Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.7 Silicone, Silicate und Glas
  6. Richard Adolf Zsigmondy

Richard Adolf Zsigmondy

* 01.04.1865 in Wien
† 24.09.1929 in Göttingen

RICHARD ADOLF ZSIGMONDY war ein Chemiker aus Österreich. Er erfand 1903 das Ultramikroskop, verschiedene Membranfilter und erforschte kolloidale Lösungen. Für seine Erkenntnisse und arbeiten auf dem Gebiet der Kolloidchemie erhielt Zsigmondy 1925 den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert großer Veränderungen. Das betraf nicht nur die politischen, sondern auch die wirtschaftlichen Verhältnisse in Europa.

Industrie und Wissenschaft entwickelten sich rasend schnell. Viele neue Wissenschaftszweige entstanden. Auch in der Chemie entdeckte man zunehmend neue Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge.
Die Erforschung des Atombaus und die Systematisierung der bekannten Elemente begann.

Die industrielle Revolution, die schon in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England begonnen hatte, wurde nun auch in Europa spürbar. Als neuer Industriezweig entstand der Maschinenbau, welcher Drehbänke, Bohrmaschinen und Pressen herstellte. Die Zahl der Kokshochöfen wuchs und neue Verfahren wurden entwickelt. Großstädte und Industriezentren mit Großbetrieben entstanden.
Das BESSEMER-Verfahren von 1861, das SIEMENS-MARTIN-Verfahren von 1869, sowie das 1878 eingeführte THOMAS- Verfahren bewirkten große Veränderungen in der Eisenindustrie und ermöglichte die Herstellung neuer und besserer Maschinen.

GAUß, WEBER und MORSE (Morsealphabet) legten mit ihren Erfindungen den Grundstein für die elektrische Telegrafie.
WERNER VON SIEMENS, der Bruder von AUGUST FRIEDRICH VON SIEMENS, entwickelte die Kabelisolation sowie die industrielle Fertigung derselben, durch welche die elektrische Übermittlung von Nachrichten möglich wurde.
1851 wurden das erste Seekabel zwischen England und Frankreich und 1866 das erste Tiefseekabel verlegt.
1866 folgte die Entwicklung des elektrodynamischen Prinzips durch WERNER VON SIEMENS. Dadurch wurde es möglich, elektrischen Strom durch Hochspannungsleitungen zu führen (ab 1882).
THOMAS EDISON erfand die Glühbirne.
Mit diesen wichtigen Erfindungen und Entwicklungen entstand auch ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie, welche Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte. Höhepunkt dieses Siegeszuges der Elektrotechnik war damals die Entwicklung der ersten elektrischen Lokomotive.
Ab 1885 entwickelte sich die Automobilindustrie, wobei CARL BENZ das erste Automobil mit einem Gasmotor betrieb. Der erste Dieselmotor war 1897 serienreif. 1903 gingen das erste Motorflugzeug und 1910 das erste Fluggastluftschiff in die Luft.

In den Naturwissenschaften wurden u. a. Entdeckungen (Jahreszahl gibt Verleihung des Nobelpreises an) gemacht, die auch für RICHARD ADOLF ZSIGMONDY von Bedeutung waren, z. B.:

  • Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums (1903, MARIE CURIE)
  • Zerfall von Elementen und Chemie radioaktiver Stoffe (1908, ERNEST RUTHERFORD)
  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (1909, WILHELM OSTWALD)
  • Untersuchungen und Strukturaufklärung der Farbstoffe im Pflanzenreich, vor allem des Chlorophylls (1915, RICHARD WILLSTÄTTER)
  • Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen (1915, WILLIAM HENRY BRAGG UND WILLIAM
    LAWRENCE BRAGG)
  • Synthese von Ammoniak aus den Elementen (1918, FRITZ HABER)
  • Quantentheorie (1918, MAX PLANCK)
  • Relativitätstheorie (1921, ALBERT EINSTEIN)
  • Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung (1922, NIELS BOHR)
  • elektrische Elementarladung und fotoelektrischer Effekt (1923, ROBERT ANDREWS MILLIKAN)

2. Lebenslauf

RICHARD ADOLF ZSIGMONDY wird am 01.04.1865 in Wien geboren.
Sein Vater, Doktor ADOLF ZSIGMONDY, ein Zahnarzt, hatte maßgeblich zur Entwicklung der Zahnmedizin in Österreich beigetragen. Er erfand chirurgische Instrumente und Vorrichtungen und veröffentlichte wissenschaftliche und medizinische Arbeiten.
Durch ihn wurde das Interesse seiner vier Kinder an den Naturwissenschaften schon früh geweckt.
Er starb, als Zsigmondy nur 15 Jahre alt war.

Schon während seiner Schulzeit in Wien befasste sich ZSIGMONDY mit Chemie und Physik.
Er studierte die Bücher: „Lehrbuch der Chemie“ von STOECKHARDT und Lehrbücher von ROSCOE, SCHORLEMMER und BERZELIUS und erprobte viele der dort aufgeführten Experimente in seinem eigenen kleinen „Labor“ zu Hause.

Nach Beendigung seiner Schulzeit begann ZSIGMONDY an der medizinischen Fakultät in Wien bei Professor E. LUDWIG zu studieren. Sein Hauptgebiet in Wien war die quantitative Analyse.
Von der medizinischen Fakultät wechselte er an die Technische Hochschule in Wien und setzte sein Studium ab 1887 in München fort.
Dort belegte ZSIGMONDY das Fach organische Chemie bei Professor W. VON MILLER.

Nach seiner Promotion blieb er als Assistent von Professor VON MILLER zuerst in München und wechselte anschließend als Assistent zu Professor KUNDT nach Berlin.

Ab 1893 arbeitete, lehrte und forschte RICHARD ADOLF ZSIGMONDY an der Technischen Hochschule in Graz. Dort beschäftigte sich der junge Wissenschaftler mit der Erforschung der Herstellung von Farben und Glasuren für Glas und Porzellan.

Dies führte dazu, dass er auf die damals noch unerforschten Eigenschaften kolloidaler Flüssigkeiten aufmerksam wurde.
Seine Arbeiten zur industriellen Glasherstellung brachten Kontakte zu den Glaswerken „Schott & Gen.“ in Jena mit sich und so nahm ZSIGMONDY 1897 eine Stelle bei diesem Unternehmen in Jena an.
Bis 1900 blieb er bei den Glaswerken. Danach verließ er das Unternehmen, um seine Forschungen ausweiten zu können und arbeitete als Privatgelehrter in Jena.

1903 erfand ZSIGMONDY gemeinsam mit H. F. W. SIEDENTOPF das Ultramikroskop.

1907 wurde RICHARD ADOLF ZSIGMONDY als Professor und Direktor an das Institut für anorganische Chemie an der Universität von Göttingen berufen, wo er bis zu seinem Ruhestand im Februar 1929 blieb.
1918 erfand der Wissenschaftler den Sterndialysator und den Membranfilter und 1922 den Ultramembranfilter.

Insbesondere in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg wurde das Arbeiten an diesem Institut schwierig, da es an den grundlegenden Chemikalien und Geräten mangelte. Trotzdem gaben ZSIGMONDY und seine Kollegen nicht auf, sondern forschten weiter.
Sie untersuchten die Eigenschaften von Kolloide n, z. B. deren Lichtstreuung und heterogene Natur solcher Lösungen. ZSIGMONDY fand grundlegende Methoden zur Herstellung kolloidaler Lösungen und veröffentlichte ein „Lehrbuch der Kolloidchemie“. Er förderte seinen Schüler und Schwiegersohn, Dr. ERICH HUCKEL, bei der Veröffentlichung des Werkes „Kolloidforschung in Einzeldarstellungen“.

1925 erhielt der Wissenschaftler für seine Erkenntnisse auf dem Gebiet der Kolloidchemie den Nobelpreis für Chemie.

RICHARD ADOLF ZSIGMONDY starb am 23.09.1929 in Göttingen.

3. Bedeutende Leistungen

  • Erfindung des Ultramikroskops
  • Erfindung von Membranfilter und Ultramembranfilter
  • Untersuchungen zu Eigenschaften und Herstellung kolloidaler Lösungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Richard Adolf Zsigmondy." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/richard-adolf-zsigmondy (Abgerufen: 20. May 2025, 13:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ultramikroskop
  • Biographie
  • Ultramembranfilter
  • ZIGMONDY
  • SIGMONDY
  • Kolloide
  • Glaswerke
  • Nobelpreis
  • ZSIGMONDY
  • Membranfilter
  • Kolloidchemie
  • Glasuren
  • Glas
  • RICHARD ADOLF ZSIGMONDY
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Erich Hückel

* 09.08.1896 in Berlin
† 16.02.1980 in Marburg

ERICH HÜCKEL war ein deutscher Physikochemiker. Er befasste sich mit der Natur der Doppelbindungen auf quantenmechanischer Ebene und erforschte die Struktur der Bindungen im Benzenmolekül. Er zeigte durch quantenmechanische Berechnungen, dass ebene cyclische Verbindungen besonders stabil sind, wenn die Zahl der delokalisierten Elektronen der Formel 4n+2 entspricht.

Archimedes

* 287 vor Christus, in Syrakus (Sizilien)
† 212 vor Christus in Syrakus

Er war ein Grieche, der als Mathematiker, Ingenieur und technischer Berater der Könige tätig war. Archimedes entwickelte Methoden zur Bestimmung der Flächeninhalte (krummliniger) ebener Figuren und des Rauminhalts von Körpern, die durch gekrümmte Flächen begrenzt sind, er fand ein Verfahren zur Berechnung von π und entwickelte Näherungswerte für Quadratwurzeln.
Das von ihm gefundene Prinzip des unterschiedlichen Auftriebs von Stoffen konnte zur Unterscheidung von reinen Metallen und Legierungen verwendet werden.
Während des zweiten punischen Krieges erfand Archimedes mehrere Kriegsmaschinen z. B. Hohlspiegel und Riesenkatapulte. Auch eine Förderschnecke zum Wassertransport, um Felder zu bewässern, stammt von ihm. Die Hebelgesetze gründen sich ebenfalls auf Archimedes.

Silicium und Siliciumverbindungen

Silicium als Element der IV. Hauptgruppe ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Allerdings kommt es nur in Form von Siliciumdioxid und davon abgeleiteten Verbindungen, z. B. den Silicaten, vor. Viele Gesteine und Mineralien wie Quarz, Feldspat oder Tonerden sind Silciumverbindungen. Reines Silicium kann nur industriell hergestellt werden und ist von großer Bedeutung als Halbleiter in elektronischen Bauelementen und in der Solartechnik.
Siliciumdioxid und Silicate sind die Hauptbestandteile von Glas, finden aber auch andere vielfältige Anwendungen, z. B. als Schleifmittel oder technische Katalysatoren. Auch leistungsfähige keramische Werkstoffe und die als Dichtungsmaterial bekannten Silicone sind Verbindungen des Siliciums.

Glas

Glas ist ein fester, durchsichtiger Werkstoff, der hauptsächlich aus Siliciumdioxid besteht. Durch Optimierung der Zusammensetzung und der Bedingungen der Herstellung können die Eigenschaften von Silicatgläsern so beeinflusst werden, dass der Werkstoff für vielseitig einsetzbar ist.
Deshalb nutzt man Glas als Baustoff, als Verpackungsmaterial, als Laborglas oder auch als Material für Glasfasern und für viele andere Zwecke.

Kupfer

Kupfer, ein Element der 1. Nebengruppe, ist ein rotbraun glänzendes, edles Schwermetall. Es kommt überwiegend in Form von Sulfiden und Oxiden, selten gediegen, in der Natur vor. Durch Röstreaktionen wird das Rohkupfer gewonnen, das auf elektrolytischem Weg gereinigt wird. Metallisches Kupfer und seine Legierungen (z. B. Bronzen, mit Zinn bzw. Aluminium oder Messing mit Zink), werden in der Industrie (Kühler, Sudpfannen, Rohre, Dachbeläge, Drähte) und u. a. zum Glockenguss verwendet. Die Verbindungen leiten sich hauptsächlich von den Oxidationsstufen II und III ab. Kupfer ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das aber für Algen und Bakterien schon in geringer Konzentration toxisch ist.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025