Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.2 Hochromantik
  6. Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater

Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater

HEINRICH VON KLEISTs „Über das Marionettentheater“ erschien vom 12. bis 15. Dezember 1810 in den „Berliner Abendblättern“. Darin gibt er die Unterhaltung mit einem Tänzer wieder. Eingebettet in dieses Gespräch ist eine Folge von drei verschiedenen Erzählungen:

  • Über die Anmut der Marionetten
  • Über die verlorene Anmut eines Jünglings
  • Über das Fechten mit einem Bären

Damit bereits wird die romantische Tradition deutlich, in welcher der Text steht. Zugleich aber offenbart er die Schwierigkeiten, die KLEIST mit der Romantik hatte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die drei Geschichten sind, jede  für sich genommen, bereits absurd. In der ersten will der Tänzer eines Stadttheaters beweisen, dass ein Tänzer sehr viel von einer Marionette lernen kann. Diese Geschichte ist von vielen Interpretatoren völlig unterschiedlich bewertet worden. Und auch an dieser Stelle kann nur ein Versuch einer Interpretation unternommen werden. In der zweiten Geschichte beobachtet ein Mann, wie ein Jüngling sich beim Blick in den Spiegel seiner Schönheit bewusst wird. Die Freude darüber gelingt ihm nur ein einziges Mal. In der dritten Geschichte soll ein gut ausgebildeter Fechter gegen einen dressierten Bären antreten und verliert.

Erkenntnisgewinn

Will man alle drei Geschichten unter einer Klammer vereinen, könnte man dies unter der Überschrift des Erkenntnisgewinns bzw. im Gegensatz von „Fremdbestimmtsein“ und „Selbstbestimmtsein“. Einen Hinweis darauf gibt der Schluss des Essays:

„so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so, daß sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen menschlichen Körperbau am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewußtsein hat, d. h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott.“
(vgl. PDF "Heinrich von Kleist - Über das Marionettentheater")

In diesem Sinne versteht sich die erste Geschichte als Unterordnung des Ichs unter eine geistlose Maschinerie. Weil der Tänzer seinen eigenen Willen ablegen müsste, um solch eine „Grazie“ zu erreichen wie die Marionette.

Die zweite Geschichte beleuchtet das Thema auf völlig andere Art. Hier geht es um die verlorene Unschuld des Menschen, um Erwartungshaltungen, um den Druck von außen. Der Mensch, der sich beobachtet fühlt, verliert seine Anmut, wird den Erwartungshaltungen nicht mehr gerecht. Das „Nichtwissen vom Selbst“ (ULRIKE BERGERMANN) macht Schönheit und Anmut, demzufolge zerstört das Wissen vom Selbst beide.

Seltsam in diesem Zusammenhang mag die dritte Geschichte erscheinen: Der Mensch kämpft gegen das (dressierte) Tier und verliert den Kampf. Dem Tier, in diesem Fall dem Bären, wurden seine Bewegungen andressiert, er handelt fremdbestimmt. Der Mensch scheitert an seinem freien Willen. Das Absurde bewegt sich zwischen den beiden Polen Gliedermann und Gott.

Andere Lesarten

Als Kritik gegen die Polizeizensur jener Zeit sieht ELKE KRAFKA diesen Text.
AUGUST WILHELM IFFLAND, so ihre Theorie, habe die Konkurrenz des Marionettentheaters gefürchtet und Ruhe im Zuschauerraum sei nur durch die Polizei durchzusetzen gewesen. Marionettentheater fand auf öffentlichen Plätzen statt und die Polizei sei stets dabei gewesen, weil sie subversive Tätigkeiten fürchtete. So stehe das Marionettentheater als „Gegenbild zum repräsentativen Theater der Mächtigen, zum Nationaltheater“ (ELKE KRAFKA). Diese Interpretation scheint jedoch sehr weit hergeholt. Das Subversive des KLEISTschen Textes hingegen scheint auf der Hand zu liegen: Der Mensch scheitert an seinem freien Willen, weil er durch die Obrigkeit und durch die Polizeigewalt fremdgesteuert wird. In diese Interpretationsvariante passt auch der merkwürdige Schluss der Bärengeschichte:

„Nicht bloß, daß der Bär, wie der erste Fechter der Welt, alle meine Stöße parierte; auf Finten (was ihm kein Fechter der Welt nachmacht) ging er gar nicht einmal ein: Aug in Auge, als ob er meine Seele darin lesen könnte, stand er, die Tatze schlagfertig erhoben, und wenn meine Stöße nicht ernsthaft gemeint waren, so rührte er sich nicht.“
(ebenda)

Der Bär steht hier für die alles kontrollierende Obrigkeit, für den Staat, das Spitzelsystem, das über jede Regung des „Volkskörpers“ unterrichtet ist. Eine gespenstische Vision, die aber bereits zu KLEISTs Zeiten Realität war.

Als

„Abhängigkeit des Menschen von höheren Mächten, von Gott, von Trieben und Leidenschaften (bei Platon stehen die Sehnen und Schnüre der Marionette für die Triebkräfte der Leidenschaften)“

sieht es ULRIKE BERGERMANN.

Das Gegensatzpaar künstlich-natürlich, bzw. Maschine-Mensch beantwortet die Frage nach Schönheit und Anmut in Richtung künstlich bzw. Maschine. In diesem Sinne ist die Sehnsucht nach dem Paradies als dem Land der Unschuld in den Text eingeschrieben. Denn mit der Erkenntnis kam die Vertreibung des Menschen daraus. Mit dieser Lesart erführe der KLEISTsche Text auch eine religiöse Dimension: Die Rückkehr zu Gott. Das kommt in den beiden Polen Gliedermann und Gott zum Ausdruck: Der Mensch wird nie zum unendlichen (göttlichen) Bewusstsein gelangen. Sein Streben danach ist Eitelkeit. KLEISTs Lösung des Konflikts lautet:

„Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, müßten wir wieder von dem Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen? Allerdings, antwortete er, das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt.“
(ebenda)

Eine sexuelle Dimension ergibt sich aus allen drei Geschichten: Der sich seines Geschlechts bewusste Tänzer scheitert an der geschlechtslosen Maschine; der Jüngling, sich seines Geschlechtes bewusst werdend, verliert seine Unschuld; der männliche Fechter verliert gegen das Neutrum, den Bären.

Der poetologische Text

Gelesen werden kann der poetologische Text auch als Kritik gegenüber den um 1800 üblichen Theaterpraktiken: Das Marionettentheater als Gegenpol zum Nationaltheater beleuchtet die „Marionette als Sinnbild für Theaterkonzeptionen“ (RÜDIGER BUBNER). Ein naiver, unschuldiger Schauspieler könnte demnach seine Rolle besser spielen, als jener, der aufgrund seines Wissenshintergrundes versucht, etwas in die Rolle hineinzulegen, was nicht in ihr steckt, was ihr nicht gerecht wird.

Ebenso ergeht es dem Dichter: Der planvoll-„klassisch“ gestaltete Text wirkt weniger anziehend als der scheinbar naive, „romantisch“-fragmentarische. Geschichten verlieren ihre „Unschuld“, ihre Spontaneität, ihre Lebendigkeit, je stärker sie vom Autor auf ein bestimmtes Ergebnis hin konstruiert werden.

  • BWS-DEU2-0075-03.pdf (21.66 KB)

„Penthesilea“: „Fremdbestimmtsein“ und „Selbstbestimmtsein“

Ähnlich groteske Geschichten schrieb KLEIST mit dem Drama „Penthesilea“ (siehe PDF "Heinrich von Kleist - Penthesilea"), mit dem Einakter „Der zerbrochene Krug“ oder mit der Novelle „Das Erdbeben in Chili“.
„Penthesilea“ spielt während des Trojanerkrieges. Die Amazonenkönigin ist in heißer Liebe zu Achilles entbrannt. Dieser besiegt sie jedoch im Kampf. Penthesilea, die ohnmächtig zusammengebrochen war, glaubt sich als Siegerin, doch Achill gesteht ihr, dass sie seine Gefangene ist. Um sich in einem zweiten Kampf besiegen zu lassen, betritt er unbewaffnet das Schlachtfeld. Penthesilea erkennt dies zu spät: Ihr Pfeil durchbohrt Achills Körper. Anschließend tötet sie sich selbst. Auch hier bestimmt der Gegensatz von „Fremdbestimmtsein“ und „Selbstbestimmtsein“ die Handlung. Beide Helden wollen ihr Gesicht wahren, wobei es Achill ist, der sich der Rolle (des „Selbstbestimmtseins“) der Königin beugt und das „Fremdbestimmtsein“ annimmt. Auch dies wird ihm zum Verhängnis. Das traditionelle Rollenverhältnis, falsche Emotionen, wie die Hassliebe Penthesileas, lassen eine Liebe scheitern.

  • BWS-DEU2-0075-04.pdf (271.14 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/heinrich-von-kleist-ueber-das-marionettentheater (Abgerufen: 20. May 2025, 13:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Volltext
  • Pdf
  • Über das Marionettentheater
  • HEINRICH VON KLEIST
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Auch WORDSWORTH hatte sich dort niedergelassen. Die Dichter versuchten hier, in bewusster Abkehr von der Großstadt, ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war: Empfindsame Naturgedichte wurden mit philosophischer Reflexion verbunden.
In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren Jahren distanzierte.

Novelle

Die Novelle bildete sich in der Renaissance als eigenständiges Genre zunächst in Italien (als ihr Schöpfer gilt GIOVANNI BOCCACCIO), dann in Frankreich und Spanien heraus.

Es handelt sich um eine Prosaform von mittlerer Länge, die ein herausgehobenes Ereignis auf krisenhafte Weise zuspitzt und damit den Umschlagpunkt im Geschehen oder im Schicksal eines Helden markiert. Volkstümliche Stoffe und realistische, lebensnahe Schilderungen, die sich nicht an antiken oder mittelalterlichen Mustern orientieren, zeichnen die Novelle aus.

Für die deutsche Novellistik haben vor allem GOETHE mit den „Gesprächen deutscher Ausgewanderter“ und KLEIST im 18./19. Jahrhundert Maßstäbe gesetzt.

Amphitryon


HEINRICH VON KLEISTs Lustspiel „Amphitryon“ (1807) greift einen Sagenstoff der Antike auf. Göttervater Jupiter und und Götterbote Merkur besuchen die Erde in Gestalt von Menschen. Jupiter will in der Gestalt des Amphityron ein Schäferstündchen mit der schönen Alkmene verleben. Merkur verkleidet sich als der Diener Sosias. So entsteht eine Verwechslungskomödie, in der Alkmene und ihr wahrer Gatte schweren Prüfungen unterworfen werden, denn am nächsten Morgen trifft Amphitryon zu Hause ein: Alkmene begegnet ihm voller Verzweiflung. Das Selbstbewusstsein beider, ihre Selbsterkenntnis bzw. die Erkenntnis des Anderen wird auf die Probe gestellt, wobei Kleist seine Figuren an den Rand der Verzweiflung treibt. Indem Jupiter sich dem Ehepaar in seiner Doppelgängerrolle offenbart, verhindert er schließlich das Schlimmste. Zurück bleiben gebrochene Identitäten. (siehe PDF zum Volltext von "Amphitryon")

 

Heinrich Böll

* 21.12.1917 in Köln
† 16.07.1985 in Langenbroich

HEINRICH BÖLL schrieb Zeitromane, Satiren, Hörspiele und Kurzgeschichten. Fast immer übte er Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Hauptthema vieler seiner Werke war das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; damit gehört BÖLL zu den Autoren der sogenannten „Trümmerliteratur“.
BÖLL war in der Literaturkritik oft umstritten, trotzdem gehört er auch heute noch zu den meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Autoren im In- und Ausland. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die schwarzen Schafe“ (1951), „Billard um halb zehn“ (1959), „Ansichten eines Clowns“ (1963) und „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974).
BÖLL erhielt für sein Schaffen viele Preise, Höhepunkt war die Verleihung des Literaturnobelpreises 1972. Für sein politisches Engagement wurde er 1974 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille geehrt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025