Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.1 Chemische Thermodynamik
  5. 5.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
  6. Rudolf Clausius

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Thermodynamik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben und Wirken

RUDOLF CLAUSIUS wurde am 2. Februar 1822 in Köslin als sechster von insgesamt 18 Kindern eines Oberlehrers geboren. In Berlin studierte er Physik und gab zwecks Unterstützung seiner jüngeren Geschwister Privatunterricht. Ab 1844 unterrichtete er am Berliner Friedrich-Werderschen Gymnasium. Nach seiner Promotion im Jahre 1848 ging er 1850 als Privatdozent an die Berliner Artillerie- und Ingenieurschule. Zusätzlich lehrte er an der Berliner Universität.

1855 wurde er Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Ab 1867 arbeitete Clausius an der Universität Würzburg, ab 1869 an der Universität Bonn, die durch sein Wirken zu einer bedeutenden physikalischen Forschungsstätte wurde.
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde CLAUSIUS 1876 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften.
Er starb als hoch anerkannter Wissenschaftler am 24. August 1888 in Bonn.

Wissenschaftliche Leistungen

Eine seiner wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen bestand darin, dass er das Gesetz von der Erhaltung der Energie – formuliert von J. R. MAYER, J. P. JOULE, H. v. HELMHOLTZ – mit der Vorstellung von Wärme als Bewegung kleinster Teilchen verband. Unter anderem verknüpfte er die mittlere kinetische Energie mit der absoluten Temperatur. In einem Artikel mit dem Thema „Über die Art der Bewegung, welche wir Wärme nennen“ schrieb CLAUSIUS 1857:

Die Erklärung der Expansivkraft des Gases und ihrer Abhängigkeit von Volumen und Temperatur, wie sie Krönig gegeben hat, erleidet durch das Hinzukommen der anderen Bewegungen keine wesentliche Änderung. Der Druck des Gases gegen eine feste Wand hat seinen Grund darin, daß die Moleküle fortwährend in großer Zahl gegen die Wand fliegen und von ihr abprallen.
Die Kraft, welche dadurch entstehen muß, ist erstens bei gleicher Bewegungsgeschwindigkeit dem Volumen der gegebenen Gasmenge umgekehrt proportional und zweitens bei gleichem Volumen der lebendigen
Kraft der fortschreitenden Bewegung (gemeint ist damit die kinetische Energie - der Verfasser) proportional, ohne daß die anderen Bewegungen dabei unmittelbar in Betracht kommen.

Andererseits weiß man nach dem Gay-Lussacschen Gesetze, daß der Druck eines vollkommenen Gases bei konstantem Volumen in gleichem Verhältnisse mit der von -273°C an gerechneten Temperatur, welche wir die absolute Temperatur nennen, wächst, und es folgt also aus dem eben Gesagten, daß die absolute Temperatur der lebendigen Kraft der fortschreitenden Bewegung der Moleküle proportional ist.

Da nun ferner, wie oben erwähnt, bei einem bestimmten Gase die verschiedenen Bewegungen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen, so bildet die lebendige Kraft der fortschreitenden Bewegung einen aliquoten Teil der ganzen lebendigen Kraft, und die absolute Temperatur ist also auch der ganzen im Gase vorhandenen lebendigen Kraft proportional...

Damit entwickelte er die Wärmelehre oder Thermodynamik zur Wissenschaft und brachte sie in ihre moderne Gestalt. CLAUSIUS formulierte auch als Erster den 2. Hauptsatz der Thermodynamik in der Form, dass Wärme nicht von selbst von einem kälteren Körper in einen wärmeren übergehen kann. Er beschrieb damit nicht nur die Richtung von Vorgängen in Natur und Technik, die sich selbst überlassen sind, sondern fand auch ein grundlegendes Naturgesetz .

Darüber hinaus führte er eine Größe ein, die er Entropie nannte und die sich später als eine überaus wichtige Größe herausstellte. Die Entropie, die ein Körper besitzt, ist ein Maß für den Wert der Energie, die in ihm gespeichert ist. Sie ist zugleich auch ein Maß für die Ordnung oder Strukturierung, die in einem Raumbereich vorhanden ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rudolf Clausius." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/rudolf-clausius (Abgerufen: 22. May 2025, 07:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Thermodynamik
  • Biographie
  • 2. Hauptsatz der Wärmelehre
  • Wärmelehre
  • Gesetz von der Erhaltung der Energie
  • Wärme
  • Biografie
  • grundlegendes Naturgesetz
  • Entropie
  • Clausius
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Julius Robert Mayer

* 25.11.1814 Heilbronn
† 20.03.1878 Heilbronn

Er war ein deutscher Arzt und Naturforscher und entwickelte, ausgehend von medizinischen Erkenntnissen, die Idee von der Gleichwertigkeit, Konstanz und Überführbarkeit der damals bekannten Energieformen. Damit war er der Erste, der den allgemeinen Energieerhaltungssatz formulierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025