Das Vergleichen erfolgt immer unter einem bestimmten Aspekt. Verglichen werden können z. B. der Aufbau, die Wirkungsweise oder Eigenschaften von Objekten.
Da ein Vergleich einen bestimmten Zweck verfolgt, kann man aus den zusammengestellten Fakten häufig auch eine oder mehrere Schlussfolgerungen in Bezug auf die Vergleichskriterien ziehen.
Beim Vergleichen kann man folgendermaßen vorgehen:
Modell des Methanol-Moleküls (grau: Kohlenstoff, blau: Sauerstoff, weiß: Wasserstoff)
Beispiel
Vergleiche Methanol und Ethanol miteinander!
Die gewählten Vergleichskriterien sind:
Ein Angebot von