Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Michel Foucault

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der französische Philosoph und Historiker MICHEL FOUCAULT wurde am 15.10.1926 in Poitiers, Vienne, als Sohn des Chirurgen und Universitätsprofessors der Anatomie PAUL-ANDRÉ FOUCAULT und dessen Frau ANNE-MARIE FOUCAULT, geborene MALAPERT geboren. Sein Lebensgefährte seit etwa 1960 war DANIEL DEFERT.

FOUCAULT starb am 25.06.1984 in Paris an Aids.

Leben und philosophisches Werk

Kindheit und Jugend: Von 1936 bis 1940 besuchte MICHEL FOUCAULT das Lycée de Poitiers und von 1940 bis 1945 das Jesuiten Collège Saint Stanislas, 1942 bis 1943 als Baccalauréats. Der Versuch, in die École Normale Supérieure aufgenommen zu werden scheiterte, deshalb ging er 1945–1946 auf das Lycée Henry-Quartre in Paris. 1946–1950 studierte FOUCAULT Philosophie und Psychologie an der École Normale Supérieure in Paris (1948 License de Philosophie, 1949 License de Psychologie). 1950 bis 1953 war FOUCAULT Mitglied der „Partie Communiste de France“. Er trat als bekennender Homosexueller unter anderem wegen der Haltung der Kommunisten zur Homosexualität aus der Partei aus.

Professuren: 1960–1968 war er Professor für Philosophie in Clermont-Ferrand, 1968–1970 an der Universität Paris-VIII (Vincennes), seit 1970 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France.

FOUCAULT vereinigt in seinem Denken Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben.

Der Diskurs [lat.] bedeutet alltagssprachlich „Rede” oder „Gespräch”. In der Sprachwissenschaft meint man damit den aktuelle Vollzug von Sprache. Die Diskursanalyse erfolgt auf verschiedenen Ebenen; so werden in der Gesprächsforschung die intonatorischen, stilistischen, aber auch die außersprachlichen Verständigungsmittel über den reinen Sinnzusammenhang hinaus untersucht. Mithilfe der Diskursanalyse kann die soziale Wirklichkeit als ein Effekt von Diskursen herausgestellt werden. Dabei kommt es besonders auf das Be- und Ergründen von Normen bzw. Normalität an. Nach FOUCAULT müssen 1. „die Oberflächen des Auftauchens“ diskursiver Gegenstände gefunden werden (Art und Weise des Auftauchens des diskursiven Gegenstandes in sozialen Milieus), 2. die „Instanzen der Abgrenzung“ bekannt sein (gesellschaftliche Instanzen: Kirche, Staat, Berufsgruppe) und 3. die „Spezifikationsraster“ der Gegenstände analysiert werden (Abgrenzung von Ähnlichem, Betrachtung des Speziellen). Diskurs nach dem Verständnis von FOUCAULT ist „[als eine Gesamtheit von] Praktiken zu behandeln, die systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen.“ (Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981, S. 73)

Nach FOUCAULT kann man die Methoden der Diskursanalyse wie folgt zusammenfassen:

  1. Prozeduren der Ausschließung: Kontrolle des Begehrens und der Macht: Differenzierung von Innen und Außen.
  2. Prozeduren der internen Regelung: Kontrolle der Ereignishaftigkeit und Zufälligkeit eines Diskurses: Identitätsbildung.
  3. Prozeduren der Verknappung des sprechenden Subjekts: Kontrolle des Zugangs zu einem Diskurs: Subjektwerdung

Dieses an FRIEDRICH NIETZSCHEs Genealogie orientierte Unternehmen bezeichnete FOUCAULT als „Archäologie“. Seine Analysen beschränken sich jedoch nicht auf erkenntnistheoretische Aspekte, im Vordergrund stehen vielmehr die Macht-, Ausgrenzungs- und Disziplinierungstechniken, die mit den Diskursen einhergehen.

FOUCAULT setzte sich in seinen Werken mit den Bedingungen für das Zustandekommen von Aussagen und Diskursen auseinander. Indem er über die „Beschreibung der diskursiven Ereignisse“ nachdenkt, provoziert er die Frage, warum „eine bestimmte Aussage erschienen ist und keine andere an ihrer Stelle?.“ (Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main, 1973, S. 20)

Sprache sei „stets ein System für mögliche Aussagen: es ist eine endliche Menge von Regeln, die eine unendliche Zahl von Performanzen gestattet.“ (Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973, S.42)

Er setzt allerdings dagegen, dass das „Feld der diskursiven Ereignisse [...] die stets endliche [...] Menge von allein den linguistischen Sequenzen [sei], die formuliert worden sind [...]. (ebenda).

FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität („L'histoire de la sexualité“, 3 Bände; deutsch „Die Geschichte der Sexualität“). Im ersten Band „La volonté de savoir“ (1976; deutsch „Der Wille zum Wissen“) definiert FOUCAULT die Macht, die sich durch die und in der Sexualität manifestiere, im Gegensatz zum Marxismus nicht als lokale Instanz, sondern als diffuses, die gesamte Gesellschaft durchziehendes Kräftespiel. In den beiden letzten Bänden „L'usage des plaisirs“ (1984; deutsch „Der Gebrauch der Lüste“) und „Le souci de soi“ (1984; deutsch „Die Sorge um sich“) werden die zuvor analysierten Wissensformationen und Machtsysteme ergänzt durch Formen der Subjektbildung, die auch so etwas wie Lebenskunst zulassen.

Werke (Auszug)

  • Folie et déraison. Histoire de la folie á láge classique, (1961; deutsch „Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft“)
  • Naissance de la clinique. Une archéologie du regard médical (1963; deutsch „Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks“),
  • Les mots et les choses .Une archéologie des sciences humaines (1966; deutsch „Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaft“),
  • L'ordre du discours (1971; deutsch „Die Ordnung des Diskurses“),
  • Surveiller et punir. La naissance de la prison (1975; deutsch „Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses“).
  • La volonté de savoir (1976, „Der Wille zum Wissen“)
  • L'usage des plaisirs (1984; deutsch „Der Gebrauch der Lüste“)
  • Le souci de soi (1984; deutsch „Die Sorge um sich“)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Michel Foucault ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/michel-foucault (Abgerufen: 19. May 2025, 18:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Pdf
  • Volltext
  • poststrukturalistische Literaturtheorie
  • Michel Foucault
  • Literatur
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Methoden der Datengewinnung

Das Ziel empirischer Wissenschaft besteht in der Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über die Wirklichkeit. Für die Beschreibung, Erklärung und Überprüfung von Hypothesen und Theorien, für einen Vergleich oder eine Prognose, eine Einzelfallanalyse oder eine Klassifizierung werden in der empirischen Sozialwissenschaft in einem systematischen Prozess Daten erhoben und ausgewertet. Die Daten werden unmittelbar bei so genannten Merkmalsträgern erhoben. Das können Individuen, Parteien, Verbände sein. Ein sehr bekanntes Beispiel stellt die Wahlforschung dar.
Die Vorgehensweise bei einem solchen Forschungsprozess besteht aus mehreren Schritten.
In der empirischen Sozialforschung gibt es eine Vielzahl verschiedener Methoden. Sie werden grundlegend in quantitative und qualitative Methoden klassifiziert.                                                                                                                                                                      Empirische Sozialforschung findet in Deutschland vor allem an den Universitäten aber auch in Markt- und Meinungsforschungsinstituten statt.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z. B. die Analyse der Bevölkerungsentwicklung in einem Land oder die Erfassung der Meinungen der Bürger über die von ihnen gewählten Politiker.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung der vorgesehenen sozialempirischen Untersuchung werden verschiedene Verfahren unterschieden.

Umfrage

Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung. Je nach Beschaffenheit einer Befragung und der Auswahl von Probanden lassen sich verschiedene Typen von Umfragen charakterisieren. Zu nennen wären hier beispielsweise das mündliche Interview und die schriftliche Fragebogen-Erhebung, das Leitfadeninterview und die standardisierte Befragung oder die Totalerhebung und die Stichproben-Untersuchung. Alle Befragungstypen haben spezielle Vor- und Nachteile und ihre Auswahl orientiert sich meist am Kontext des Forschungsinteresses. Im Rahmen demoskopischer Untersuchungen wird vor allem das standardisierte, mündliche (immer häufiger auch telefonische) Interview sehr häufig eingesetzt.

Kritisch bewertet wird die gehäufte und nicht immer professionelle Durchführung von Befragungen sowie die Gefahr der Ergebnis-Manipulation. Darüber hinaus spielen auch demokratietheoretische Positionen bei Kontroversen zur Umfrageforschung eine Rolle.

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025