Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Conrad Ferdinand Meyer

Conrad Ferdinand Meyer

* 11. Oktober 1825 in Zürich
† 28. 11. 1898 in Kilchberg bei Zürich

CONRAD FERDINAND MEYER war neben JEREMIAS GOTTHELF und GOTTFRIED KELLER der bedeutendste Vertreter der deutschsprachigen Literatur der Schweiz im 19. Jahrhundert. Er schrieb v. a. historische Erzählungen und Novellen; Stoffe aus dem zeitgenössischen Alltag lehnte er ab.

Das Geschichtsbild, das sein Werk bestimmt, ist dem zeitgenössischen Renaissancekult verpflichtet: Die Renaissance verkörperte Lebenskraft und Lebensfreude, die überlegene, außergewöhnliche Persönlichkeiten hervorbringt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

CONRAD FERDINAND MEYER entstammte einer Züricher Patrizierfamilie; Autodidakt, von umfassender Bildung, materiell unabhängig. Er wuchs teilweise in Lausanne auf, wo er Französisch lernte.

Sein Vater verstarb früh, 1856 beging die Mutter Selbstmord. MEYER begann zunächst ein Jurastudium, wollte dann Maler werden, doch verhinderte ein (seit 1852 auch offen zutage tretendes) Nervenleiden jede weitere Ausbildung. Zahlreiche Reisen, dann Aufenthalte in München und Rom führten zur Bewunderung der italienischen, spanischen und niederländischen Malerei des 16./17. Jahrhunderts, insbesondere MICHELANGELOs. Die Kultur der Renaissance wurde zu seinem Lebensideal, worin ihn JACOB BURCKHARDT (1818–1897) bestärkte.

Schriftsteller des Realismus

Erst 1860 entschied er sich dafür, Schriftsteller zu werden, wobei er anfangs zwischen der deutschen und der französischen Sprache schwankte. Die Entscheidung für das Deutsche wurde wahrscheinlich von seiner Übersetzertätigkeit während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 beeinflusst, wohl auch von der Reichsgründung, die er begrüßte. Bis zum nicht mehr heilbaren Ausbruch der psychischen Krankheit (ab 1891/92) schuf er in konzentrierter Produktivität ein Werk, das ihn neben JEREMIAS GOTTHELF und GOTTFRIED KELLER zum bedeutendsten Vertreter der deutschsprachigen Literatur der Schweiz im 19. Jahrhundert werden ließ. MEYER schrieb v. a. historische Erzählungen und Novellen; Stoffe aus dem zeitgenössischen Alltag lehnte er ab. Das Geschichtsbild, das sein Werk bestimmt, ist dem zeitgenössischen Renaissancekult verpflichtet:

Die Renaissance verkörperte Lebenskraft und Lebensfreude, die überlegene, außergewöhnliche Persönlichkeiten hervorbringt, bei MEYER deutlich in dem Roman „Georg Jenatsch“ (1876, ab 1882 unter dem Titel „Jürg Jenatsch“) oder in der Novelle „Die Richterin“ (1885, siehe PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Die Richterin").

Meyer bildete dabei einen sublimen Psychologismus aus, der Geschehen und Taten, Entwicklungen und Entscheidungen zuweilen bewusst im Zwielicht ließ („Die Versuchung des Pescara“, 1887; „Angela Borgia“, 1891). Dazu bediente er sich häufig und immer kunstvoller der Form der Rahmenerzählung („Der Heilige“, 1880; „Die Hochzeit des Mönchs“, 1884).  

  • BWS-DEU2-0533-03.pdf (192 KB)

War MEYER früher in erster Linie als Prosa- und Versepiker geschätzt, dann namentlich von HUGO VON HOFMANNSTHAL zum Historisten des Neobarock („Makart-Zeit“) erklärt worden, so wird er heute als Vorläufer des lyrischen Symbolismus gesehen. Seinen literarischen Ruf zu Lebzeiten verdankte er dem Versepos „Huttens letzte Tage“ (1871) und dessen Pendant „Engelberg“ (1872). Auch zwei komische Renaissancenovellen, im Wetteifer mit GOTTFRIED KELLER entstanden, finden sich unter MEYERs Arbeiten: „Der Schuß von der Kanzel“ (1877, siehe PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Der Schuß von der Kanzel") und „Plautus im Nonnenkloster“ (1882).

  • BWS-DEU2-0533-04.pdf (172.3 KB)

Neben den Werken um gewalttätige, vitale, bedenkenlose, doch geistig immer bedeutende Helden stehen Erzählungen wie „Das Amulett“ (1873), „Gustav Adolfs Page“ (1882, siehe PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Gustav Adolfs Page") und „Das Leiden eines Knaben“ (1883, siehe PDF "Conrad Ferdianand Meyer - Das Leiden eines Knaben"), in denen MEYER seinen Psychologismus auf jugendliche Gestalten überträgt. Am Drama hat sich MEYER erfolglos versucht, es blieb bei Fragmenten.

  • BWS-DEU2-0533-05.pdf (145.03 KB)

MEYERs Lyrik

Eine eigene Form dagegen fand er in der Lyrik (siehe PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Gedichte"). Aus harter, um jedes Wort ringender Arbeit gingen nach zahlreichen Vorfassungen vollendete Symbolgedichte wie „Der römische Brunnen“ (Audio 1), „Eingelegte Ruder“ (Audio 2) oder „Zwei Segel“ hervor, Kurzgedichte von scheinbar müheloser Konzentriertheit.

  • BWS-DEU2-0533-06.pdf (494.98 KB)
  • titel26.mp3

    Audiodatei
  • titel26.ogg

    Audiodatei
  • titel27.mp3

    Audiodatei
  • titel27.ogg

    Audiodatei

Der römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl, und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
und strömt und ruht.

(vgl. PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Gedichte")

Zwei Segel

Zwei Segel erhellend
Die tiefblaue Bucht!
Zwei Segel sich schwellend
Zu ruhiger Flucht!

Wie eins in den Winden
Sich wölbt und bewegt
Wird auch das Empfinden
Des andern erregt.

Begehrt eins zu hasten
Das andre geht schnell,
Verlangt eins zu rasten,
Ruht auch sein Gesell.

(vgl. PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Gedichte")

Eingelegte Ruder

Meine eingelegten Ruder triefen,
Tropfen fallen langsam in die Tiefen.

Nichts, das mich verdroß! Nichts das mich freute
Niederrinnt ein schmerzenloses Heute!

Unter mir - ach, aus dem Licht verschwunden -
Träumen schon die schönern meiner Stunden.

Aus der blauen Tiefe ruft das Gestern:
Sind im Licht noch manche meiner Schwestern?

(vgl. PDF "Conrad Ferdinand Meyer - Gedichte")

Unterschiedliche Entwicklungsstufen zeigen die „Balladen“ (1867) und die „Romanzen und Bilder“ (1871), die noch weit entfernt sind von der Bedeutung MEYERs späterer Balladen mit antiken, mittelalterlichen, Renaissance- und Reformationsstoffen („Gedichte“, endgültige Fassung ab der 5. Auflage 1892).

Werke (Auswahl)

  • „Jürg Jenatsch“, 1882
  • Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von H. Zeller und anderen, auf 15 Bände berechnet (1963 ff.);
  • Gesammelte Werke, herausgegeben von W. Ignée, 5 Bände (1985).
  • BWS-DEU2-0533-09.pdf (135.07 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Conrad Ferdinand Meyer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/conrad-ferdinand-meyer (Abgerufen: 20. May 2025, 19:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der römische Brunnen
  • schweizerische Literatur
  • Volltext
  • Die Richterin
  • Audio
  • Gustav Adolfs Page
  • Die Hochzeit des Mönchs
  • Die Versuchung des Pescara
  • Angela Borgia
  • Der Heilige
  • Michelangelo
  • Zwei Segel
  • GOTTFRIED KELLER
  • JEREMIAS GOTTHELF
  • JACOB BURCKHARDT
  • Neobarock
  • Pdf
  • HUGO VON HOFMANNSTHAL
  • Das Leiden eines Knaben
  • Realismus
  • lyrischer Symbolismus
  • Eingelegte Ruder
  • Jürg Jenatsch
  • CONRAD FERDINAND MEYER
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025