Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.2 Antinaturalistische Strömungen
  6. Hugo von Hofmannsthal

Hugo von Hofmannsthal

* 01.02.1874 in Wien
† 15.07.1929 in Rodaun (bei Wien)

HUGO VON HOFMANNSTHAL (Pseudonyme: LORIS, LORIS MELIKOW und THEOPHIL MORREN) war ein österreichischer Schriftsteller, der zusammen mit Schriftstellern wie ARTHUR SCHNITZLER, LEOPOLD ANDRIAN und RICHARD BEER-HOFMANN zu den zentralen Gestalten des „Jungen Wien“ und der „Wiener Moderne“ gehörte. Als Lyriker und Dramatiker gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Impressionismus und Symbolismus.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen jene, die in Zusammenarbeit mit dem Komponisten RICHARD STRAUSS entstanden und die eine neue Form des Musiktheaters begründeten. Bis in die heutige Zeit werden in den Theatern der Welt Stücke wie „Der Rosenkavalier“, „Elektra“ und „Ariadne auf Naxos“ aufgeführt und vom Publikum geschätzt.
Neben seiner Arbeit als Schriftsteller wurde HOFMANNSTHAL, zusammen mit RICHARD STRAUSS, MAX REINHARD und FRANZ SCHALK, auch als Gründer der Salzburger Festspiele bekannt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

HUGO VON HOFMANNSTHAL (eigentlich HUGO HOFMANN EDLER V. HOFMANNSTHAL) wurde am 1. Februar 1874 als Sohn des Bankdirektors HUGO VON HOFMANNSTHAL und seiner Frau ANNA MARIA, geb. FOHLEUTNER, in Wien geboren.
Zum ersten Mal wurde seine außergewöhnliche schriftstellerische Begabung 1891 wahrgenommen, als er, erst siebzehnjährig, unter dem Pseudonym „Theophil Morren“ sein erstes Werk, das Drama „Gestern“ veröffentlichte. Damals galt er als Wunderkind. Mehrere Gedichte veröffentlichte er unter dem Pseudonym „Loris“ in STEFAN GEORGEs „Blätter für die Kunst“. Trotz dieser Begabung begann HOFMANNSTHAL 1892, an der Universität in Wien Jura zu studieren.

In den ersten beiden Studienjahren entstanden Werke wie das lyrische Drama „Der Tod des Tizian“ (1892), der Einakter „Der Thor und der Tod“ (1893) und der Prolog für das von ARTHUR SCHNITZLER verfasste Drama „Anatol“.

1894, nach der ersten juristischen Staatsprüfung, wurde HOFMANNSTHAL zum Militärdienst einberufen. Als Freiwilliger leistete er seinen Militärdienst beim Dragoner-Regiment in Göding.
1895 begann er französische Philologie zu studieren und veröffentlichte erste Werke im „PAN“, einer bekannten Zeitschrift des sogenannten Jugendstils, einer internationalen Stilrichtung v.a. der bildenden Kunst, die um die Jahrhundertwende als Gegenbewegung zu den historischen Stilen des 19. Jahrhunderts entstand und nach neuen Formen suchte, die alle Bereiche des Lebens und der Kunst durchdringen sollten. 1898 promovierte er zum Doktor der Philosophie. Das erstes Drama, „Frau im Fenster“, wird von ihm in Berlin im Theater gezeigt, und 1899 entstand ein weiteres Drama, „Das Bergwerk zu Falun“. Um die Jahrhundertwende machte HOFMANNSTHAL die Bekanntschaft mit dem Komponisten RICHARD STRAUSS, die später so weit geht, dass STRAUSS seine Operntexte vertonte.

1901 gab HOFMANNSTHAL seinen Plan, einen Lehrstuhl für romanische Philologie zu erlangen, auf und verzichtete auf die Habilitation. Damit entschied er sich für ein Leben als freier Schriftsteller und gegen die Ausübung eines bürgerlichen Berufes. Im gleichen Jahr vollzog er die Ehe mit GERTRUD SCHLESINGER. In dieser Ehe wurden drei Kinder geboren.

1902 entstand „Ein Brief“. Dieser sogenannte „Lord-Chandos-Brief“ (siehe dort) ist der fiktive Brief von Lord Chandos an seinen Freund Francis Bacon, einen Naturwissenschaftler und Philosophen. Inhalt dieses Briefes ist die Sprache als ästhetisches und soziales Problem in ihrer Unfähigkeit, Gesehenes und Gedachtes angemessen wiederzugeben. Dieses Thema, erstmalig in der modernen Literatur erwähnt, findet sich auch in den späteren Komödien HOFMANNSTHALs wieder. HOFMANNSTHAL gehörte zu den Vertretern der europäischen Bewegung des „Ästhetizismus“ im 19. Jahrhundert, einer Geisteshaltung, die dem ästhetischen Erleben absoluten Vorrang vor anderen Werten, z. B. in Religion, Ethik, Politik, einräumte. Mit dem Chandos-Brief kam es zu einem Einschnitt – HOFMANNSTHAL ergänzte diesen Ästhetizismus von nun an durch eine ethische und gesellschaftskritische Komponente, z. B. in seinen kulturpolitischen Reden und Aufsätzen zu Beginn der Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts.

Unter dem Einfluss FRIEDRICH NIETZSCHEs und der Psychoanalyse SIGMUND FREUDs wandte sich HOFMANNSTHAL mehr und mehr antiken und christlich-abendländischen Themen zu, so entstanden Werke wie „Elektra“ (1909), „Jedermann“ (1911) und „Der Schwierige“ (1921).
1911 wurde in Dresden die Komödie „Der Rosenkavalier“, 1912 in Stuttgart die Oper „Ariadne auf Naxos“ uraufgeführt.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 erfüllte HOFMANNSTHAL kulturpolitische Aufgaben im Kriegsfürsorgeamt. 1917 gründete er zusammen mit dem Komponisten RICHARD STRAUSS, dem Regisseur und Theaterleiter MAX REINHARDT und FRANZ SCHALK die auch heute noch stattfindenden Salzburger Festspiele. Der „Jedermann“ (siehe PDF "Hugo von Hofmannsthal - Jedermann") wird seit dem Jahre 1920 jedes Jahr bei den Salzburger Festspielen aufgeführt.

In seinem letzten Lebensjahrzehnt begann HOFMANNSTHAL mit der Arbeit an seiner zentralen Theaterschöpfung, dem Trauerspiel „Der Turm“. Nachdem von 1923 bis 1928 drei Druckfassungen dieses Werkes entstanden, erfolgte die Uraufführung 1928 in München. „Der Turm“ gehört in die Reihe der sogenannten Ideendramen, einer Dramenform, bei der sich die Handlung, die Figuren, der Stoff und die Sprache auf eine übergeordnete, allgemeingültige Leitidee oder Weltanschauung beziehen.

Das Leben von HOFMANNSTHAL endete äußerst tragisch. Am 13. Juli 1929 nahm sich sein ältester Sohn das Leben. Nur zwei Tage später, während des Aufbruchs zur Beerdigung, verstarb HUGO VON HOFMANNSTHAL unverhofft am 15. Juli 1929 an den Folgen eines Gehirnschlages in Rodaun bei Wien.
Vier Jahre nach seinem Tode wurde das letzte gemeinsame Werk mit STRAUSS, die Oper „Arabella“, uraufgeführt.

Literarische Einordnung

Das Frühwerk von HOFMANNSTHAL umfasst vor allem Gedichte und lyrische Dramen, die durch tiefe Empfindsamkeit, Musikalität und Todesmystik gekennzeichnet sind (z. B. „Der Tod des Tizian“, 1892). Aus dieser Zeit stammen die Kontakte von HOFMANNSTHAL mit Autoren der Wiener Moderne, wie beispielsweise ARTHUR SCHNITZLER und seine zeitweilige Freundschaft mit STEFAN GEORGE.
Nach 1890 schloss sich HOFMANNSTHAL dem sogenannten George-Kreis an, einem Kreis von Schriftstellern, bildenden Künstlern und Literaturwissenschaftlern, der sich um den Autor STEFAN GEORGE (1868–1933) sammelte und mit der Zeit Kultcharakter annahm. Entsprechend der symbolistischen Kunstauffassung GEORGEs wurde von den Mitgliedern des Kreises, die sich selbst als elitär und exklusiv ansahen, ein formstrenger Sprachstil bevorzugt und die Bedeutung des Einzelnen für die Kunst und die Gesellschaft propagiert. So sind die Gedichte von HOFMANNSTHAL dem Symbolismus zuzuordnen, einer literarischen Stilrichtung – insbesondere in der Lyrik – in der die Elemente der realen Welt in Symbole (Bildzeichen) zerlegt werden und so eine eigenständige Welt der Schönheit erzeugt wird. Der Zusammenhang zwischen den Dingen lässt sich nur noch erahnen. Die Welt wird nicht naturgetreu wiedergegeben oder analytisch zerlegt, sondern symbolhaft dargestellt.

  • BWS-DEU2-0521-03.pdf (211.98 KB)

Werke (Auswahl)

  • Gestern (1891, Drama)
  • Der Tod des Tizian (1892, Drama)
  • BWS-DEU2-0521-04.pdf (128.17 KB)
  • Der Thor und der Tod (1893, Drama, siehe PDF "Hugo von Hofmannsthal - Der Tor und der Tod")
  • Der Kaiser und die Hexe (1897, Drama)
  • Frau im Fenster (1898, Drama)
  • Die Briefe eines Zurückgekehrten (1901, siehe PDF "Hugo von Hofmannsthal - Die Briefe des Zurückgekehrten")
  • in Brief (1902, fiktiver sogenannter „Lord-Chandos-Brief“)
  • Das kleine Welttheater (1903, Drama)
  • Ausgewählte Gedichte (1903, Lyrik)
  • Gesammelte Gedichte (1907, Lyrik)
  • Das Bergwerk zu Falun (1907, Drama)
  • Die prosaischen Schriften (1907–1917, Prosa)
  • Elektra (1909, Oper)
  • Alkestis (1911, Drama)
  • Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes (1911, Drama, siehe PDF "Hugo von Hofmannsthal - Jedermann")
  • BWS-DEU2-0521-05.pdf (50.58 KB)
  • Der Rosenkavalier (1911, Oper)
  • Ariadne auf Naxos (1912, Oper)
  • Josephslegende (1914, Oper)
  • Die Frau ohne Schatten (1919, Oper)
  • BWS-DEU2-0521-06.pdf (93.56 KB)
  • Der Schwierige (1921, Komödie)
  • Reden und Aufsätze (1921, Prosa)
  • Das Salzburger große Welttheater (1922, Drama, siehe PDF "Hugo von Hofmannsthal - Das Salzburger große Welttheater")
  • Arabella (1923, Oper)
  • Der Unbestechliche (1923, Komödie)
  • Briefwechsel mit Richard Strauss (1925, Prosa)
  • Die ägyptische Helena (1928, Oper)
  • Der Turm (1928, Drama)
  • Nachlese der Gedichte (1934, Lyrik, posthum)
  • Die Liebe der Danae (1952, Oper, posthum)
  • König Ödipus (SOPHOKLES-Übersetzung, siehe PDF "Hugo von Hofmannsthal - König Ödipus (Übersetzung)")
  • BWS-DEU2-0521-07.pdf (218.18 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hugo von Hofmannsthal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hugo-von-hofmannsthal (Abgerufen: 10. July 2025, 04:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • PAN
  • THEOPHIL MORREN
  • LORIS MELIKOW
  • ANNA MARIA FOHLEUTNER
  • George-Kreis
  • Friedrich Nietzsche
  • Jugendstil
  • Ein Brief
  • Briefwechsel mit Richard Strauss
  • Ideendrama
  • Junges Wien
  • Reden und Aufsätze
  • MAX REINHARD
  • Wiener Moderne
  • Salzburger Festspiele
  • Loris
  • Der Tod des Tizian
  • Der Thor und der Tod
  • ARTHUR SCHNITZLER
  • Erster Weltkrieg
  • Dramatik
  • RICHARD BEER-HOFMANN
  • Der Unbestechliche
  • Sigmund Freud
  • Oper
  • Blätter für die Kunst
  • RICHARD STRAUSS
  • Der Turm
  • Der Schwierige
  • Ariadne auf Naxos
  • Kriegsfürsorgeamt
  • Die prosaischen Schriften
  • Prosa
  • Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
  • Volltext
  • Das Bergwerk zu Falun
  • GERTRUD SCHLESINGER
  • Impressionismus
  • FRANZ SCHALK
  • Die Frau ohne Schatten
  • Das Salzburger große Welttheater
  • österreichischer Schriftsteller
  • Ausgewählte Gedichte
  • Arabella
  • LEOPOLD ANDRIAN
  • Musiktheater
  • Pseudonym
  • Nachlese der Gedichte
  • Lyrik
  • Komödie
  • Josephslegende
  • Elektra
  • Lord-Chandos-Brief
  • Symbolismus
  • Ästhetizismus
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Expressionismus

Der Expressionismus war eine sehr radikale Kunstrichtung. Er strebte die Erneuerung des Menschen an und befreite die Literatur von der herkömmlichen Ästhetik.

Der literarische Expressionismus ging erstmals eine Symbiose mit anderen Künsten ein. Bevorzugte Gattung war die Lyrik. Berühmt wurden Gedichte um Tod und Weltende. Später entstanden wichtige dramatische Werke, so u. a. das Frühwerk BERTOLT BRECHTs. Die Prosa war jedoch kaum das Feld des Expressionismus. Nur einige wenige Autoren versuchten sich in der Prosa.

Friedrich Gottlieb Klopstock

* 02.07.1724 in Quedlinburg
† 14.03.1803 in Hamburg

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik. Vor allem mit seinem Hauptwerk, dem „Messias“, läutete er die klassische Periode ein.
KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang.
Die dichterischen Leistungen KLOPSTOCKs, besonders seine Hymnen, seine ausdrucksstarken und emotionalen Sprachneuschöpfungen und die in der deutschen Literatur neuen, freien Rhytmen, beeinflussten die Literaten seiner Zeit, u. a. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die des Göttinger Hainbundes, außerordentlich.

Sigmund Freud

* 06.05.1856 in Freiberg/Mähren
† 23.09.1939 in London

Der Arzt, Neurologe und Begründer der Psychoanalyse SIGMUND FREUD war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Er wirkte mit seinen Ideen nicht nur auf medizinische Bereiche, sondern prägte auch Philosophen, Literaten und Literaturwissenschaftler, Maler, Musiker, aber auch Soziologen und Psychologen. Ebenso, wie er verehrt wurde, wurde er angefeindet und kritisiert:

„Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält“ (KARL KRAUS 1913).

Symbolismus

Symbolismus und Impressionismus waren von Frankreich ausgehende literarische Strömungen zum Ende des 19. Jahrhunderts in Europa, die sich gegen den Geist des Materialismus und Rationalismus richteten und als Gegenbewegungen zum Naturalismus gedacht waren.

Ihre Vertreter orientierten sich an CHARLES BAUDELAIRE, ARTHUR RIMBAUD sowie PAUL VERLAINE. Die Entwurzelung, Sinnentleertheit und der Rückbezug auf das Ich des Künstlers wurden in ihren Werken thematisiert. Der Ruf der Künstler lautete: „l'art pour l'art“ (Kunst, um der Kunst willen).
Und das bedeutete vor allem Kunst der Form.

Else Lasker-Schüler

* 11.02.1869 in Wuppertal-Elberfeld
† 22.01.1945 in Jerusalem

ELSE LASKER-SCHÜLER ist eine der charaktervollsten und farbigsten Gestalten der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Ihr Ruhm ist heute wieder so groß wie zu ihren Lebenszeiten. „Der schwarze Schwan Israels“ wird in dem Land ihrer Väter (Jerusalem/Palästina) heute so verehrt wie die „Sappho, der die Welt entzwei gegangen ist“ in dem Land ihrer Kindheit und ihrer Sprache (Deutschland).

LASKER-SCHÜLER gilt als Vorläuferin, Repräsentantin und Überwinderin des Expressionismus. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das Peter Hille Buch“ (1906), „Der siebente Tag“ (1905), „Hebräische Balladen“ (1913) und der zwei Jahre vor ihrem Tod vollendete, für Toleranz und Humanität eintretende Gedichtband „Mein blaues Klavier“ (1943).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025