Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Selen

Selen

Selen ist ein dem Schwefel ähnliches Element der 6. Hauptgruppe das in verschiedenen Modifikationen vorkommt, von denen das graue Selen die thermodynamisch stabilste Modifikation ist. Gewonnen wird Selen, das in seinen Verbindungen hauptsächlich in den Oxidationsstufen -II, IV und VI auftritt, aus den Anodenschlämmen der Kupferraffination. Es dient u. a. zur Herstellung von Fotoelementen, als Legierungsbestandteil (<0,25 %) und als Entfärbungsmittel in der Glasindustrie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 3434 Protonen
34 Elektronen
4. Periode4 besetzte Elektronenschalen
VI. Hauptgruppe6 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandAr 3d1 04s24p4
Elektronegativität2,4
Ionisierungsenergie in eV9,752
häufigste OxidationszahlenVI; IV; II; -II
Atommasse des Elements in u78,96
Atomradius in 10- 1 0m1,17
Ionenradius in 10- 1 0m1,98 (-2)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C4,80
Härte nach Mohs2,0
Schallgeschwindigkeit in Bild3352
Schmelztemperatur in °C217
spezifische Schmelzwärme in Bild64,58
Siedetemperatur in °C685
spezifische Verdampfungswärme in Bild333,4
Standardentropie S0 in Bild42
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C2,04
spezifische Wärmekapazität in Bild0,321
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild0,0001
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,00008

Bild
Selen

 

Isotope des Elements 

In der Natur findet sich Selen als Gemisch von fünf stabilen Isotopen und einem langlebigen, radioaktiven Isotop. Außerdem sind noch 21 weitere radioaktive, künstliche Isotope bekannt.

Ordnungszahl ZMassenzahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
347473,922 4760,9%  
 7675,919 2079,0%  
 7776,919 9117,6%  
 7877,917 31423,6%  
 7978,918 494künstlichβ Bild: 0,26 · 104 a
 8079,916 52749,7%  
 8180,917 984künstlichβ Bild: 1,618 min.
 8281,916 7079,2%  
 8382,918künstlichβ Bild: 3,923 min.

Weitere Eigenschaften

Selen gehört in die Gruppe der sogenannten Chalkogene. Es ist in seinen chemischen Eigenschaften Schwefel und Tellur ähnlich. In seinen Verbindungen kann es die Oxidationsstufen -II, I, II, IV und VI bilden, von denen aber die Stufe IV die stabilste darstellt. Die Chemie des Selens ist durch die Bildung achtatomiger Ringe bestimmt (wie bei Schwefel). Diese können aufreißen und sich zu langen Ketten zusammenschließen. Selen wird von Wasser nicht angegriffen, löst sich aber in konzentrierter Salpetersäure und in alkalischen Lösungen. An der Luft verbrennt Selen zu Selen(IV)-oxid, dem Anhydrid der selenigen Säure. Oberhalb von 400 °C verbindet es sich mit Wasserstoff zu Selenwasserstoff. Mit Halogenen verbindet sich Selen zu Halogeniden, mit einigen Metallen bildet es Metallselenide. Selen kommt in mehreren Modifikationen vor, dem roten Selen, schwarzen, glasigen Selen und dem grauen, metallischen Selen. Durch rasches Abkühlen von Selendampf entstehen die amorphen Formen als lockeres, amorphes und rotes Pulver. Ebenso entsteht durch plötzliches Abschrecken von geschmolzenem Selen eine spröde, dunkelbraune bis schwarzgraue Masse, das schwarze, glasige Selen, welches beim Zerreiben in rotes Pulver übergeht. Beim Auskristallisieren aus einer Lösung des roten, amorphen Selens in Carbondisulfid entstehen die kristallinen Formen des Selens in Form dunkelroter, monokliner Kristalle. Rotes Selen ist ein elektrischer Nichtleiter und gleichzeitig eine unbeständige, nichtmetallische Modifikation. Durch Erhitzen der anderen Modifikationen auf 100 °C entsteht graues, metallisches Selen, die thermodynamisch stabilste Form. Das metallische Selen zeigt die Eigenschaften eines Halbleiters, einen ausgeprägten inneren Fotoeffekt, d. h., dass die elektrische Leitfähigkeit bei Belichtung stark zunimmt, sowie einen thermoelektrischen Effekt. Alle Modifikationen gehen beim Erhitzen in die stabile metallische Modifikation über. Die Schmelze ist braun bis schwarz, der Dampf ist gelblichbraun.

Entdeckung

1817 entdeckte der schwedische Chemiker JÖNS JAKOB BERZELIUS (1779-1848) Selen im Bleikammerschlamm der schwedischen Schwefelsäurefabrik von Gripsholm in Stockholm. Weil BERZELIUS die ungewöhnlich rote bis hellbraune Farbe des Schlamms aufgefallen war, untersuchte er diesen gründlich. Er bereitete den Schlamm mit Königswasser auf und erhielt einen Stoff, der mit blauer Flamme verbrannte und stark nach Rettich roch. Aus diesem Stoff erhielt er nach weiterer Aufarbeitung das neue Element in Form einer metallisch glänzenden Substanz. Er schlug den Namen «Selenium» mit dem Symbol Se vor (in Anlehnung an das bereits vorher entdeckte und chemisch verwandte Tellur).

Vorkommen/Herstellung

Mit dem 59. Platz der Elementhäufigkeit gehört Selen zu den vergleichsweise selteneren Elementen der Erde. Selen kommt in der Natur nur sehr selten in Form reiner Selenidmineralien vor, meist sind diese vergesellschaftet mit Tellur, als isomorphe Beimengungen in vielen sulfidischen Schwermetallerzen wie Pyrit, Eisenkies, Kupferkies, Zinkblende u. a., und fällt daher als Nebenprodukt bei der Verarbeitung dieser Erze an. Gediegen findet man Selen in der Natur nur spurenweise, meist zusammen mit Schwefel. In einigen Pflanzen wie z. B. im Getreide und in Gräsern wird Selen angereichert und tritt als Spurenelement in pflanzlichen und tierischen Geweben auf. Selen erhält man technisch hauptsächlich aus dem Anodenschlamm der elektrolytischen Kupferraffination oder aus dem Flugstaub der Röstanlagen sulfidischer Erze. Die wasserunlöslichen Selenide des Anodenschlamms werden entweder mit Soda-Salpeter-Gemischen geschmolzen oder durch Rösten bei 500 °C unter Zusatz von Soda zu wasserlöslichem Natriumselenit oxidiert. Die Trennung von Selen und Tellur (beide sind auch im Anodenschlamm enthalten) erfolgt durch Neutralisation der alkalisch reagierenden Produktlösung mit Schwefelsäure. Dabei fällt unlösliches Tellurdioxid aus. Die in der Lösung verbleibende selenige Säure wird durch Einleiten von Schwefeldioxid zu elementarem Selen reduziert.

Verwendung

Graues Selen: aufgrund seiner Halbleitereigenschaften wird es zur Herstellung von Gleichrichtern, Fotozellen, Solarzellen, fotoelektrischen Belichtungsmessern verwendet. In der Elektrofotografie dient es zur Herstellung der fotoleitenden Schichten in Fotokopiergeräten. In der Glas- und Keramikindustrie dienen Selen und Selenverbindungen in geringen Konzentrationen zum Entfärben sowie in höheren Konzentrationen zum Färben von Glas und Keramikprodukten. Mit Selen versetzte Gläser sind leuchtend rosa bis rot gefärbt und eignen sich für Signalanlagen und Warnlichter. Ferroselen dient als Legierungsbestandteil für verschiedene Stahlsorten und Kupferlegierungen. In der Medizin werden einige Selenverbindungen gegen Hautkrankheiten und Schuppen eingesetzt. Selenverbindungen sind auch Bestandteil von Nervengasen.

Wichtige Verbindungen sind u. a. Selenwasserstoff (H2Se), Tetra- (SeX4) und Hexahalogenide (SeF6), Oxide (SeO2, SeO3) sowie die Säuren H2SeO3 und H2SeO4.

Bau

Graues Selen kristallisiert in einem hexagonalen Gitter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Selen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/selen (Abgerufen: 19. May 2025, 07:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nichtmetalle
  • Feststoffe
  • Periodensystem der Elemente
  • PSE
  • Gase
  • Element
  • Selen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Fotosmog

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht u. a. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.
In Bodennähe ist die Ozonkonzentration dagegen normalerweise gering. Im Sommer verursachen Autoabgase jedoch eine verstärkte Bildung von Ozon, das wesentlichen Anteil am Fotosmog hat. Hier ist es nicht erwünscht, weil es Augen und Schleimhäute reizt und die Atmungsorgane schädigt.

Ozonloch

Ozon ist eine dreiatomige Modifikation des Sauerstoffs und chemisch viel reaktiver als der viel häufiger vorkommende Disauerstoff. Ozon besitzt einen charakteristischen Geruch, den man z. B. gut in Copyshops wahrnehmen kann.
Es entsteht z. B. in der oberen Atmosphäre unter Einwirkung von UV-Strahlung aus Sauerstoffmolekülen und bildet die schützende Ozonschicht der Erde. Diese ist für uns wichtig, weil sie biologisch schädliche UV-Strahlung von der Erdoberfläche fernhält.

Durch verschiedene Spurengase in der Atmosphäre wird Ozon teilweise abgebaut, sodass in den letzten 30 Jahren die Ozonkonzentration um ca. 10% gesunken ist. Über den Polkappen der Erde wird seit 1985 zu bestimmten Jahreszeiten eine regional begrenzte, viel stärkere Abnahme des Ozongehalts - das sogenannte Ozonloch - registriert.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Eilhard Alfred Mitscherlich

* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland)
† 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin)

EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle. Er entdeckte die Modifikationen des Schwefels.
MITSCHERLICH klärte die Struktur organischer Verbindungen, z. B von Milchsäure und Harnsäure, sowie anorganischer Verbindungen, z. B. von Manganaten und Selensäure auf. Es gelang ihm1833, Benzen (Benzol) durch trockene Destillation von Benzoesäure herzustellen. Außerdem erklärte MITSCHERLICH den Vorgang der Inversion von Rohrzucker.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025