Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Emblem

Emblem

Das Emblem ist ein Sinnbild, dem ein bestimmter Sinn zugeordnet ist, z. B. kann eine Palme als Sinnbild der Treue eingesetzt werden. Das Emblem kommt vor allem in der Literatur des Barock vor und ist dreiteilig aufgebaut:

  • eine bildliche Darstellung,
  • eine Inschrift bzw. ein Titel als Motto,
  • eine Erläuterung des Sinnes von Bild und Motto.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Emblem (frz. emblème, aus griech. emblêma, = Hinzugefügtes, Verzierung, Pl.: Emblemata) ist eine Kombination von Bild und Wort. Dabei wird ein meist abstrakter Begriff einem konkreten Bildinhalt zugeordnet.

Das Emblem ist somit ein Sinnbild, dem ein bestimmter, zum Teil schwer entschlüsselbarer, Sinn zugeordnet ist, z. B. kann eine Palme als Sinnbild der Treue eingesetzt werden oder der Ölzweig den Frieden symbolisieren. Das Emblem und ist dreiteilig aufgebaut:

  • eine bildliche Darstellung, die Icon, Imago, Symbolum oder Pictura,
  • eine Inschrift bzw. ein Titel als Motto: das Lemma, die inscriptio, die Devise,
  • eine Erläuterung des Sinnes von Bild und Motto, das Element oder das Epigramm (subscriptio).

Es tritt oft allegorisierend, verrätselnd auf.

Geschichte des Emblems

Die Geschichte des Emblems geht zurück auf die Renaissance, seine Hochzeit hatte es vor allem in der Literatur des Barock. Ab dem 15. Jahrhundert wurden Impresen (ital. impresa = Unternehmung) Mode, indem man einem Sinnbild ein Lemma bzw. eine Devise hinzufügte. Später wurden dann erklärende texte unter Bild und Bildüberschrift gesetzt.
Man kennt mehrere tausend Emblem-Bücher aus jener Zeit. Das erste war wohl das „Emblematum liber“, gedruckt 1531 in Augsburg von ANDREAS ALCIATUS (1492–1550). Diese hatten einen enormen Einfluss auf die Literatur und die bildenden Künste. So stattete man Decken und Wände mit emblematischen Malereien aus. Embleme fanden zudem bei Titelblattgestaltungen von Büchern Anwendung.

Nicht nur abstrakte Begriffe wurden emblematisch dargestellt, sondern auch Herrscherpersönlichkeiten ließen Embleme anfertigen, die zeigen sollten, wie sich die Könige sahen. So war eine Sonne das Emblem des „Sonnenkönigs“ LUDWIGs XIV.

Das Emblem des Papstes ist seit dem frühen Mittelalter die gekreuzten Schlüssel mit der Tiara. Dabei stehen die Schlüssel für Petrus, dessen Attribut sie sind.

Als Emblem bezeichnet man auch Hoheitszeichen von Staaten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Emblem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/emblem (Abgerufen: 08. July 2025, 19:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Inschrift
  • Sinnbild
  • bildliche Darstellung
  • Emblem
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025