Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.2 Farbstoffe
  5. 10.2.1 Grundlagen der Farbigkeit
  6. Physikalische Grundlagen der Farbigkeit

Physikalische Grundlagen der Farbigkeit

Menschliche Augen können den Teil des elektromagnetischen Lichts wahrnehmen, der als sichtbares Licht oder VIS-Bereich bezeichnet wird und Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm aufweist.
Chemische Verbindungen erscheinen farbig, wenn sie eine bestimmte Wellenlänge aus diesem Bereich absorbieren, sie zeigen dann die Komplementärfarbe der absorbierten Wellenlänge.
Weshalb es zur Absorption von Licht bestimmter Wellenlängen kommt, lässt sich mithilfe der Molekülorbital-Theorie erklären.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das menschliche Auge ist in der Lage, einen bestimmten Bereich elektromagnetischer Wellen, das sichtbare Licht , wahrzunehmen. Er liegt zwischen 400 nm und 800 nm und wird VIS-Bereich genannt. Jede Wellenlänge entspricht einer bestimmten Farbe, die wir sehen, und einer bestimmten Energie.
Schickt man weißes Sonnenlicht durch ein Prisma, stellt man fest, dass es sich aus vielen Farben, den Spektralfarben, zusammensetzt. Umgekehrt lassen sich die Spektralfarben mit Hilfe einer Sammellinse wieder zu weißem Licht vereinigen.
Ein Prisma in der Natur sind Wassertropfen: Scheint Sonnenlicht durch Regentropfen, entsteht ein Regenbogen.

Dass uns Stoffe farbig erscheinen, liegt an der Fähigkeit dieser Verbindungen, Licht einer bestimmten Wellenlänge im VIS-Bereich zu absorbieren. Der nicht absorbierte Teil des Lichts, also die Komplementärfarbe ist sichtbar.

Bild

Dieses Phänomen lässt sich mit Hilfe der Molekülorbital-Theorie erklären. Die kovalenten Bindungen in einem Molekül entstehen jeweils durch die Bildung energiearmer bindender Molekülorbitale (MOs) und dazugehöriger antibindender Molekülorbitale höherer Energie.
Da die antibindenden MOs nicht oder nicht vollständig mit Elektronen besetzt sind, können Elektronen aus den tiefer liegenden Orbitalen in antibindenden MOs übergehen, indem sie genau das dafür nötige Energiequantum absorbieren, d. h. Licht derjenigen Wellenlänge, die dieser Energie entspricht.

  • Die Energiemengen, die für den Elektronenübergang in antibindende MOs nötig sind, und damit die Wellenlänge des absorbierten Lichts, hängen von der Art der beteiligten MOs, d. h. von der Struktur der Verbindung ab.

Die Energie, die nötig ist, um solche Elektronenübergänge zu ermöglichen, und damit die erforderliche Wellenlänge der absorbierten Strahlung werden von der Struktur der chemischen Bindungen bestimmt. So ist die benötigte Energie unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindungen handelt. Für den Elektronenübergang in einer Einfachbindung ( σ → σ ∗   –   Ü b e r g a n g ) ist erheblich mehr Energie nötig als für einen π → π ∗   –   Ü b e r g a n g in einer π   –   B i n d u n g (Doppel- oder Dreifachbindung) oder einem n → π ∗   –   Ü b e r g a n g von einem nicht bindenden MO eines freien Elektronenpaars in ein antibindendes MO (Bild 2).

Die Farbigkeit der Komplexverbindungen der Nebengruppenelemente beruht darauf, dass die entarteten d-Orbitale unter dem Einfluss beispielsweise eines oktaedrischen Ligandenfelds aufspalten (Bild 3). Die Energiedifferenz ΔE liegt im Bereich des sichtbaren Lichts. Die Farbe des purpurroten Ti(H2O)6 3+-Komplexes resultiert aus der Anregung des d-Elektrons in das höhere Niveau mit dem Absorptionsmaximum bei 500 nm.

  • Die Farbigkeit der Komplexverbindungen der Nebengruppenelemente beruht darauf, dass die entarteten d-Orbitale unter dem Einfluss des Ligandenfelds aufspalten.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Physikalische Grundlagen der Farbigkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/physikalische-grundlagen-der-farbigkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 08:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Farbigkeit
  • Komplementärfarbe
  • VIS-Bereich
  • sichtbares Licht
  • Molekülorbital-Theorie
  • Elektromagnetische Strahlung
  • Elektronenübergänge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotografische Stilrichtungen und Strömungen

Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.

Fotokamera

Wer fotografieren möchte, benötigt eine Fotokamera. Die Auswahl des Motivs trifft der Fotograf bei der Aufnahme. Entscheidend für die Abbildungsqualität beim Fotografieren ist das Kameraobjektiv. Das optische Linsensystem der Kamera sammelt die vom Fotoobjekt reflektierten Lichtstrahlen und projiziert dieses Lichtbild auf die Bildebene innerhalb der Kamera. Je nachdem, ob es sich um eine herkömmliche oder eine digitale Kamera handelt, werden dabei die optischen Signale in chemische oder in digitale elektronische Signale gewandelt; das Ergebnis dieses Prozesses liegt auf dem Film oder im Lichtsensor-Chip zwischengespeichert vor. Das latente Bild bzw. die Bilddaten in digitalisierter Form müssen dann auf unterschiedliche Weise weiterverarbeitet werden.

Körperfarben

Körper unserer Umgebung sehen wir in den unterschiedlichsten Farben: Das Hausdach ist rot, der Himmel blau, die Blätter des Baumes grün, die Hauswand weiß.

Arbeiten mit Präsentationsprogrammen

Präsentieren heißt so viel wie „vorzeigen“ oder „vorlegen“. Einen anschaulichen Vortrag kann man also auch als Präsentation bezeichnen. Mithilfe von Präsentationsprogrammen können Multimediadokumente erstellt werden.

Sofortbildkamera

Die Sofortbildkamera integriert die Vorgänge der Fotoaufnahme, der Filmentwicklung und der Vergrößerung. Hierfür ist spezielles Fotomaterial erforderlich, in dem die benötigten Entwicklerchemikalien bereits enthalten sind. Die Sofortbildfotografie wurde gegen Ende der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts von der Firma Polaroid entwickelt. Für lange Zeit bot diese Fototechnologie als einzige die Möglichkeit, die Qualität der Fotografien unmittelbar nach dem Aufnehmen zu beurteilen. Inzwischen ist dies auch mit der digitalen Fotografie möglich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025