Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.3 Literatur des Mittelalters
  5. 4.3.3 Literarische Entwicklungen im 10. und 11. Jahrhundert
  6. Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert

Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert

Die „Volkssprachen“ des 10. und 11. Jahrhunderts waren:

  • die lingua theodisca (Althochdeutsch) und
  • die lingua vulgaris (Altfranzösisch).

Sie lagen auch als Schreibsprachen vor. Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates, das mit der wachsenden Macht des Klerus in dieser Zeit allbeherrschend wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates. Denn seit der Eroberung Galliens durch die Franken war das Reich ein Mehrvölkerstaat. Erst recht, nachdem KARL DER GROSSE die Sachsen besiegt hatte und mit Beginn der Ostexpansion slawische Völker, Deutsche verschiedener Stammes- und Dialektzugehörigkeit, Gallo-Franken und romanisch sprechende Menschen unter einer Krone vereint waren. Nach der Trennung des Fränkischen Reiches in das Westfrankenreich, das Ostfrankrenreich und Lotharingen konnten sich Deutsch und Französisch, sowie Italienisch als Nationalsprachen langsam entwickeln. Trotzdem wurde gerade in dieser Zeit das klassische Latein zur gängigen Schreibsprache.

Latein als allbeherrschende Schreibsprache des 10. und 11. Jahrhunderts

Latein wurde im 10. und 11. Jahrhundert allbeherrschend mit der wachsenden Macht des Klerus, als das Lateinische auch in der Literatur Vormachtstellung errang.

  • BWS-DEU2-0197-01.pdf (261.01 KB)

Literarische Formen

Beispiele für literarische Formen sind die Werke von HROTSVITH VON GANDERSHEIM oder die Evangelienspiele.

HROTSVITH VON GANDERSHEIM (um 935–973) steht für die o.g. Entwicklung. Die mittelalterliche Mystikerin verfasste Legenden und Dramen in lateinischer Sprache. Dazu gehören die Sammlungen

  • „liber primus“,
  • „liber secundus“ und
  • „liber tertius“

in Hexametern, Distichen bzw. rhythmisch gereimter Prosa als Reaktion auf den römischen Autor TERENZ. HROTSVITH sah dessen Texte als gefährliche Lektüre an, entwarf statt der unzüchtigen Frau des TERENZ das Gegenbild der „heiligen christlichen Jungfrau“. Ihre Lesedramen beschäftigen sich mit der Bekehrung von Frauen („Pafnutius“, „Abraham“ u. a.) und Männern („Gallicanus“, „Callimachus“ u. a.).

Andere literarische Formen, die sich zu jener Zeit herausbildeten, waren u. a. die Evangelienspiele, deren Ausgangspunkt die christliche Liturgie (Gottesdienst) war. Es handelte sich um lateinische Singstücke. Diese frühen Evangelienspiele waren zunächst meist sehr kurz und hatten die Aufgabe, das kirchliche Fest auszuschmücken. Die Darsteller waren Geistliche. Sie sprachen die Dialoge (zwei, drei Sätze), dann wurde der Gottesdienst fortgesetzt. Erst allmählich erhielt das Spiel mehr Raum in der Kirche. Auch die Darsteller waren jetzt nicht mehr nur Geistliche, sondern auch Laien. Im 14./15. Jahrhundert wurde das Latein durch die Volkssprache ersetzt und das Spiel wurde dem Erfahrungsbereich des Bürgers angepasst, denn nun wurden auch schwankhafte und possenartige Einsprengsel in die religiösen Spiele möglich. Im späten Mittelalter übernahmen die Vereine der Zünfte und Gilden die Ausrichtung der Evangelienspiele.
Die Thematiken der Spiele richteten sich nach dem religiösen Anlass:

  • Die Auferstehung des Herrn wurde zu Ostern gefeiert (Osterspiele),
  • die Leiden Christi in den Passionsspielen (allerdings erst im 13. Jahrhundert als Weiterentwicklung der Osterspiele) thematisiert sowie
  • die Geburt Christi in den Weihnachtsspielen (Krippenspiel).

Die wichtigsten literarischen Werke des 10. Jahrhunderts

Die wichtigsten literarischen Werke des 10. Jahrhunderts schuf der St. Galler Mönch NOTKER LABEO (950–1022). Er war Lehrer der Klosterschule von St. Gallen und verfasste deutsche Bearbeitungen wichtiger lateinischer Schulschriften, um seine Schüler an diese heranführen zu können. NOTKER war, indem er lateinische Begriffe ins Althochdeutsche übersetzte, auch sprachschöpferisch tätig.

Die wichtigsten literarischen Werke des 11. Jahrhunderts

Es sind nur wenige Texte für das 11. Jahrhundertüberliefert. Vor allem wurde in Latein geschrieben. Um 1000 ist „De Heinrico“ verbürgt. Dieses Preislied ist in vierhebigen, abwechselnd lateinischen und deutschen Strophen abgefasst und schildert eine Begegnung HEINRICHs DES ZÄNKERs von Bayern (bzw. HEINRICH, dem Bruder OTTOs I.) mit seinem Neffen, OTTO III.
Die erste episch-satirische Tierdichtung in Deutschland, „Ecbasis Captivi“ (1043–1046, dt. „Die Flucht des Gefangenen“), enthält u. a. Motive aus AESOPs Fabeln und schildert, wie ein Kalb entläuft, in die Gefangenschaft des Wolfes gerät, von den anderen Tieren des Waldes gerettet wird und so zur Mutter heimkehren kann. Allegorisch meint die Fabel die Bekehrung zur Einsicht in die Gefahren der Welt. „Ecbasis Captivi“ wurde in leoninischen Hexametern gedichtet von einem Mönch des Reformklosters in Toul.

Mitte des 11. Jh. entstand der erste, frei erfundene lehrhafte Abenteuer- und Ritterroman „Ruodlieb“, Vorläufer des höfischen Romans. Verfasser ist vermutlich ein Tegernseeer Geistlicher. Das Werk ist nur fragmentarisch überliefert. Es wurde durch Motive und Strukturen des Märchens und des spätantiken Romans beeinflusst. Ritter Ruodlieb wird zum Wahrer von Frieden und Gerechtigkeit, ganz im Sinne des späteren Rittertums und Minnegesangs. So gibt das Fragment ein anschauliches Bild jener Zeit wieder. „Ruodlieb“ gilt jedoch als ein poetisches Fragment, da es sich kaum in die literarischen Traditionen der Entstehungszeit einordnen lässt.

  • BWS-DEU2-0197-02.pdf (117.57 KB)

Deutsche Texte

Nur wenige deutsche Texte sind überliefert. Dazu gehören

  • das „Ezzolied“ (1063, siehe PDF), ein Welterlösungs-Zyklus in etwa 34 Strophen, benannt nach dem Verfasser, dem Bamberger Domherrn EZZO, sowie
  • das „Annolied“ (1077–1105, siehe PDF), eine 49-strophige Weltchronik, geschrieben zu Ehren des Kölner Erzbischofs ANNO. Letzteres wurde von MARTIN OPITZ 1639 neu herausgegeben.

Diese Lieder werden in den meisten Literaturgeschichten bereits zur mittelhochdeutschen Literatur gerechnet.

  • BWS-DEU2-0197-03.pdf (154.68 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lateinische-literatur-im-10-und-11-jahrhundert (Abgerufen: 18. July 2025, 04:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • episch-satirische Tierdichtung
  • Altfranzösich
  • Legende
  • Welterlösungs-Zyklus
  • Volkssprachen
  • Evangelienspiele
  • Lesedrama
  • deutsche Texte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Paul Gerhardt

* 12.03.1607 in Gräfenhainichen
† 27.05.1676 in Lübben (Spreewald)

Der Pfarrer PAUL GERHARDT war neben LUTHER der bedeutendste Kirchenliederdichter der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert. Er gehört zu den Vertretern der geistlichen Lyrik, speziell der sogenannten Erbauungslyrik. Die Lieder GERHARDTs finden sich nicht nur in deutschen Liederbüchern, sie werden in allen Ländern der Erde gesungen. Noch heute sind im evangelischen Kirchengesangsbuch etwa 30 Lieder enthalten. GERHARDT bezog als erster Kirchenliederdichter mystische Symbole in die Dichtung mit ein, sodass eine Bildersprache entstand, die theologische Sachverhalte verständlich zu vermitteln vermochte.

Andreas Gryphius

* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen)
† 16.07.1664 in Glogau

ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock. Seine unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Auseinandersetzungen geschriebenen Werke sind von einem tiefen Pessimismus durchdrungen („Poetik der Klage“) und beschäftigen sich in erster Linie mit der Vergänglichkeit des irdischen Seins. Als Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ hatte GRYPHIUS großen Anteil daran, der deutschen Sprache zum Ansehen einer akzeptierten eigenen Literatursprache zu verhelfen.

Heldendichtungen

In der Vor- und Frühgeschichte war das Heldenlied eine episch-balladeske mündlich vorgetragene Dichtung, die mit der Verschriftlichung der Literatur als kleinere Form der Heldendichtung weiter besteht und Episoden aus dem Leben der Heldengestalten erzählt. Die Verfasser der Heldendichtungen blieben zumeist anonym.

Die älteste bekannte Heldendichtung ist das „Gilgamesch-Epos“. Innerhalb der deutschen Dichtung kennen wir die Heldendichtungen um DIETRICH VON BERN, u.a.:

  • das „Hildebrandslied“,
  • das „Nibelungenlied“,
  • das „Kudrun-Lied“ oder
  • das „Eckenlied“.

Gottfried Wilhelm Leibniz

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ gilt als bedeutendster Universalgelehrter seiner Zeit, besonderen Ruhm erwarb er als Mathematiker und Philosoph. Aber er beschäftigte sich auch mit der deutschen Sprache. So regte er aus Gründen der Sprachpflege den Austausch der Wissenschaftler in deutscher Sprache an und wies auf die Bedeutsamkeit des Studiums des Ursprungs der Sprachen hin.

Hildebrandslied

Das „Hildebrandslied“ (auch: „Hildebrandlied“) erzählt die Begegnung zweier Helden. Sie stehen sich als Feinde gegenüber. Durch Befragung des Jüngeren erkennt der Ältere, dass sein Sohn vor ihm steht. Doch diese Erkenntnis kann den Kampf nicht verhindern. Mitten in dem Zweikampf bricht das Manuskript ab: Der folgende Text ist in althochdeutscher Sprache geschrieben. Ihm schließt sich eine neuhochdeutsche Übersetzung an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025