Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.6 Literatur des Barock
  5. 4.6.4 Der barocke Roman
  6. Der barocke Roman

Der barocke Roman

Formen des barocken Romans waren

  • Schelmenroman,
  • Schäferroman,
  • Staatsroman,
  • heroisch-galanter Roman,
  • Musikerroman,
  • utopischer Roman.

Der wohl erfolgreichste Roman der Barockzeit ist HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSENs (1622–1676) Schelmenroman aus dem Dreißigjährigen Krieg „Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1669). Er wurde in mehrere Sprachen übersetzt und wird bis auf den heutigen Tag immer wieder neu aufgelegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

PHILIPP VON ZESENs Roman „Die Adriatische Rosemund“ (1645, siehe PDF "Philipp von Zesen - Adriatische Rosemund") gilt als der erste große deutsche Barockroman. Er ließ sein Buch im Amsterdamer Verlag Elzevier drucken, denn Holland wurde für ihn in diesen Jahren zu einer Wahlheimat. Als erster deutscher Berufsschriftsteller fertigte er vor allem Romanübersetzungen an. Der autobiografisch gefärbte Roman „Die Adriatische Rosemund“ hat auch Amsterdam zum Schauplatz.

  • BWS-DEU2-0327-01.pdf (536.68 KB)

GRIMMELSHAUSEN

HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN (1622–1676) schrieb mit „Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1669, siehe PDF "Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen - Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch") den ersten deutschen Prosaroman von Weltgeltung und den berühmtesten aller Barockromane in der Manier des spanischen Schelmenromans.

In urwüchsiger Sprache und mit hintergründigem Humor verarbeitete er gängige Schwankstoffe. Das Buch beschreibt, wie der einzelne ausschließlich über Erfahrungen zu Urteilen kommt.
Es ist die Geschichte des Simplicius, des „Einfältigen“, Simplicissimus, der im Dreißigjährigen Krieg (1618–48) zunächst als Page am Hanauer Hof, dann bei den kaiserlichen Truppen den Narren spielen muss und sich schließlich als „Jäger von Soest“ einen Namen macht, bis er in schwedische Gefangenschaft gerät, zu einer Heirat gezwungen wird, sich in Paris als Musiker und Schauspieler durchschlägt, eine zweite Ehe eingeht und schließlich den Westfälischen Frieden erlebt, sich nach Afrika einschifft, Schiffbruch erleidet und auf diese Art und Weise mehrere Kontinente bereist.

  • BWS-DEU2-0327-02.pdf (1.7 MB)

GRIMMELSHAUSEN, der 1635 selbst in den Militärdienst gezwungen worden war, zunächst als kaiserlicher Dragoner und später als Regimentssekretär, verarbeitete in diesem Roman in 6 Büchern seine Erlebnisse. GRIMMELSHAUSENs sprachlich genauer Realismus bestach ganze Generationen von Lesern und gehört heute zum Leseswertesten der Schelmenliteratur.
Fortsetzungen findet der „Simplizissimus“ in den Romanen „Trutz Simplex oder ausführliche und wunderseltsame Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerinn Courasche” (siehe PDF "Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen - Trutz Simplex") und „Der seltzame Springinsfeld” (siehe PDF "Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen - Der seltsame Springinsfeld", beide 1670). Die Hauptpersonen der Romane waren im „Simplicissimus Teutsch” bereits aufgetreten.

  • BWS-DEU2-0327-03.pdf (302.12 KB)

Die „Courasche“ als weibliches Gegenstück zum „Simplicissimus” zeichnet das erbarmungslos realistische Portrait einer Frau, die in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges hineingezogen wird. Einst einigermaßen wohlhabend, endet sie als Landstreicherin. Die Geschichte der „Courasche” inspirierte BERTOLT BRECHT 1939, angesichts des gerade gescheiterten Spanischen Bürgerkrieges und des bevorstehenden Zweiten Weltkrieges, zu seinem Antikriegsstück „Mutter Courage und ihre Kinder”.

Der „Springinsfeld” beschreibt die Geschichte eines ehemals tüchtigen Soldaten, mit dem sich Simplicissimus in Westfalen befreundet hat. Später erscheint er als ausgemergelter und heruntergekommener Landstreicher.

  • BWS-DEU2-0327-04.pdf (272.45 KB)

Musikantenroman

JOHANN BEER (1655–1700), Erfinder des Musikantenromans, gilt neben GRIMMELSHAUSEN als der bedeutendste deutschsprachige Romanschriftsteller des 17. Jahrhunderts. Er wirkte u.a. als Literat, Musiker und Komponist. In der Tradition des Schelmenromans geschrieben ist der Doppelroman „Die kurzweiligen Sommer=Täge“ (1683) und „Die teutschen Winter=Nächte“ (1682, siehe PDF "Johann Beer - Die teutschen Winter-Nächte").

  • BWS-DEU2-0327-05.pdf (950.46 KB)

Abenteuer- und Schelmenroman

CHRISTIAN REUTERs (1656 bis um 1712) „Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande“ (1696/97, siehe PDF "Christian Reuter - Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande") ist eine derbe Vermischung von Abenteuer- und Schelmenroman und parodiert den Abenteuerroman als triviales Genre. Reuter gilt als Dichter zwischen Barock und Aufklärung.

Schäferroman

Der Schäferroman und der Staatsroman sind vor allem als Übersetzungen aus dem Englischen mit

  • PHILIP SIDNEYs (1554–1586) „Arcadia“(1581) bzw.
  • JOHN BARCLAY (1582–1621) mit „Argensis“(1621)

und aus dem Französischen mit

HONORÉ D’URFÉs (1567–1625) „Astree“(1607, dt.: 1619)

im Deutschland des Barock vertreten.

  • BWS-DEU2-0327-06.pdf (282.56 KB)

Utopischer Roman und andere

Der erste utopische Roman Deutschlands entstand 1619 mit „Rei publicae christianopolitanae“ des lutheranischen Pastors JOHANN VALENTIN ANDRAÉ (1586–1654) unter dem Einfluss der „Utopia“ von THOMAS MORUS (1516) und THOMAS CAMPANELLAs „Cita del Sole“ (1623). Herzog ANTON ULRICH VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG (1633–1714) schrieb die Romane „Die durchläuchtige Syrerin Aramens“ (5 Bde., 1669–73, siehe PDF "Anton Ulrich Herzog von Braunschweig - Die durchleuchtige Syrerinn Aramena") und „Römische Octavia“ (6 Bde., 1677–85).

Der heroisch-galante Roman schließlich verband den mittelalterlichen Amadis-Roman mit der antiken Schäferdichtung.

  • BWS-DEU2-0327-07.pdf (5.77 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der barocke Roman." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-barocke-roman (Abgerufen: 23. May 2025, 17:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • THOMAS MANN
  • Primärtext
  • Volltext
  • Pdf
  • utopischer Roman
  • heroisch-galanter Roman
  • Musikerroman
  • Schäferroman
  • Schelmenroman
  • Staatsroman
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Renaissance (1400–1620)

Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Tendenzen der Kunst 1945 bis heute

Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen, die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.

Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)

Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.

20. Jahrhundert bis 1945


Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wegbereiter waren

  • PAUL CÉZANNE (1839–1906),
  • PAUL GAUGUIN (1848–1903) und
  • VINCENT VAN GOGH (1853–1890).

Der Begriff Moderne ist kein Epochenbegriff, wie etwa der der Renaissance oder des Barocks. Er beinhaltet vielmehr die künstlerischen Neuerungen und die stilistische Vielfalt der Kunstrichtungen seit Impressionismus und Symbolismus. Im engeren Sinne meint Moderne also die Stilrichtungen:

  • Expressionismus,
  • Kubismus,
  • Futurismus,
  • Konstruktivismus,
  • Dadaismus,
  • Surrealismus,
  • die Neue Sachlichkeit in ihren Spielarten Verismus und magischer Realismus.

Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)

Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6. Jahrhundert bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025