Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 4 Chemische Bindung
  4. 4.1 Hauptbindungsarten
  5. 4.1.3 Ionenbindung
  6. Max Born

Max Born

* 11.12.1882 in Breslau
† 05.01.1970 in Göttingen

MAX BORN war ein deutscher Physiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Forscher und Wegbereiter der modernen theoretischen Physik. Neben seinen Arbeiten zur Festkörperphysik, insbesondere zur Gittertheorie von Kristallen, befasste er sich mit der Relativitätstheorie und der elektromagnetischen Wellentheorie des Lichtes. 1954 erhielt MAX BORN gemeinsam mit W. W. G. BOTHE den Nobelpreis für Physik für seine Beiträge zur Kristallphysik und die Interpretation der Quantenmechanik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

MAX BORN lebte im zwanzigsten Jahrhundert, in einer sehr bewegten Zeit. Er stammt aus Breslau (heute Wroclaw, Polen) und studierte in Deutschland, in der Schweiz und in Großbritannien.
Den ersten Weltkrieg erlebte er in Deutschland, in Frankfurt am Main.
Auf Grund seiner jüdischen Abstammung wird er 1933 seines Lehramtes enthoben und emigriert nach Kalkutta. 1936 begibt er sich auf Wunsch von ERNEST RUTHERFORD nach Edinburgh in Schottland und kehrt erst zehn Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges, als er sich schon im Ruhestand befindet, nach Deutschland zurück.

2. Lebenslauf

MAX BORN wird am 11. 12. 1882 in Breslau geboren. Sein Vater ist Mediziner und beschäftigt sich besonders mit Anatomie und Embryologie.
MAX BORN studiert Rechtswissenschaften und Moralphilosophie, zuerst in Breslau, dann in Heidelberg, Zürich, Cambridge und Göttingen. Er wechselt sein Studiengebiet und wendet sich der Mathematik zu.

Ab 1905 lehrt BORN als Privatdozent an der Universität Göttingen. Im Jahre 1907 promoviert er an der Universität in Göttingen und 1909 erfolgt die Habilitation im Fach Physik.
Bereits 1914 wird der Wissenschaftler zum Professor an die Universität Frankfurt/Main berufen. Dort beschäftigt er sich mit der Relativitätstheorie von ALBERT EINSTEIN und veröffentlicht Beiträge zur elektronischen Wellentheorie.
Ein Jahr später geht MAX BORN als Professor für Physik zurück nach Breslau, seinem Geburtsort. Gleichzeitig beginnt er, eng mit MAX PLANCK zusammenzuarbeiten.
Im gleichen Jahr, 1915, erscheinen erste Veröffentlichungen über die Kristallgittertheorie, die die Gitterstruktur von Kristallen erklärt.

1919 kehrt BORN nach Frankfurt am Main zurück und von 1921 an lehrt er bis 1933 als ordentlicher Professor an der Universität Göttingen.
In dieser Zeit macht BORN gemeinsam mit seinen Schülern W. K. HEISENBERG und E. P. JORDAN viele wichtige Entdeckungen.
1925 erscheinen ihre grundlegenden Beiträge zur Quantenmechanik, die ein Jahr später um eine statistische Interpretation erweitert werden. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse wurde der Grundstein für die sogenannte Kopenhagener Deutung der Quantentheorie gelegt.
BORN ist einer der Mitbegründer der Matrizenmechanik.
Mit dem russischen Physiker W. A. FOCK wies er 1928 die Gültigkeit des Adiabatenprinzips in der Quantenmechanik nach.

1933 wird MAX BORN zwangsweise aus dem Universitätsdienst beurlaubt und seines Lehramtes enthoben, da er jüdischer Abstammung ist.
Er emigriert aus Deutschland, zuerst nach Cambridge und bald darauf über Bangalore nach Kalkutta. Kurze Zeit später kehrt BORN nach Großbritannien zurück und siedelt sich in Edinburgh an.
1936 beruft ihn E. RUTHERFORD als Professor für Naturphilosophie an die Universität Edinburgh, wo er bis 1953 als Dozent tätig ist.
Im Jahre 1939 wird BORN britischer Staatsbürger.

1953 begibt sich der Wissenschaftler in den Ruhestand.
Erst zehn Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges, 1954, kehrt MAX BORN nach Deutschland zurück. Im gleichen Jahr erhält er gemeinsam mit W. W. G. BOTHE den Nobelpreis für Physik für seine Beiträge zur Kristallgittertheorie und die Interpretation der Quantenmechanik.
Sein Freund ALBERT EINSTEIN jedoch erkennt seine Leistungen in Bezug auf die Quantentheorie nicht an.

BORN gehörte zu den Mitunterzeichnern der Göttinger Erklärung (1957). Die „Erklärung der 18 Atomwissenschaftler“ weist auf die Gefahren der Atomwaffen hin und spricht sich gegen die Aufrüstung der Bundeswehr mit solchen Waffen aus.
1958 gibt MAX BORN eine Erklärung zur Weltraumfahrt ab, in der er diese als Triumph des Verstandes, aber als ein tragisches Versagen der Vernunft bezeichnet.

  • Gitterstruktur des Calciumfluorid-Kristalls (3D)

MAX BORN war einer der bedeutendsten theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts und ein überaus erfolgreicher Hochschullehrer.
Nach ihm sind benannt:

die BORNsche Näherung, ein iteratives Näherungsverfahren in der Quantenmechanik zur Beschreibung von atomaren Stoß- und Streuvorgängen;
der BORN-HABER-Prozess (BORN-HABER-Kreisprozess), der verschiedene molare Energiewerte zueinander in Beziehung setzt und unter anderem gestattet, die verschiedensten Energiearten in Kristallen zu ermitteln.
Max Born stirbt am 5. Januar 1970 in Göttingen.

3. Bedeutende Leistungen

Werke (Auswahl):
„Die Relativitätstheorie Einsteins und ihre physikalischen Grundlagen“ (1920);
„Elementare Quantenmechanik“ (mit P. Jordan; 1930);
- „Optik“ (1933);
„Dynamical Theory of Crystal Lattices“ (mit K. Huang; 1953);
„Physik im Wandel meiner Zeit“ (1957);
„Principles of Oplics“ (mit E. Wolf; 1959);
„Von der Verantwortung des Naturwissenschaftlers“ (1965);
„Experiment und Theorie in der Physik“ (1969).
  • Born-Haber-Kreisprozess zur Bestimmung der Gitterenergie
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Max Born." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/max-born (Abgerufen: 19. May 2025, 11:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • MAX BORN
  • BORN-HABER-Kreisprozess
  • Biographie
  • Kristallgittertheorie
  • MAX PLANCK
  • BORN-HABER-Kreisprozess
  • BORNsche Näherung
  • Nobelpreis
  • Relativitätstheorie
  • Albert Einstein
  • Born-Haber-Prozess
  • Quantenmechanik
  • Ernest Rutherford
  • Heisenberg
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Allgemeine Relativitätstheorie im Original

ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorien in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar. Dabei versuchte er die Grundgedanken der neuen Theorien in möglichst einfacher und gut überschaubarer Weise zu formulieren. Ein Beispiel dafür sind die nachfolgenden Auszüge aus einer Arbeit von ihm, die 1916 unter dem Titel „Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie“ veröffentlicht wurde.

Grundlegende Prinzipien und Bedeutung der ART

Die spezielle Relativitätstheorie bezieht sich auf Inertialsysteme. Der Einfluss der Gravitation wird ausgeblendet. In Verallgemeinerung seiner speziellen Relativitätstheorie auf beliebige Bezugssysteme unter Einschluss von Gravitationswirkungen entwickelte ALBERT EINSTEIN die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Sie begründet neue Vorstellungen über Raum und Zeit und ist z.B. die Grundlage aller modernen kosmologischen Theorien.

Atombau im Original

1911 veröffentlichte der britische Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) eine bedeutsame Arbeit zur Streuung von α - und β -Teilchen an Atomen. Er leitete aus diesen Untersuchungen Vorstellungen über den Aufbau von Atomen ab, die heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnet werden. Dieses Atommodell von RUTHERFORD war ein wichtiger Schritt in der Theorie vom Atombau.
Den nächsten wichtigen Schritt ging zwei Jahre später der dänische Atomphysiker NIELS BOHR (1885-1962), der mit seinem bohrschen Atommodell Elemente der Quantenphysik in die Atomphysik einbrachte.
Es sind Auszüge aus diesen beiden Originalarbeiten angegeben.

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025