Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.3 Das Experiment
  5. 1.3.1 Grundlagen
  6. Gasbrenner

Gasbrenner

Ein wichtiges Gerät für die Durchführung von chemischen Experimenten ist der Gasbrenner. Er dient als Wärmequelle. Je nachdem, ob man die Luftzufuhr am Brenner offen oder geschlossen hat, erhält man unterschiedliche Flammen mit unterschiedlichen Temperaturen.

Auch die Zonen innerhalb einer Flamme haben unterschiedliche Temperaturen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein wichtiges Gerät für die Durchführung von chemischen Experimenten ist der Gasbrenner. Er dient als Wärmequelle.
Der Vorläufer der heute eingesetzten Brenner wurde 1855 von Robert Wilhelm Bunsen entwickelt und ihm zu Ehren als Bunsenbrenner bezeichnet.

Heute verwendet man im Labor hauptsächlich einen vom Österreicher Nicolaus Teclu entwickelten Gasbrenner, der durch eine verbesserte Luftzufuhr Temperaturen bis zu 1300 °C erreichen kann. Je nach Einstellung der Luftzufuhr erhält man unterschiedliche Flammen mit unterschiedlichen Temperaturen.

Auch innerhalb einer Brennerflamme ist die Temperatur nicht konstant. Es gibt verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Temperaturen.

Aufbau des Brenners

Der Gasbrenner besitzt einen Metallfuß. Am oberen Ende des Fußes befindet sich ein Anschluss (Metallolive), über die mit einem Schlauch die Gaszufuhr erfolgt. Manche Brenner besitzen an dieser Gaszufuhr noch eine Stellschraube oder einen Hahn, um die Gasmenge zu regulieren. Das Gas strömt durch das Brennerrohr nach oben. Im unteren Bereich des Brennerrohres befindet sich eine Öffnung, der Luftzutritt. Mit einem Stellring kann diese Öffnung verschlossen werden. Dadurch können die Anteile von brennbarem Gas und Luft und damit die Temperaturen verändert werden.

Regeln für die Handhabung eines Brenners

  1. Prüfe, ob die Luftregulierung geschlossen ist!
  2. Setze eine Schutzbrille auf!
  3. Öffne die Gasregulierung, zünde die Flamme, z.B. mit einem brennenden Streichholz, an!
  4. Öffne die Luftregulierung, um aus der Leuchtflamme eine Heizflamme zu bekommen.
  5. Zum Löschen einer Brennerflamme schließe zuerst die Luftregulierung und dann die Gasregulierung!
  • Aufbau eines Gasbrenners (Teclubrenner)

Brennerflamme und Flammenzonen

Wurde der Brenner nach der beschriebenen Schrittfolge entzündet, erhält man eine leuchtende Flamme. Die Leuchtflamme brennt lautlos, flackert und ist gelb gefärbt.

Durch Öffnen der Luftzufuhr am Brennerrohr wird dem Gas mehr Sauerstoff zugeführt. Ein deutliches Rauschen ist zu hören. Diese Flamme ist schwach blau und wird als entleuchtete oder rauschende Flamme bezeichnet. Die entleuchtete Flamme besitzt zwei Flammenzonen, einen inneren Kegel und einen äußeren Mantel, in denen unterschiedliche Temperaturen erreicht werden. Im Inneren der Flamme herrscht Sauerstoffunterschuss, die Flamme hat hier eine reduzierende Eigenschaft. Am Flammensaum ist Sauerstoffüberschuss, hier ist die Flamme oxidierend.

  • Temperaturen in der leuchtenden Flamme und der entleuchteten Flamme des Gasbrenners.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gasbrenner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gasbrenner (Abgerufen: 20. May 2025, 07:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • rauschende Flamme
  • Bunsen
  • Aufbau des Gasbrenners
  • Flammenzonen
  • Gasbrenner
  • leuchtende Flamme
  • Regeln für die Handhabung des Brenners
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Vergleichen

Vergleichen ist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Vergleichen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von zwei oder mehreren Vergleichsobjekten (z. B. Körper, Stoffe, Vorgänge, Geräte) ermittelt und dargestellt.

Voraussagen

Voraussagen ist eine Tätigkeit, die eng mit der Anwendung von Gesetzen und Modellen und damit mit dem Erklären verbunden ist. Beim Voraussagen wird auf der Grundlage von Gesetzen oder Modellen unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen eine Folgerung in Bezug auf eine Erscheinung abgeleitet und zusammenhängend dargestellt.

Anwenden physikalischer Gesetze

Ein wichtiges Ziel der Physik ist das Anwenden physikalischer Gesetze zum Lösen von Aufgaben und Problemen, z. B. zum Erklären und Voraussagen von Erscheinungen, zum Berechnen von Größen oder zum Konstruieren technischen Geräte. Dabei gibt es immer wieder bestimmte Schritte, die durchlaufen werden müssen.

Begründen

Begründen ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Begründen wird ein Nachweis geführt, dass eine Aussage richtig oder zweckmäßig ist. Dazu müssen Argumente, z. B. Beobachtungen, Gesetze, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, angeführt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025