Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Allegorie

Allegorie

Die Allegorie dient der Verbildlichung von Abstraktem, der Darstellung des Allgemeinen im Besonderen; dies geschieht oft durch Personifikation. Die Allegorie trägt meist eine Bedeutung, die entschlüsselt werden muss (Justitia, Kreuz, Schiff).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Allegorie (von griech. αλληγορέω = etwas anders ausdrücken) ist ein Stilmittel der Rhetorik. Hier ist sie unter die Tropen (Sg.: Tropus, von griech. τροπή „Wendung“) einzuordnen.

Eine Nationalallegorie (nationale Personifikation) in Form einer Frau ist z.B. die Germania. Für die deutschen Landschaften und Städte sind weitere Allegorien bekannt:

  • Bavaria für Bayern,
  • Saxonia für Sachsen,
  • Borussia für Preußen,
  • Brunonia für Braunschweig,
  • Berolina für Berlin.

Auch andere Nationen haben Nationalallegorien in Form von Frauenfiguren:

  • Frankreich: Marianne,
  • Österreich: Austria,
  • Schweiz: Helvetia,
  • Finnland: Suomi-neito.

Eine aus der griechischen Mythologie entlehnte Figur ist die Europa für den Kontinent Europa.

Des weiteren können Tiere eine Nation symbolisieren:

  • der russische Bär,
  • der britische Löwe,
  • der gallische Hahn.

Auch karikierende Figuren stehen mitunter für die Nation, wie der Deutsche Michel. In dieses Feld gehört auch Uncle Sam für die USA.

Allegorien können Moralvorstellungen oder Tugenden personifizieren (Mut, Stärke, Tapferkeit, Fleiß, Geduld, Weisheit, Eintracht...) oder aber ihr Gegenteil (Feigheit, Dummheit, Ungeduld, Faulheit, Schwäche, Zwietracht...).

Christliche Tugenden sind oft mit einem Attribut versehen:

  • Glaube (fides): brennendes Herz, Kelch, Krone, Kreuz ...
  • Liebe (caritas): brennendes Herz, Lamm (steht für Lamm Gottes), Kinder, Schale (Gral?), Pelikan ...
  • Hoffnung (spes): Pilgerstab, Anker, Fahne mit christlichem Kreuz ...

Allegorien von Adler, Lamm und Pfau

Der Adler steht für die Auferstehung, symbolisiert die Kardinaltugend der Besonnenheit, ist Sinnbild des Sieges, der Allwissenheit. Des weiteren ist der Adler Attribut für Propheten und Heilige.
Der Pfau steht neben anderem für eine der sieben Todsünden, den Hochmut (superbia), wie im übrigen auch der Adler für den Hochmut stehen kann. Der Pfau steht neben dem Phönix jedoch auch für die Auferstehung.
Das Lamm steht für

  • Liebe (caritas),
  • Geduld (patientia) oder
  • Sanftmut (mansuetudo): aber auch
  • für das Lamm Gottes: Jesus Chrustus,

ein Lamm im Feuer soll zu Mäßigkeit, Besonnenheit (temperantia) mahnen.

Hugo von Hofmannsthal
Lebenslied

Den Erben lass verschwenden
An Adler, Lamm und Pfau
Das Salböl aus den Händen
Der todten alten Frau!
Die Todten, die entgleiten,
Die Wipfel in dem Weiten,
Ihm sind sie wie das Schreiten
Der Tänzerinnen werth!

Er geht, wie den kein Walten
Vom Rücken her bedroht.
Er lächelt, wenn die Falten
Des Lebens flüstern: Tod!
Ihm bietet jede Stelle
Geheimnissvoll die Schwelle,
Es gibt sich jeder Welle
Der Heimatlose hin!

Der Schwarm von wilden Bienen
Nimmt seine Seele mit,
Das Singen von Delphinen
Beflügelt seinen Schritt:
Ihn tragen alle Erden
Mit mächtigen Geberden,
Der Flüsse Dunkelwerden
Begrenzt den Hirtentag!

Das Salböl aus den Händen
Der todten alten Frau
Lass lächelnd ihn verschwenden
An Adler, Lamm und Pfau:
Er lächelt der Gefährten, -
Die schwebend unbeschwerten
Abgründe und die Gärten
Des Lebens tragen ihn!

(Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin: S. Fischer, 1924, S. 7-8.)

In der Reihung Adler, Lamm und Pfau stehen diese Allegorien im Gedicht HUGO VON HOFMANNSTHALs alle für die Auferstehung. Dafür sprechen auch weitere Allegorien: ein Schwarm von wilden Bienen symbolisiert die Hoffnung (spes), der Delfin ist ein Symbol Christi.

Das bekannteste Attribut einer Kardinaltugend ist die Waage für die Gerechtigkeit (iustitia).

KURT TUCHOLSKY
Zu einigen dieser Prozesse

Auf Universitäten forsch gesoffen,
in Kaiser-Fackelzügen mitgeloffen,
so wuchs das auf zum Referendar.
Hinaus aufs Land, wo brave Bauern wohnen.
Und auf den ersten Amtsgerichtsstationen
krümmt sich, was nie ein Recke war.
Sie können alle Paragraphen nennen
und lernen Menschen nur aus Akten kennen.
Examenspaukerei. Das Stammtisch-Schnitzel.
Der Staatsanwalt erzieht zum Herrschaftskitzel.
„Was heult die Frau? Ich brauch ein Protokoll!
Ich schreibe fleißig meine Akten voll:
Im Namen des Königs –!“

Auf seinem Armesünderstühlchen droben
sitzt das in seidenen, faltenreichen Roben –
darunter grauer Spießerrock.
Die Herzen schlagen rechts. In den Prozessen,
in denen sich ein Freiheitsmann vergessen,
zuckt durch den Saal der Büttelstock.
Der Staatsanwalt amtiert im selben Hause;
man spricht mit ihm, so in der Frühstückspause.
Der Rechtsanwalt scheint eine Art Komplice.
Der Staatsanwalt monokelt voll Malice.
Die Richter kennen ihn, und er kennt sie:
Und was er nicht besorgt, besorgen die.
Im Namen des Volkes –!

So hat die Urteilsformel sich gewandelt.
Doch wird im alten Ungeist fortverhandelt,
ganz wie in jener Kaiserzeit.
Und Vorvernehmung und Geschworenensiebung
und Fragestellung und die Strafverschiebung –
Wo steckt da die Parteilichkeit?
Wo, deutsche Richter? Tief in euern Herzen!
Wir kennen euch und eurer Opfer Schmerzen!
Wir glauben euch nicht mehr und eurer Waage –
Das Ding hängt schief! Das sehn wir alle Tage.
Die Binde der Justitia – welch ein Bruch!
Steht auf!
Und dies sei euer Urteilsspruch:
Sehn wir euch an, packt uns ein tiefes Graun –
Wir haben zu euch Richtern kein Vertraun!
Im Namen des Volkes –!

(Theobald Tiger: in: Die Weltbühne, 26.10.1922, Nr. 43, S. 439.)

PABLO PICASSO malte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für die Darstellung des Friedens (pax) die tradierte Allegorie einer weißen Taube. Diese steht bis heute weltweit für die Friedensbewegung.

Im Barock wurde besonders die Allegorie der Vergänglichkeit benutzt. Das Losungswort lautete Vanitas, denn Eitelkeit galt als verwerflich:

Andreas Gryphius: Es ist alles eitel

Dv sihst/ wohin du sihst nur eitelkeit auff erden.
Was dieser heute bawt/ reist jener morgen ein:
Wo itzund städte stehn/ wird eine wiesen sein
Auff der ein schäffers kind wird spilen mitt den heerden.
Was itzund prächtig blüht sol bald zutretten werden.
Was itzt so pocht vndt trotzt ist morgen asch vnd bein.
Nichts ist das ewig sey/ kein ertz kein marmorstein.
Jtz lacht das gluck vns an/ bald donnern die beschwerden.
Der hohen thaten ruhm mus wie ein traum vergehn.
Soll den das spiell der zeitt/ der leichte mensch bestehn.
Ach! was ist alles dis was wir für köstlich achten/
Als schlechte nichtikeitt/ als schaten staub vnd windt.
Als eine wiesen blum/ die man nicht wiederfindt.
Noch wil was ewig ist kein einig mensch betrachten.

(Gryphius, Andreas: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen: Niemeyer, 1963, S. 33f.)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Allegorie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/allegorie (Abgerufen: 20. May 2025, 08:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stilmittel der Lyrik
  • Allegorie
  • Personifikation
  • Rhetorik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025