Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.4 Arbeiterliteratur
  6. Friedrich Wolf

Friedrich Wolf

* 23.12.1888 in Neuwied am Rhein
† 05.10.1953 in Lehnitz (bei Berlin)

FRIEDRICH WOLF, von Beruf Arzt, war unter anderem Dramatiker, Publizist und Erzähler.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Dramen „Der arme Konrad“ (1924), „Die Matrosen von Cattaro“ (1930), „Cyankali“ (1929), „Professor Mamlock“ (1934) und „Beaumarchais“ (1939–1941).
Nach seinem Tode, im Jahre 1953, wurde aus seinem Nachlass die bei Kindern und Erwachsenen so beliebte Erzählung „Die Weihnachtsgans Auguste“ veröffentlicht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

FRIEDRICH WOLF wurde am 23. Dezember 1888 in Neuwied am Rhein als einziges Kind von MAX WOLF und seiner Frau IDA, geb. MEYER, geboren. Seine Eltern waren vermögende Kleinbürger, denn sein Vater besaß ein Herrenmodenatelier.
Seine frühesten erhaltenen Gedichte stammen aus dem Jahre 1903.

1907 studierte WOLF für kurze Zeit an der Kunstakademie in München. Nach einer Fußwanderung durch Italien studierte er auf Wunsch des Vaters von 1908 bis 1912 Medizin an den Universitäten in Tübingen, Berlin und Bonn. Er war in dieser Zeit ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften „Jugend“ und „Simplicissimus“.

In den Jahren 1912 und 1913 arbeitete WOLF als Assistenzarzt in Meißen, Dresden und Bonn. 1914 wurde er Schiffsarzt. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam er schon in den ersten Kriegstagen an die Westfront. Während eines Fronturlaubs heiratete er KÄTHE GUMPOLD in Koblenz (Ehe wurde 1921 wieder geschieden). 1915 wurde sein erstes Kind, JOHANNA, geboren. 1916 erschien sein erstes Antikriegsgedicht. „Der Sprung durch den Tod“ (Prosa) und das Drama „Mohammed“ entstanden 1917 an der Front. 1918 verweigerte WOLF den Kriegsdienst und begann als Lazarettarzt in Arnsdorf und Dresden zu arbeiten. 1918 wurde WOLF Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Dresden, 1920 war er an der Niederschlagung des Kapp-Putsches beteiligt.

WOLFs frühe Stücke waren noch dem Expressionismus verpflichtet, so beispielsweise das Drama „Das bist du“, das 1919 im Dresdner Staatstheater aufgeführt wurde. Im Jahre 1920 arbeitete WOLF als Stadtarzt in Remscheid und ließ sich 1921 mit seiner neuen Frau, ELSE DREIBHOLZ, als Landarzt in Hechingen nieder. Zwei Söhne, MARKUS (1923) und KONRAD (1925) wurden geboren.

1923 beendete WOLF sein Schauspiel über den deutschen Bauernkrieg „Der arme Konrad“, mit dem er sich von der expressionistischen Schreibweise löste und sich einer realistischen Darstellung zuwandte. Bis zum Jahre 1925 schrieb er an seinem Roman „Kreatur“. 1927 siedelte die Familie nach Stuttgart über, wo er eine Arztpraxis eröffnete. Der Roman „Der Kampf im Kohlenpott“ erschien.
1928 trat Wolf der KPD bei und arbeitete in der Führung des Arbeiter-Theater-Bundes mit. Er wurde Mitglied des BPRS (Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller). 1929 entstand sein Schauspiel „Cyankali“.
Seinen Höhepunkt an politischer Aktivität erreichte WOLF 1931, als er verhaftet, aber durch Massenaktionen wieder befreit wurde und anschließend das antifaschistische Kampfstück „Die Jungens von Mons“ schrieb.

Nach Machtantritt HITLERs im Jahr 1933 war WOLF zur Emigration gezwungen. Seine Jahre im Exil verbrachte er in Österreich, in der Schweiz, in Frankreich und in der Sowjetunion. 1933 vollendete er in Österreich „Professor Mamlock“. 1934 nahm er in der Sowjetunion am ersten sowjetischen Schriftstellerkongress und 1935 in den USA am ersten amerikanischen Schriftstellerkongress in New York teil.
1936 unternahm WOLF eine Vortragsreise nach Skandinavien und veröffentlichte sein Drama „Das trojanische Pferd“. 1938 verließ er die Sowjetunion. Er hatte vor, zu den internationalen Brigaden nach Spanien zu gehen. Aber er kam nur bis Frankreich, wo er als „gefährlicher Ausländer“ in dem französischen Lager „Le Vernet“ interniert wurde. Sein Schauspiel „Beaumarchais“ entstand dort, gerade in einer Zeit, da WOLF von den Beherrschern Frankreichs Schreckliches angetan wurde. Dieses Werk stellt einen Lobgesang auf das französische Volk dar, auf seinen Einsatz für Freiheit und Menschenwürde, auf seine Lebensfreude, seinen Lebensernst, seinen sprühenden Witz.

Durch sowjetische Hilfe befreit, kehrte WOLF 1941 in die Sowjetunion zurück. Von 1941 bis 1945 kämpft er an der Kriegsfront auf sowjetischer Seite. Er arbeitete überwiegend als Propagandist an der Front und in Gefangenenlagern. In dieser Zeit entstanden Werke wie „Der Russenpelz“ und „Patrioten“ (1942), „Heimkehr der Söhne“ und „Doktor Lilli Wanner“ (1944), „Was der Mensch säet“ (1945).

1943 war WOLF Mitbegründer des Nationalkomitees „Freies Deutschland“. 1945 kehrte er nach Deutschland, in den östlichen Teil Berlins, zurück und wurde dort kulturpolitisch tätig. 1948 siedelte er nach Lehnitz bei Oranienburg um.
In den Jahren 1947 bis zu seinem Tode 1953 entstanden noch einige bedeutende Werke, so die Schauspiele „Die Tiere des Waldes“ (1947) und „Thomas Münzer“ (1953), der Film „Der Rat der Götter“ (1948), das Lustspiel „Bürgermeister Anna“ (1950) und der Roman „Menetekel“ (1952).

Von 1950 bis 1952 war WOLF erster Botschafter der DDR in Polen. Am 5. Oktober 1953 starb er an den Folgen eines Herzinfarktes in Lehnitz bei Berlin.

Werke (Auswahl)

  • Der Sprung durch den Tod (1917, Prosa)
  • Mohammed (1917, Drama)
  • Das bist du (1919, Drama)
  • Der Unbedingte (1919, Drama)
  • Tamar (1922, Drama)
  • Die schwarze Sonne (1924, Drama)
  • Der arme Konrad (1924, Drama)
  • Kreatur (1925, Roman)
  • Die Natur als Arzt und Helfer (1928, Hausbuch)
  • Kolonne Hund (1927, Drama)
  • Der Kampf im Kohlenpott (1927, Roman)
  • Kunst ist Waffe (1928, programmatische Rede)
  • Cyankali (1929, Schauspiel)
  • Die Matrosen von Cattaro (1930, Revolutionsstück)
  • Tai Yang erwacht (1931, Schauspiel)
  • Die Jungens von Mons (1932, Stück)
  • Wie stehn die Fronten (1932, Agitprop-Stück)
  • Von New York bis Schanghai (1932, Agitprop-Stück)
  • Bauer Baetz (1932, Agitprop-Stück)
  • Professor Mamlock (1934, Drama)
  • Floridsdorf (1935, Revolutionsstück)
  • Das trojanische Pferd (1936, Drama)
  • Zwei an der Grenze (1938, Roman)
  • Das Schiff auf der Donau (1938, Schauspiel)
  • Beaumarchais (1939–1941, histor. Drama)
  • Der Russenpelz (1942, Erzählung)
  • Patrioten (1942, Drama)
  • Heimkehr der Söhne (1944, Roman)
  • Dr. Lilli Wanner (1944, Drama)
  • Was der Mensch säet (1945, Drama)
  • Lucie und de Angler von Paris (1946, Erzählung)
  • Die Tiere des Waldes (1947, Drama)
  • Der Rat der Götter (1948, Filmszenario)
  • Bürgermeister Anna (1950, Komödie)
  • Menetekel oder die fliegenden Untertassen (1952, Roman)
  • Thomas Münzer (1953, Drama)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Friedrich Wolf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-wolf (Abgerufen: 20. May 2025, 09:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Emigration
  • Hitler
  • Mohammed
  • Tamar
  • Dramatiker
  • Bauer Baetz
  • Kapp-Putsch
  • Heimkehr der Söhne
  • Arbeiter-Theater-Bund
  • Nationalkomitee Freies Deutschland
  • Tai Yang erwacht
  • Expressionismus
  • Erster Weltkrieg
  • ELSE DREIBHOLZ
  • Primärtext
  • Bürgermeister Anna
  • Der arme Konrad
  • Floridsdorf
  • Der Unbedingte
  • Publizist
  • Volltext
  • Kolonne Hund
  • Der Russenpelz
  • Der Rat der Götter
  • BPSR
  • Lager Le Vernet
  • Patrioten
  • Erzähler
  • Arbeiter- und Soldatenrat
  • Das bist du
  • Dr. Lilli Wanner
  • Botschafter
  • Kunst ist Waffe
  • Cyankali
  • KÄTHE GUMPOLD
  • Menetekel oder die fliegenden Untertassen
  • Die schwarze Sonne
  • Zeitschrift Jugend
  • Schriftstellerkongress
  • Schauspiel
  • Das Schiff auf der Donau
  • Gedichte
  • Die Matrosen von Cattaro
  • Die Weihnachtsgans Auguste
  • Wie stehn die Fronten
  • Professor Mamlock
  • Komödie
  • Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller
  • Das trojanische Pferd
  • Kreatur
  • Beaumarchais
  • Zwei an der Grenze
  • THOMAS MÜNZER
  • Zeitschrift Simplicissimus
  • sozialistischer Realismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025