Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.3 Hochklassik
  6. Das Nibelungenlied

Das Nibelungenlied

Das „Nibelungenlied“ entstand vermutlich zwischen 1198 und 1204, wohl im Umkreis des Bischofs WOLFGER in Passau an der Donau. Es besteht aus 39 Abschnitten („Aventiuren“) und gliedert sich in zwei ursprünglich selbstständige Teile:

  • Das „Siegfriedlied“ und
  • das „Burgundenlied“.

Dem zweiten Teil liegen geschichtliche Ereignisse zugrunde: die Vernichtung der Burgunden am Rhein durch die Hunnen 436 oder 437 und der Tod ATTILAs 453 in der Nacht seiner Hochzeit.
Das „Nibelungenlied“ wurde nach einem sagenhaften Zwergenkönig benannt, dem König Nibelung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • BWS-DEU2-0216-01.pdf (148.23 KB)
  • titel03.mp3

    Audiodatei
  • titel03.ogg

    Audiodatei

Die Nibelungenstrophe

Das „Nibelungenlied“ ist in etwa 2 400 Nibelungenstrophen, vier paarweise reimenden Langzeilen abgefasst, wobei die letzte Halbzeile überlängt ist:

1
„Uns ist in alten mæren / wunders vil geseit
von helden lobebæren / von grôzer arebeit,
von fröuden, hôchgezîten, / von weinen und von klagen,
von küener recken strîten / muget ir nu wunder hœren sagen.“

2
„Ez wuohs in Búrgónden / ein vil édel magedîn,
daz in allen landen / niht schoeners mohte sîn,
Kriemhilt geheizen: / si wart eine scoene wîp.
dar umbe muosen degene / vil verlíesén den lîp.“

3
„Der minneclîchen meide / triuten wol gezam.
ir muoten küene recken, / niemen was ir gram.
âne mâzen schoene / sô was ir edel lîp.
der juncvrouwen tugende / zierten ándériu wîp.“

Benennung des „Nibelungenliedes“

Die Benennung des „Nibelungenliedes“ erfolgte nach einer germanischen Sagengestalt, dem König Nibelung („Sohn des Dunkels“; zusammenhängend mit Nebel). In der deutschen Sage war „Nibelungen“ die Bezeichnung für ein von einem bösen Geist besessenes Zwergengeschlecht. Sie sind die Besitzer des Nibelungenhortes, eines Goldschatzes, an den ein Fluch gekettet ist. Er wird vom mächtigen Zwerg Alberich behütet. Siegfried besiegt das elbische Zwergengeschlecht: Er tötet die Könige Nibelung und Schildung und überwindet Alberich. Die Bezeichnung „Nibelungen“ übernimmt er für sich und seine Mannen. Nach dem Tod Siegfrieds geht die Bezeichnung auf die Burgunderkönige über.

Struktur des „Nibelungenliedes"

Die Struktur des „Nibelungenliedes“ basiert auf Aventiuren, was neuhochdeutsch „Abenteuer“ bedeutet. Zunächst wird die Geschichte Siegfrieds und Kriemhilds berichtet. Der erste Teil endet mit Siegfrieds Tod. Der zweite Teil widmet sich dem Leben Kriemhilds am Hofe König Etzels. Dieser Teil endet mit dem Tod fast aller Personen.

  • Aventiuren 1–2: Einleitung, Kriemhilds und Siegfrieds Kindheit und Jugend
  • Aventiuren 3–5: Siegfrieds Reise nach Worms, Siegfrieds Leben am Hof
  • Aventiuren 6–11: Reise nach Island, Doppelhochzeit, Übersiedlung von Worms nach Xanten
  • Aventiuren 12–19: Rückkehr von Kriemhild und Siegfried als Besucher, Streit der Königinnen, Ermordung Siegfrieds, Versenkung des Schatzes durch Hagen
  • Aventiure 20: Verbindungsstück zwischen den zwei Komplexen: Vorstellung der Hunnen und Vorbereitung der Reise Kriemhilds zu den Hunnen
  • Aventiuren 21–22: Reise von Kriemhild zu Etzel, Hochzeit Kriemhilds
  • Aventiuren 23–27: Einladung der Brüder Kriemhilds durch Kriemhild, Reise der Brüder nach Etzelburg
  • Aventiuren 28–31: Die Burgunden an Etzels Hof, erste Konflikte mit den Hunnen
  • Aventiuren 32–39: Die Kämpfe, Tod fast aller Charaktere

Handschriften

Es liegen heute elf vollständige und 23 fragmentarische Handschriften des „Nibelungenliedes“ vor, die aus der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert stammen. Die drei wichtigsten werden als A, B und C bezeichnet:

  • Hohenems-Münchener Handschrift um 1280, 2316 Strophen (A)
  • St. Galler Handschrift um 1250, 2376 Strophen (B)
  • Hohenems-Laßbergische oder Donaueschinger Handschrift um 1230, 2442 Strophen (C)

Zur Rezeptionsgeschichte des „Nibelungenliedes"

Die Rezeption des „Nibelungenliedes“ begann bereits vor der Zeit der Reformation und setzte sich mit Unterbrechungen bis heute fort.
Die alten germanischen Motive von Liebe, Krieg und Rache konnten in der sich bildenden neuen Rittergesellschaft verstanden werden. Die realen Fehden zwischen den Staufern und Welfen, den Schwaben und Sachsen etc. konnten sich an denen des „Nibelungenliedes“ messen lassen.

Die Impulse des „Nibelungenliedes“ auf Literatur und Kunst dauern bis heute an:

  • 1557 schrieb HANS SACHS die „Tragedia: Von der strengen Lieb Herr Tristrant mit der schönen Königin Isalden.“ (siehe PDF)
  • 1876 schrieb RICHARD WAGNER den „Ring des Nibelungen“.
  • BWS-DEU2-0216-03.pdf (529.33 KB)
  • 1861 schrieb FRIEDRICH HEBBEL seine Trilogie „Die Nibelungen“ (siehe PDF).
  • 1808–1810 schrieb FRIEDRICH BARON DE LA MOTTE FOUQUÉ „Der Held des Nordens“.
  • 1857 schrieb EMANUEL GEIBEL „Brunhild“ (siehe PDF).
  • BWS-DEU2-0216-04.pdf (505.85 KB)
  • 1867 übersetzte KARL SIMROCK das „Nibelungenlied“ (siehe PDF) .
  • 1924 verfilmte FRITZ LANG das „Nibelungenlied“ („Die Nibelungen“).
  • 1966/67 wurde der Stoff von HARALD REINL ein zweites Mal verfilmt, diesmal als Zweiteiler: „Die Nibelungen 1. Teil Siegfried“ und „Die Nibelungen 2. Teil Kriemhilds Rache“.
  • 1971 erzählte es FRANZ FÜHMANN nach („Das Nibelungenlied“).
  • 1970 verfasste ROLF SCHNEIDER den Roman „Tod des Nibelungen. Aufzeichnungen des deutschen Bildschöpfers Siegfried Amadeus Wruck, ediert von Freunden“.
  • 1978 hatte HEINER MÜLLERs Stück „Germania Tod in Berlin“ Uraufführung.
  • Seit 2002 werden Nibelungen-Festspiele in Worms ausgerichtet. Es gelangen Fassungen des Nibelungenliedes von MORITZ RINKE zur Aufführung.
  • BWS-DEU2-0216-05.pdf (1.1 MB)
  • BWS-DEU2-0216-06.pdf (410.01 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Nibelungenlied." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-nibelungenlied (Abgerufen: 20. May 2025, 05:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bischof WOLFGER
  • Hagen
  • Rezeption
  • Zwerg Alberich
  • Hohenems-Laßbergische Handschrift (C)
  • Burgunden
  • Rittergesellschaft
  • Nibelungenstrophe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Christliche Missionierungsarbeit

In ihren Anfängen ist die deutsche Literatur sprachlich kein einheitliches, sondern vielmehr ein mehrsprachiges Gebilde, wobei das Latein als „Hochsprache“ aller germanischen Stämme fungierte. Kulturell fand durch die Eroberungen die Durchmischung der germanischen Stämme statt. Politisch gesehen ist das spätere Deutschland durch die fränkischen Stämme und deren Herrscher bestimmt.
Unter KARL DEM GROSSEN kam es unter Einbeziehung der christlichen Kirche zur Christianisierung der von ihm eroberten sächsischen Lande. Die in dieser Zeit entstandene Literatur trug Missions- und Bildungscharakter. Im 10. Jahrhundert war die christliche Missionierung auf dem kolonisierten Gebiet der Sachsen beendet. Die deutsche Literatur im 10.–12. Jahrhundert wurde vor allem in Klöstern geschrieben.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
Die Art des neuen Denkens wirkte sich u. a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Runen

Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts las und schrieb im deutschen Sprachraum fast niemand. Die germanischen Stämme benutzten als Schriftzeichen Runen. Das althochdeutsch-gotische „runa“ bedeutet „Geheimnis“; neuhochdeutsch bedeutet es „raunen“. Die Runen dienten vor allem kultischen Zwecken.
Das Alphabet der Runenzeichen wird nach den ersten Buchstaben als Futhark bezeichnet.
 

Gilgameschepos

Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v. Chr.) ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er ist ein despotischer Herrscher, weswegen die Schöpfergöttin Aruru sich entschließt, den Steppenmenschen Enkidu zu erschaffen, der Gilgamesch besiegen kann. Vor dem Tempel kommt es zum Kampf, der unentschieden endet. Die Gegner werden Freunde und bestehen gemeinsame Abenteuer.

Publius Vergilius Maro

* 15.10.70 v. Chr. in Andes (heute Pietole)
† 21.09.19 v. Chr. in Brundisium (heute Brindisi)

VERGIL (PUBLIUS VERGILIUS MARO, selten auch VIRGIL) war der zu seiner Zeit wohl herausragendste römische Dichter. Er schrieb u.a. Idyllen, Elegien und Lehrgedichte.

Bekannt wurde er vor allem durch das Lehrgedicht „Georgica“ und durch sein mythologisches und historisches Nationalepos „Aeneis“, beides Dichtungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten europäischen Literatur hatten. Die „Aeneis“ zählt heute zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein besonderes Verdienst VERGILs ist es, das Versmaß des daktylischen Hexameters sprachlich und technisch bis hin zur Perfektion weiterentwickelt zu haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025