Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.1 Grundlagen chemisch-technischer Prozesse
  5. 7.1.1 Grundlagen
  6. Sekundärrohstoffe

Sekundärrohstoffe

Sekundärrohstoffe sind durch Recycling zurückgewonnene Rohstoffe, die für neue Produktionsprozesse verwendet werden können. Dazu gehören u.a. Glas, Papier, Kunststoffe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Rohstoffe lassen sich unterteilen in Primärrohstoffe und Sekundärrohstoffe.
Unter Primärrohstoffen versteht man ursprünglich völlig unbearbeitete Rohstoffe, wie zum Beispiel Kohle, Eisenerze, Wolle, Erdöl, Erdgas und Holz. Diese Stoffe fließen als Ausgangsmaterial in bestimmte Produktionsprozesse ein, bei denen dann zum Beispiel Glas, Papier, Kunststoff, aber auch Textilien entstehen.

Sekundärrohstoffe sind Nebenprodukte und Abfälle von Produktionsverfahren und durch Recycling von Rückständen und Altmaterial wiedergewonnene Rohstoffe. Diese Rohstoffe stehen damit der Produktion neuer Güter zur Verfügung. Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe gehören zu den Sekundärrohstoffen.

Sekundärrohstoffsystem

Seit 1995 gilt die Verpackungsordnung in Deutschland, nach der Verkaufsverpackungen zurückgenommen und einer stofflichen Verwertung zugeführt werden.

Die Sammlung von Wertstoffen erfolgt über eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, die zumeist an bereits bestehende kommunale Sammelsysteme angepasst wurden.

Glasverpackungen werden zumeist in nach Farben getrennten, öffentlich zugänglichen Containern gesammelt. Hier spricht man von einem Bringesystem. Für Papier, Pappe und Karton existieren je nach Region Papiercontainer, blaue Tonnen oder Bündelsammlungen am Straßenrand, die Sammlung von Leichtverpackungen (Kunststoffe, Verbundstoffe, Weißblech und Aluminium) erfolgt in gelben Sammelbehältern (Säcke, Tonnen oder Container). Außerdem existieren in Teilen Deutschlands Recycling- bzw. Wertstoffhöfe, bei denen gebrauchte Verpackungen abgegeben werden können.

Verpackungsmaterialien mit dem „Grünen Punkt“ werden in den Haushalten gesammelt. Die Sammelgefäße werden in regelmäßigen Abständen von den Entsorgungspartnern abgeholt bzw. entleert und zu den Sortieranlagen gebracht (Duales System).

Glas

Durch das Schmelzen (bei 1 500 °C) von Quarzsand, Soda, Kalk und Zusatzstoffen entsteht Glas. Es dient als wichtigstes Material für die Lebensmittelverpackung. So ist es nicht verwunderlich, dass 9,2 % des Hausmülls Glas ist. Es existiert ein Mehr- und Einwegsystem. Man unterscheidet zwischen Pfandflaschen, die wiederholt benutzt werden (Mehrwegsystem), und Einweggläsern, die als Altglas in der Produktion wiederverwendet werden. Die Altglassammlung ergibt nach Angaben des Umweltbundesamts etwa 2,3 bis 2,4 Mio. t Behälterglas, die zu 88 % (2004) verwertet wurden, bei Flachglas wurden 300 000 t wiederverwertet. Beispielsweise wird durch rohstoff- und energiesparendes Einschmelzen Altglas zur Neuproduktion genutzt. Durch das Einsetzen einer Tonne Scherben können 75 kg Erdöl gespart werden.

Gemischte Scherben werden nur zur Herstellung von Grün- und Braunglas verwendet. Der Buntglasmarkt ist durch die Sammelcontainer gedeckt. Doch wäre dieser Markt noch ausbaubar, wenn die Verbraucher und Hersteller dem Buntglas eine höhere Akzeptanz entgegen bringen würden. Milchprodukte sind zum Beispiel in Buntglas länger haltbar als in Weißglas.
Das Mehrwegsystem ist jedoch effektiver als das Einwegsystem. Allein wenn alle Mineralwässer und Biere in Pfandflaschen verkauft werden würden, würde der Müllberg jährlich um 700 000 t verringert.

Papier

Aus Holz wird Papier als vielseitiges Material für Schreib-, Druck-, Hygiene- und Verpackungszwecke gewonnen. Da einheimische Hölzer den Bedarf nicht decken können, werden 90 % Rohmaterial aus dem Ausland importiert. Die Papierproduktion ist sehr umweltbelastend durch die Chlorbleiche und die Entstehung großflächiger Kahlschläge.

Als Rest bei der Papierproduktion und bei getrennter Sammlung fällt Altpapier an. Aus 1,8 t Altpapier lässt sich nun wieder 1 t Papier gewinnen. Mit 44 % Anteil an der Herstellung ist Altpapier der wichtigste Sekundärrohstoff der Papierherstellung. Bei der Herstellung von Verpackungspapieren und Verpackungskartons wurde mit dem Einsatz von 92 % Sekundärrohstoffen eine technische Obergrenze erreicht. Die Verwendung von Altpapier ist auch in größerem Maße möglich. Denn es gibt mehr gesammeltes Altpapier als in die Papierproduktion zurückfließt. Es kommt häufig zu starken Preisschwankungen auf dem Altpapiermarkt und somit entsteht ein Überangebot! Überschüsse, die eigentlich wichtige Rohstoffe sind, werden nun verbrannt oder deponiert, da es dem Verbraucher und dem Hersteller an nötiger Akzeptanz gegenüber diesem Sekundärrohstoff fehlt.

Aber nur bei größerer Akzeptanz des Einsatzes von Sekundärrohstoffen gegenüber Primärrohstoffen und einer reduzierten Produktionsmenge wäre die Altpapierverwertung von dauerhaftem Erfolg.

Kunststoffe

Kunststoffe sind eine große Gruppe von Substanzen, die in Europa auf Erdölbasis hergestellt werden. In den USA wird Erdgas als Rohstoff eingesetzt. Weltweit werden jährlich etwa 260 Millionen Tonnen (im Jahr 2007) Kunststoff hergestellt. Deutschland produziert 8 % davon und ist somit der größte Kunststoffproduzent Europas.

Kunststoffe sind aufgrund ihres geringen Gewichtes als Material für Transportgefäße sehr beliebt. Außerdem ist der Energieaufwand für die Produktion geringer als zum Beispiel bei Metallen.

Jedoch gibt es auch eine Menge Probleme und Risiken:

  1. Gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe des Kunststoffs könnten in angrenzende Stoffe überwandern (z. B. bei Lebensmittelverpackungen). Der Auswahl des Materials muss daher genau geprüft werden.

  2. Da Kunststoffe wenig temperaturbeständig sind, können sich bei einigen Kunststoffen giftige Zersetzungsprodukte bilden.

  3. Bindmittel für Spanplatten und Beschichtungen (Formaldehydharze) und einige andere Kunststoffe können giftige Dämpfe abgeben. Diese entweichen in geringen Mengen und sind umweltschädigend.

  4. Großer Ressourcenverbrauch von Erdöl, Erdgas und anderen fossilen und mineralischen Rohstoffen.

  5. Kunststoffe gelten noch bei vielen Leuten als typische Wegwerfprodukte.

Wiederverwertung

Im Gegensatz zur Wiederverwertung von Metallen, Glas und Papier ist das Recycling von Kunsstoffen problematisch. Sie sind nur sortenrein wertstofflich wiederverwertbar. Trotz ihrer ungeheuren Vielfalt ist eine Trennung in modernen Sammelstellen inzwischen maschinell möglich.

Gemischte Kunststoffabfälle lassen sich aber rohstofflich wiederverwerten, z. B. zur Herstellung von Synthesegas.
Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) lassen sich gut wiederverwerten. Beide sind ungiftig und finden vielfach Verwendung: Polyethylen wird für Milchtüten, Folien und Tragetaschen verwendet. Polypropylen dient hauptsächlichals Material für den Automobilbau, Haushaltsgeräte und Verpackungen.

Andere Kunsstoffe hingegen können Schadstoff freisetzen. Hierzu gehören zum Beispiel Polyvinylchlorid (PVC) und Polystyrol (PS). PVC enthält Chlor, dessen Einsatz aufgrund gesundheits- und umweltschädigender Wirkungen umstritten ist. Die Vinylchlorid-Monomeren sind krebserregend. Häufig bestehen Fußbodenbeläge, Verpackungen, Fensterrahmen und Abwasserrohre aus PVC. Bei Bränden entstehen hochgiftige Dioxine. Die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen ist daher sehr umstritten.

Um PVC zu recyceln ist ein erheblicher technischer Aufwand nötig.

Fazit

Die meisten Sekundärrohstoffe sind sehr wichtig um Ressourcen zu schonen. Es werden dafür Altstoffe der Wiederverwertung zugeführt und somit auch Abfälle vermieden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sekundärrohstoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/sekundaerrohstoffe (Abgerufen: 20. May 2025, 12:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Recycling
  • Rohstoffe
  • duales System
  • Altmaterial
  • Sekundärrohstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Umweltschutz im privaten Hauhalt

Wie in der Volkswirtschaft und den Unternehmen sind auch in den privaten Haushalten die Prinzipien des Umweltschutzes zu verwirklichen. Schwerpunkt in den privaten Haushalten ist die Abfallvermeidung sowie die Zuführung wiederverwendbarer Produkte bzw. und Anteile zur Verwertung. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist die getrennte Erfassung der Haushaltsabfälle. Somit kann jeder einzelne Verbraucher zum Rohstofflieferanten werden.

Umweltschutz im Unternehmen

Umweltmanagementsystem ist die betriebliche Organisationsstruktur, die besonders persönliche Zuständigkeiten, Verhaltensweisen, Abläufe und Mittel, die für die Festlegung und Durchführung der Umweltpolitik notwendig sind, festlegt.
Integrierter Umweltschutz wird vornehmlich in der Produkt- und Produktionsplanung realisiert und verändert diese meistens. Er umschließt alle wirtschaftlich, ökologisch und technisch vertretbaren Methoden, um betriebliche Schadwirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten.

Polyaddition

Bei der Polyaddition reagieren Monomere, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, miteinander zu Makromolekülen, wobei es bei der Bindungsknüpfung zur Umlagerung eines Wasserstoffatoms kommt. Im Gegensatz zur Polykondensation entstehen hierbei keine Reaktionsnebenprodukte.
Wichtige Polyaddukte, d.h. Polymere, die durch Polyaddition hergestellt wurden, sind Epoxidharze, Polyurethane und Polyharnstoffe.

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Polykondensation

Verbindendes Merkmal der Polykondensation ist die Verknüpfung von Monomeren, die mindestens zwei reaktionsfähige funktionelle Gruppen tragen, zu einem Makromolekül. Dabei werden einfache, niedermolekulare Reaktionsnebenprodukte wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Chlorwasserstoff abgespalten.
Wichtige Polykondensate sind Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide wie Nylon und Perlon, und Phenoplaste, zu denen Bakelit gehört, der erste vollsynthetisch hergestellte Kunststoff überhaupt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025