption
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen spektroskopischer Analysemethoden

Bei spektroskopischen Analysenmethoden wird die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie, d. h. den Teilchen (Atomen, Molekülen oder Ionen) der Analysenprobe, untersucht.

Spektroskopische Analysemethoden – UV-VIS-Spektroskopie und Fotometrie

Die UV-VIS-Spektroskopie ist eine elektronenspektroskopische Methode, bei der die Absorption von sichtbarem und UV-Licht hauptsächlich durch organische Moleküle gemessen wird. Sie wird in der Regel zur quantitativen Analyse eingesetzt.

Färbeverfahren

Zum Färben von Garnen und Stoffen gibt es verschiedene Färbeverfahren. Ihre Anwendung hängt von der Art der Fasern und den Eigenschaften des verwendeten Farbstoffs ab. Es lassen sich drei Gruppen von Färbeverfahren unterscheiden: Die Direktfärbung, bei der der unbehandelte Stoff in eine Lösung des Farbstoffs getaucht wird, die Entwicklungsfärbung, bei der der Farbstoff erst auf der Faser entsteht, und die Dispersionsfärbung, bei der der Farbstoff in der Faser gelöst wird.

Fotografieren und Farbfotografie

Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären. Die fotochemische Umwandlung von weißen Silberhalogeniden in schwarzes metallisches Silber bildet die Grundlage für die Entwicklung sowohl von Schwarz-Weiß- als auch von Farbfilmen. Auch wenn der Farbfilm komplexer aufgebaut ist als der heute nur noch selten benutzte Schwarz-Weiß-Film, basieren die Entwicklung der Negative und die Herstellung von Abzügen auf ähnlichen Redox- und Komplexierungsreaktionen.
Die moderne digitale Fotografie dagegen speichert die Bilder nicht auf Filmen, sondern auf einem Computerchip.

Natürliche Farbstoffe

Zu den natürlichen Farbstoffen gehören beispielsweise Pflanzenfarbstoffe wie Chlorophyll, Indigo und Alizarin, und außerdem Farbstoffe tierischen Ursprungs wie der Blutfarbstoff Hämoglobin, Cochenille, das aus Läusen gewonnen wird, oder Purpur, der von der Purpurschnecke stammt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025