Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.1 Design
  5. 7.1.2 Industrielles Design
  6. Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anforderungen an Industriedesign

Der Designer ist einerseits den Zwängen der industriellen Fertigung (Rationalisierung, Standartisierung, Normierung, Ökologie usw.) ausgesetzt und andererseits muss er die an sich anonyme Käuferschicht zielgerichtet bedienen. Das heißt, das Produkt muss sich auf einem Markt behaupten, der heutzutage durch folgende Faktoren gekennzeichnet ist.

Technisch-funktional und ästhetisch gleichartige Produkte überschwemmen den Markt. Es kommt zu einer Art „Durchschnittsdesign“, aus dem sich auch hochwertige Produkte nicht mehr wesentlich herausheben können.

Weiterhin erschwert der ständig wachsende wissenschaftlich- technische Fortschritt, dass die Produkte nach einem relativ langen Entwicklungs- und Produktionsweg den Markt noch neuartig und einzigartig erreichen. Das betrifft auch die sich ständig in Folge neuer Trends wechselnden ästhetischen Bedürfnisse, die möglichst sofort bedient werden wollen.

Was bestimmt letztendlich den Kaufentschluss?

Hier zeigt sich, dass über die Verknüpfung von Entwurf, konstruktiver Planung, kulturellen und ökologischen Bedingungen hinaus eine umfassende Analyse der potenziellen Käuferschicht erfolgen muss. Diese Analyse erfasst unter anderem biologische, finanzielle, soziologische und geographische Faktoren einerseits, sowie Lebenssituation, Lebenseinstellung oder Freizeitverhalten andererseits. Immer stärker spielt eine gefühlsmäßige Bindung des Käufers an das Produkt eine Rolle, man spricht auch vom „emotionalen Design“.

Wenn also Vermarktung, technische Funktionalität und ansprechende Gestaltung optimal verknüpft werden, kann Industriedesign das Wirtschaftswachstum steigern, erhebt aber auch die Frage nach der Notwendigkeit immer neuer Gebrauchsgüter und der damit verbundenen Verschwendung von Ressourcen. Gemeint sind damit in erster Linie natürlich die vorhandenen Rohstoffe, aber auch der Einsatz von Energie, Kosten, Arbeitskraft und -zeit beim Recyceln der zu häufig rasch „verbrauchten“ Konsumgüter. Gutes Design sollte deshalb vor allem langlebig sein.

Aber wer kauft ständig neue Stühle, wenn die alten auch nach 20 Jahren sich den möglicher Weise wechselnden Umgebungen anpassen, pflegeleicht und stabil sind?

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/industrielles-design-zwischen-wirtschaftswachstum-und-konsumflaute (Abgerufen: 20. May 2025, 13:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kaufentschluss
  • RessourcenPlanung
  • Ziel des Industriedesigns
  • Markt
  • gefühlsmäßige Bindung
  • Herstellung
  • Rohstoffe
  • Analyse
  • Recyceln
  • Trends
  • Durchschnittsdesign
  • Fertigung
  • wissenschaftlich- technischen Fortschritt
  • Entwicklung
  • Entwurf
  • Konsumgüter
  • Vermarktung
  • Bedürfnisse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Reformbewegungen

Die Entwicklung von Industrie und Wirtschaft hatte außer der Überfrachtung des Marktes mit billig produzierten Massenartikeln vor allem Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Gesellschaft. Während die Klasse der Lohnarbeiter immer weiter verelendete, wuchs in den fortschrittlichen Schichten des Bürgertums der Wunsch nach Veränderung. Sie sahen sich durch die rückbezogenen Stile nicht mehr repräsentiert, waren also auf der Suche nach neuer kultureller Identifikation.

Michael Thonet – Vom Handwerksbetrieb zur Industrieproduktion

Die Geschichte des wohl berühmtesten Stuhls der Welt beginnt mit den vielfältigen Versuchen MICHAEL THONETs (geb. 1796, Boppard am Rhein), Holzteile in Schichten zu verleimen und zu biegen.

Funktionalismuskritik

Unter Funktionalismus versteht man das Gestaltungsprinzip in Architektur und Design, d.h. ein Bauwerk oder ein Gebrauchsgegenstand wird aus seiner Funktion abgeleitet. Alle Teile eines Baus oder eines Produktes werden ihrem Zweck entsprechend gestaltet. Form und Funktion sollen eine Einheit bilden.

Internationale Stilentwicklung nach 1945

Besonders die Vereinigten Staaten von Amerika gehörten nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges zu den Vorreitern des neuen Designs. Viele europäische Architekten und Designer Europas emigrierten während der Kriegszeit in die Vereinigten Staaten und konnten hier die fortschrittlichen Methoden und Designkonzepte, zum Beispiel des Bauhauses weiterentwickeln (New Bauhaus).

Die Frankfurter Designgruppe „Ginbande“ (1985–1995)

Zwei Merkmale machen die Produkte von Ginbande bedeutsam. Einerseits der Systemgedanke und andererseits die offene Funktionalität.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025