Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Anapher

Anapher

Die Anapher (Plural Anaphora, von griech. anaphorá = zurücktragen) ist eine rhetorische Figur. Sie gehört zu den Wortfiguren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das bestimmende Merkmal der Anapher ist die Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn mindestens zweier Satz- oder Verseinheiten bzw. zweier Strophen.

Spiegelbildliches Gegenstück zur Anapher ist die Epipher. Eine Kombination von Anapher und Epipher nennt man Symploke.
 

Beispiele für eine Anapher:

„Sollten Sie vor mir Geheimnisse haben? Sollten Sie nicht mehr wissen, dass es die erste Bedingnis unsrer Vertraulichkeit war, einander nichts zu verschweigen?“
(FRIEDRICH VON SCHILLER: Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache)

„Wer nie sein Brot mit Tränen aß, / Wer nie die kummervollen Nächte / Auf seinem Bette weinend saß.“
(JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: Wer nie sein Brot mit Tränen aß...)

„Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll.“
(GOETHE: Der Fischer )

„Was ist die Welt / und ihr berühmtes gläntzen? / Was ist die Welt und ihre gantze Pracht?“
(HOFMANN VON HOFMANNSWALDAU: Die Welt )

„Aufgestanden ist er, welcher lange schlief,
Aufgestanden unten aus Gewölben tief.“

(GEORG HEYM: Der Krieg)

„Ich hör die Bächlein rauschen
Im Walde her und hin,
Im Walde in dem Rauschen
Ich weiß nicht, wo ich bin.“

(JOSEPH VON EICHENDORFF: Wohin? )

„Hast du

's nicht alles selbst vollendet
Heilig glühend Herz
Und glühtest jung und gut
Betrogen, Rettungsdank
Dem Schlafenden da droben

Ich dich ehren? Wofür?
Hast du die Schmerzen gelindert
Je des Beladenen
Hast du die Tränen gestillet
Je des Geängsteten?“

(JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: Prometheus)

Das Kind spricht: „Morgen ist Feiertag,
Wie will ich spielen im grünen Hag,
Wie will ich springen durch Tal und Höh'n,
Wie will ich pflücken viel Blumen schön;
Dem Anger, dem bin ich hold!“
Hört ihr's, wie der Donner grollt?

(GUSTAV SCHWAB: Das Gewitter)

 

AUGUST VON PLATEN

Bist du der Freund

Bist du der Freund, weil du mein Herz gewinnest?
Bist du die Schlange, weil du stets entrinnest?
Bist du die Seidenraupe, weil du sachte
Mit feinen, starken Fäden mich umspinnest?
Bist du der Strom, weil unerschöpflich dunkel
Du Well' in Welle durcheinander rinnest?
Bist du der Mond, weil du mit großem Auge
Die Welt in klaren Nächten übersinnest?
Bist du die fromme Nachtigall der Liebe,
Weil du den Todeskelch der Rose minnest?

Auch im sprachwissenschaftlichen Bereich gibt es Anaphora als Untergruppe der Deixis. Diese sind jedoch nicht Gegenstand dieser Betrachtung.

Eine Epipher als Gegenstück zur Anapher wiederholt am Ende eines Verses (siehe dort).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anapher." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anapher (Abgerufen: 10. July 2025, 02:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wiederholung
  • Anapher
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025