Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.6 Literatur von 1990 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
  6. Historisches und fantastisches Sujet

Historisches und fantastisches Sujet

Seit geraumer Zeit zu beobachten ist die Tendenz der Neoromantik. Mit dem Erscheinen von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von JOANNE K. ROWLING entstand auch im deutschsprachigen Raum eine neue Fantasy-Literatur, beispielhaft stehen dafür der Autor WOLFGANG HOHLBEIN sowie die Jugendbuchautorin CORNELIA FUNKE.
Eine zweite Tendenz ist der neuartige Rückgriff auf das Sujet des Historischen, wie in ROBERT SCHNEIDERs postmodernem Roman „Schlafes Bruder“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neoromantik wird auch in der Popmusik immer augenfälliger. Bands, wie „Within Temptation“ und „Nightwish“ gelang es, vordere Plätze in den Charts zu erobern. in Musikvideos wird der Kult des Dunklen, Geheimnisvollen ästhetisiert.

Mit dem Erscheinen von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (engl. 1997, dt. 1998) von JOANNE K. ROWLING entstand auch im deutschsprachigen Raum eine neue Fantasy-Literatur. Zwar legte MICHAEL ENDE mit dem Bestseller „Die unendliche Geschichte“ bereits 1979 einen weltweit beachteten Fantasy-Roman vor, aber erst der immer noch andauernde „Harry-Potter-Boom“ ließ nach alternativen Lesemöglichkeiten suchen. Dies löste eine erneute Beschäftigung mit JOHN RONALD REUEL TOLKIENs (1892–1973) Trilogie „Der Herr der Ringe“ (1954/1955) aus. TOLKIEN legt in seinen Werken eine eigene komplexe, fantastische Parallelwelt vor, in der der Mensch nur eine bedingte Rolle spielt. Das Geschehen bestimmen Elben, Zwerge, Hobbits, Ainur, Ents, Orks, Drachen und andere Wesen.

„Die Chroniken von Narnia“ (1950–1954) des TOLKIEN-Freundes CLIVE STAPLES LEWIS (1898–1963) wurden zu Beginn des 21. Jh. in Deutschland einer größeren Leserschaft bekannt. Zur Popularität TOLKIENs und LEWIS’ tragen insbesondere die Verfilmungen ihrer Werke durch Hollywood-Studios bei. LEWIS bemüht in „Die Chroniken von Narnia“ einen Kleiderschrank, der die Tür zum Land Narnia birgt. In diesem Fantasy-Reich leben Zentauren, Faune, Nymphen, Zwerge, Riesen sowie sprechende Tiere. Diese Parallelwelt ist jedoch nicht so komplex wie die des „Herrn der Ringe“.

Am ehesten ist der im fiktiven Buch „Necronomicon“ beschriebene Cthulhu-Mythos des US.Amerikaners H. P. LOVECRAFT (1890–1937) in seiner Komplexität mit TOKLKIENs Fantasy-Welt vergleichbar.

Ein weiteres Vorbild für deutsche Fantasy-Romane ist „Die Nebel von Avalon“ (1982) von MARION ZIMMER BRADLEY (1930–1999, Avalon, dt.= Apfelinsel, ist ein in Nebel gehüllter Ort der Kraft, aber auch der Aufenthaltsort der Helden nach dem Tode. König ARTUS soll sich der keltischen Sage nach dort aufgehalten haben, nachdem er verwundet worden war.) Aus der Sicht von Morgaine, der Halbschwester König Artus’, wird der Untergang Avalons erzählt.

WOLFGANG HOHLBEIN (geb. 1953) schrieb seit den 1980er-Jahren über einhundertfünfzig zumeist fantastische Romane, u. a. die „Drachenthal“- und die „Chronik der Unsterblichen“-Reihe. In einem Gemisch aus Action und Fantasy greift HOHLBEIN mit „Das Avalon-Projekt“ auf den Stoff zurück.

MARKUS HEITZ’ (geb. 1971) auf sechs Bände angelegtes Werk „Ulldart – Die Dunkle Zeit“ (2002–2005) spielt im Land Tarpol, dem – ähnlich wie in „Herr der Ringe“ – Verwüstung, Finsternis und Elend drohen. Allerdings sind HEITZ’ Romane bei weitem nicht so komplex angelegt, wie ihre britischen Vorbilder.

Das gilt auch für die Werke von CORNELIA FUNKE (geb. 1958). Der Autorin gelang mit ihrem 2000 erschienenen Buch „Herr der Diebe“ ein Achtungserfolg in den USA. Der erste Teil ihrer „Tintenwelt“-Trilogie erschien 2003 unter dem Titel „Tintenherz“ zeitgleich auf deutsch und englisch. Der Plot erinnert sehr an ENDEs „Unendliche Geschichte“, denn auch hier spielt ein Buch eine zentrale Rolle. Allerdings entsteigen diesem die Wesen, um die Wirklichkeit zu verändern.

Eine zweite Tendenz ist der neuartige Rückgriff auf das Sujet des Historischen. ROBERT SCHNEIDERs (geb.1961) postmoderner Roman „Schlafes Bruder“ erzählt die „Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen“. Es ist die Geschichte eines großen Talentes, das zu absolutem Gehör gelangt und so in der Lage ist, nicht nur die Geräusche des Universums zu hören, sondern sich selbst autodidaktisch das Orgelspielen beizubringen.

Postmoderne: Überwindung der Moderne durch extremen Stilpluralismus und spielerischen Umgang mit Vorhandenem.

Genregrenzen werden dabei oft aufgelöst.

In PETER HANDKEs „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“ (2004) taucht der Titelheld unvermittelt in der Herberge des Erzählers auf und breitet diesem in mehreren Nächten sein Leben mit seinen sieben Frauen aus, die ihn nach den sieben Erzähltagen vor der Herberge zurück erwarten. Zwar begleitet der Erzähler den modernen „Don Giovanni“ (MOZART) durch die Welt, aber die Figur des Frauenverführers bleibt seltsam – und gewollt! – fleischarm: „Wer ich bin, du wirst es nicht erfahren“. Den Mythos „Don Juan“ hebt HANDKE bewusst aus seiner gewohnten Gegend heraus und stellt ihn in eine neue, mythisch-gegenwärtige. Diese wird verortet im Kloster Port-Royal-des-Champs bei Paris, das seit dem 17. Jh. berühmt ist für seine asketischen Tugenden. Damit steht der Handlungsort in völligem Gegensatz zum Mythos. Und man wundert sich nicht, wenn auch die Erlebnisse Don Juans eben nicht frivol sind.

Diese Tendenz der Befreiung der Mythen aus ihren Geschichten begegnet uns auch bei der Literaturnobelpreisträgerin von 2004, ELFRIEDE JELINEK, in ihrem Dramentext „Das Lebewohl“ (2000), den die Autorin mit Zitaten aus der „Orestie“ des AISCHYLOS und einem Interview mit JÖRG HAIDER füllt: „Wir taten Unrecht, doch jetzt bekommen wir Recht. Wir sind ausgewählt. Wir schwören, wir warns nicht, und schon waren wirs wirklich nicht. ... Die Welt ..wird genauso wie immer sein, nur eben: offener, freier. Dafür für andre geschlossen total. ..Tod will Tod. Alter Mord. Neuer Mord. Gar kein Mord. Egal. Das Schandrecht des Mörders jetzt Ehre! ... Niemals ein Ende.“

JELINEK entwirft so das Psychogramm eines Verführers und entlarvt den politischen Demagogen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Historisches und fantastisches Sujet." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/historisches-und-fantastisches-sujet (Abgerufen: 20. May 2025, 06:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • MARION ZIMMER BRADLEY
  • Der Herr der Ringe
  • Harry Potter
  • historisches Sujet
  • König ARTUS
  • fantastisches Sujet
  • Clive Staples Lewis
  • Die Nebel von Avalon
  • Unendliche Geschichte
  • Die Chroniken von Narnia
  • Tintenherz
  • ROBERT SCHNEIDER
  • TOLKIEN
  • AISCHYLOS
  • CORNELIA FUNKE
  • Tintenwelt
  • ELFRIEDE JELINEK
  • PETER HANDKE
  • Don Juan (erzählt von ihm selbst)
  • WOLFGANG HOHLBEIN
  • Schlafes Bruder
  • MICHAEL ENDE
  • Joanne K. Rowling
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jerome David Salinger

* 01. 01. 1919 in New York
† 27. 01. 2010 in Cornish (New Hampshire)

Das wohl bekannteste Werk von JEROME DAVID SALINGER ist der 1951 erschienene Roman „The Catcher in the Rye“ (dt. „Der Fänger im Roggen“). Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und traf den Nerv einer ganzen Generation.

Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt.

Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Klaus Schlesinger

* 09.01.1937 in Berlin
† 11.05.2001 in Berlin

KLAUS SCHLESINGER hat mit am Journalismus geschärfter Beobachtungsgabe präzise und lebendig Milieu und Mentalitäten im geteilten Berlin beschrieben. Er hat zu beiden Seiten der Mauer gelebt, nach seiner Ausreise aus der DDR u.a. in einem besetzten Westberliner Haus. Er hat deutsche Geschichte so lebendig und individuell eingefangen, wie sie sich in Berliner Lebensgeschichten niederschlug.

In der DDR zählte er zu den gesellschaftskritischen Autoren, die unter besonderer Beobachtung der Staatssicherheit standen.

Thomas Bernhard

* 09.02.1931 in Heerlen (Niederlande)
† 12.02.1989 in Gmunden (Österreich)

THOMAS BERNHARD gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Als er 58-jährig starb, hinterließ er nicht nur ein reichhaltiges lyrisches, episches und dramatisches Werk, sondern auch die Verfügung, dass seine Stücke

„innerhalb der Grenzen des österreichischen Staates ... (weder) von mir verfaßtes Geschriebenes aufgeführt, gedruckt oder auch nur vorgetragen werden“

dürfe.

Hans Magnus Enzensberger

* 11.11.1929 in Kaufbeuren

HANS MAGNUS ENZENSBERGER ist Literaturwissenschaftler und ein streitbarer deutscher Autor. Er ist besonders durch seine zeitkritische Lyrik und seine medien- und politikkritischen Essays bekannt geworden.

Als seine wichtigste theoretische Arbeit gilt der Essayband „Einzelheiten“ (1962), der den Zusammenhang zwischen Politik und Poesie darstellt. ENZENSBERGER bezog politisch immer wieder Stellung. So löste beispielsweise sein Gedichtband „Landessprache“ (1960) einen innerliterarischen Disput zwischen Ost und West aus.

ENZENSBERGER erhielt für sein literarisches Werk verschiedene Literaturpreise, so den Büchner-Preis, den Heinrich-Böll-Preis und den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025