Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Poststrukturalistische Literaturtheorie

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Texte werden weniger als geordnetes System gelesen, sondern als offener Prozess gedacht. Sprache ist nach Meinung der Poststrukturalisten immer

  • mehrdeutig und
  • offen,

weil sprachliche Zeichen sich nicht in ihrer konkreten Bezeichnungsfunktion erschöpfen, sondern „mehr“ bedeuten, als ihr Sprecher beabsichtigt. Die Bedeutung eines Wortes beziehen sich in den wenigsten Fällen lediglich auf ein einziges Objekt. Besonders anschaulich wird diese Viel-Bedeutung von Wörtern am Beispiel des „uneigentlichen“ Sprechens: an Ironie bzw. Tropen. Auch Gestik und Mimik können Mehr- bzw. Vieldeutigkeit von Begriffen erzeugen.
Poststrukturalismus fragt also nach der Bedeutung von „Zeichen“ als der Basis unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit ; als Methode literaturwissenschaftlicher Analysen ergibt sich die Dekonstruktion.

Dekonstruktion

Dekonstruktion versteht sich als Gegenbewegung zur Hermeneutik. Das Wortgebilde wurde von JAQUES DERRIDA eingeführt und ist ein Neologismus aus Konstruktion und Destruktion. Der Begriff vereinigt die einander widersprechenden Vorgänge des Aufbauens (Konstruktion) und Abbauens (Destruktion).

Dekonstruktion als literaturtheoretische Methode übernimmt Anregungen von FERDINAND DE SAUSSUREs Semiotik, MARTIN HEIDEGGERs Metaphysikkritik oder dem französischen Strukturalismus und Poststrukturalismus.

NIKOLAUS WEGMANN nennt fünf Gründe für den Erfolg der Dekonstruktion:

  • Die Dekonstruktion erhebt das Lesen in den Rang eines erkenntnistheoretischen Problems und profiliert sich damit sowohl gegenüber der philosophischen Hermeneutik wie der weltanschaulich gebundenen Ästhetik.
  • Die Dekonstruktion stützt ihren Geltungsanspruch auf Strukturen der Sprache bzw. des Zeichens selber und schottet sich kraft dieses grundbegrifflichen Fundamentalismus gegen Kritik ab;
  • sie verbindet ihre Theoriekenntnis mit der Werkimmanenten Interpretation und beharrt so auf der disziplinären Eigenständigkeit der Literaturwissenschaft bzw. des literary criticism;
  • sie wendet ihr Wissen um die Aporien der textuellen Bedeutungsproduktion zur Ideologiekritik und gewinnt so auch über die Universität hinaus Beachtung;
  • indem sie kognitive Interessen mit dem emphatischen Gedanken von der Einzigartigkeit der Literatur verbindet, revitalisiert sie die Autorität der Literatur als einer ausgezeichneten Schreibweise.

Michel Foucault und die Diskursanalyse

MICHEL FOUCAULTs Antrittsvorlesung „Die Ordnung des Diskurses“ gilt als einer der zentralen Texte poststrukturalistischer Literaturtheorie.

In das Umfeld des Poststrukturalismus gehören:

  • MICHEL FOUCAULTs historische Diskursanalyse,
  • JACQUES LACANs strukturale Psychoanalyse,
  • LOUIS ALTHUSSERs symptomatische Lektüre von Ideologie, eine semiotisch orientierte Diskursanalyse,
  • BOURDIEUs Kultursoziologie.

Bei der Diskursanalyse geht es um Diskursformationen, die sich durch die unterschiedlichsten Texte hindurchziehen.

Als Begründer der Diskursanalyse gilt MICHEL FOUCAULT. In seiner Antrittsvorlesung am Collège de France am 2. Dezember 1970 zog er als Beispiel eines Diskurses – also des Sagbaren – die Mendelsche Vererbungslehre heran. Er wunsderte sich darüber, dass die Biologen des 19. Jahrunderts, die Zeitgenossen MENDELs, den Wahrheitsgehalt dieser Lehre nicht sehen konnten.

„Das liegt daran, daß Mendel von Gegenständen sprach, daß er Methoden verwendete und sich in einen theoretischen Horizont stellte, welche der Biologie seiner Epoche fremd war [...].“

Die Wahrheit der Dinge ist innerhalb eines historischen Kontextes bzw. Zeitraumes immer begrenzt. Noch vor 50 Jahren z. B. war das Thema Homosexualität in der Gesellschaft ein Tabu. Bis Ende der sechzigerjahre wurde der Beischlaf zweier Männer miteinander sogar mit Gefängnis bestraft. Die rot-grüne Regierung unter GERHARD SCHRÖDER beschloss die sogenannte „Homo-Ehe“, die schwulen und lesbischen Paaren seit 1. August 2001 eine Registrierung als eingetragene Lebensgemeinschaften erlaubte. Solch ein Ansinnen wäre Anfang der Fünfzigerjahre kein Thema gewesen. Inzwischen ist der Toleranzgedanke in der Bevölkerung so groß geworden, dass „die Wahrheit der Dinge“ eine andere geworden ist. Allerdings fand das Thema Homosexualität bereits viel früher Eingang in die Literatur. Bereits OSCAR WILDE bekannte sich in einigen seiner Geschichten offen zu seinem Schwulsein. Literatur hat also immer Wege gefunden, tabuisierte Wahrheiten, Wahrheiten also, die den Regeln der Gesellschaft widersprachen, zu zentralen Themen zu machen. Das Sagbare innerhalb der Literatur entspricht oft nicht dem Sagbaren in der Gesellschaft.
Die Wahrheit der Dinge ist auch innerhalb einer Gesellschaft nicht homogen. Verschiedene soziale Gruppen vertreten andere Wahrheiten. Auch dies ist an dem Streit um die „Homo-Ehe“ ablesbar. Während die einen sich dafür einsetzen, sind die anderen strikt dagegen. Für die einen ist Homosexualität eine gleichberechtigte Lebensvariante, für die anderen ist sie „Perversion“:
KLAUS WOWEREIT, Regierender Bürgermeister, Berlin:

„Ich bin schwul und das ist auch gut so liebe Genossinnen und Genossen.“

NORBERT GEIS, MdB, CSU:

„Das ist keine normale Lebensform.“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Poststrukturalistische Literaturtheorie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/poststrukturalistische-literaturtheorie (Abgerufen: 20. May 2025, 02:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mythos
  • Michel Foucault
  • poststrukturalistische Literaturtheorie
  • Literatur
  • Hermeneutik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Umfrage

Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung. Je nach Beschaffenheit einer Befragung und der Auswahl von Probanden lassen sich verschiedene Typen von Umfragen charakterisieren. Zu nennen wären hier beispielsweise das mündliche Interview und die schriftliche Fragebogen-Erhebung, das Leitfadeninterview und die standardisierte Befragung oder die Totalerhebung und die Stichproben-Untersuchung. Alle Befragungstypen haben spezielle Vor- und Nachteile und ihre Auswahl orientiert sich meist am Kontext des Forschungsinteresses. Im Rahmen demoskopischer Untersuchungen wird vor allem das standardisierte, mündliche (immer häufiger auch telefonische) Interview sehr häufig eingesetzt.

Kritisch bewertet wird die gehäufte und nicht immer professionelle Durchführung von Befragungen sowie die Gefahr der Ergebnis-Manipulation. Darüber hinaus spielen auch demokratietheoretische Positionen bei Kontroversen zur Umfrageforschung eine Rolle.

Methoden der Datengewinnung

Das Ziel empirischer Wissenschaft besteht in der Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über die Wirklichkeit. Für die Beschreibung, Erklärung und Überprüfung von Hypothesen und Theorien, für einen Vergleich oder eine Prognose, eine Einzelfallanalyse oder eine Klassifizierung werden in der empirischen Sozialwissenschaft in einem systematischen Prozess Daten erhoben und ausgewertet. Die Daten werden unmittelbar bei so genannten Merkmalsträgern erhoben. Das können Individuen, Parteien, Verbände sein. Ein sehr bekanntes Beispiel stellt die Wahlforschung dar.
Die Vorgehensweise bei einem solchen Forschungsprozess besteht aus mehreren Schritten.
In der empirischen Sozialforschung gibt es eine Vielzahl verschiedener Methoden. Sie werden grundlegend in quantitative und qualitative Methoden klassifiziert.                                                                                                                                                                      Empirische Sozialforschung findet in Deutschland vor allem an den Universitäten aber auch in Markt- und Meinungsforschungsinstituten statt.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z. B. die Analyse der Bevölkerungsentwicklung in einem Land oder die Erfassung der Meinungen der Bürger über die von ihnen gewählten Politiker.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung der vorgesehenen sozialempirischen Untersuchung werden verschiedene Verfahren unterschieden.

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025