Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.3 Literatur des Mittelalters
  5. 4.3.3 Literarische Entwicklungen im 10. und 11. Jahrhundert
  6. Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert

Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert

Die „Volkssprachen“ des 10. und 11. Jahrhunderts waren:

  • die lingua theodisca (Althochdeutsch) und
  • die lingua vulgaris (Altfranzösisch).

Sie lagen auch als Schreibsprachen vor. Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates, das mit der wachsenden Macht des Klerus in dieser Zeit allbeherrschend wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates. Denn seit der Eroberung Galliens durch die Franken war das Reich ein Mehrvölkerstaat. Erst recht, nachdem KARL DER GROSSE die Sachsen besiegt hatte und mit Beginn der Ostexpansion slawische Völker, Deutsche verschiedener Stammes- und Dialektzugehörigkeit, Gallo-Franken und romanisch sprechende Menschen unter einer Krone vereint waren. Nach der Trennung des Fränkischen Reiches in das Westfrankenreich, das Ostfrankrenreich und Lotharingen konnten sich Deutsch und Französisch, sowie Italienisch als Nationalsprachen langsam entwickeln. Trotzdem wurde gerade in dieser Zeit das klassische Latein zur gängigen Schreibsprache.

Latein als allbeherrschende Schreibsprache des 10. und 11. Jahrhunderts

Latein wurde im 10. und 11. Jahrhundert allbeherrschend mit der wachsenden Macht des Klerus, als das Lateinische auch in der Literatur Vormachtstellung errang.

  • BWS-DEU2-0197-01.pdf (261.01 KB)

Literarische Formen

Beispiele für literarische Formen sind die Werke von HROTSVITH VON GANDERSHEIM oder die Evangelienspiele.

HROTSVITH VON GANDERSHEIM (um 935–973) steht für die o.g. Entwicklung. Die mittelalterliche Mystikerin verfasste Legenden und Dramen in lateinischer Sprache. Dazu gehören die Sammlungen

  • „liber primus“,
  • „liber secundus“ und
  • „liber tertius“

in Hexametern, Distichen bzw. rhythmisch gereimter Prosa als Reaktion auf den römischen Autor TERENZ. HROTSVITH sah dessen Texte als gefährliche Lektüre an, entwarf statt der unzüchtigen Frau des TERENZ das Gegenbild der „heiligen christlichen Jungfrau“. Ihre Lesedramen beschäftigen sich mit der Bekehrung von Frauen („Pafnutius“, „Abraham“ u. a.) und Männern („Gallicanus“, „Callimachus“ u. a.).

Andere literarische Formen, die sich zu jener Zeit herausbildeten, waren u. a. die Evangelienspiele, deren Ausgangspunkt die christliche Liturgie (Gottesdienst) war. Es handelte sich um lateinische Singstücke. Diese frühen Evangelienspiele waren zunächst meist sehr kurz und hatten die Aufgabe, das kirchliche Fest auszuschmücken. Die Darsteller waren Geistliche. Sie sprachen die Dialoge (zwei, drei Sätze), dann wurde der Gottesdienst fortgesetzt. Erst allmählich erhielt das Spiel mehr Raum in der Kirche. Auch die Darsteller waren jetzt nicht mehr nur Geistliche, sondern auch Laien. Im 14./15. Jahrhundert wurde das Latein durch die Volkssprache ersetzt und das Spiel wurde dem Erfahrungsbereich des Bürgers angepasst, denn nun wurden auch schwankhafte und possenartige Einsprengsel in die religiösen Spiele möglich. Im späten Mittelalter übernahmen die Vereine der Zünfte und Gilden die Ausrichtung der Evangelienspiele.
Die Thematiken der Spiele richteten sich nach dem religiösen Anlass:

  • Die Auferstehung des Herrn wurde zu Ostern gefeiert (Osterspiele),
  • die Leiden Christi in den Passionsspielen (allerdings erst im 13. Jahrhundert als Weiterentwicklung der Osterspiele) thematisiert sowie
  • die Geburt Christi in den Weihnachtsspielen (Krippenspiel).

Die wichtigsten literarischen Werke des 10. Jahrhunderts

Die wichtigsten literarischen Werke des 10. Jahrhunderts schuf der St. Galler Mönch NOTKER LABEO (950–1022). Er war Lehrer der Klosterschule von St. Gallen und verfasste deutsche Bearbeitungen wichtiger lateinischer Schulschriften, um seine Schüler an diese heranführen zu können. NOTKER war, indem er lateinische Begriffe ins Althochdeutsche übersetzte, auch sprachschöpferisch tätig.

Die wichtigsten literarischen Werke des 11. Jahrhunderts

Es sind nur wenige Texte für das 11. Jahrhundertüberliefert. Vor allem wurde in Latein geschrieben. Um 1000 ist „De Heinrico“ verbürgt. Dieses Preislied ist in vierhebigen, abwechselnd lateinischen und deutschen Strophen abgefasst und schildert eine Begegnung HEINRICHs DES ZÄNKERs von Bayern (bzw. HEINRICH, dem Bruder OTTOs I.) mit seinem Neffen, OTTO III.
Die erste episch-satirische Tierdichtung in Deutschland, „Ecbasis Captivi“ (1043–1046, dt. „Die Flucht des Gefangenen“), enthält u. a. Motive aus AESOPs Fabeln und schildert, wie ein Kalb entläuft, in die Gefangenschaft des Wolfes gerät, von den anderen Tieren des Waldes gerettet wird und so zur Mutter heimkehren kann. Allegorisch meint die Fabel die Bekehrung zur Einsicht in die Gefahren der Welt. „Ecbasis Captivi“ wurde in leoninischen Hexametern gedichtet von einem Mönch des Reformklosters in Toul.

Mitte des 11. Jh. entstand der erste, frei erfundene lehrhafte Abenteuer- und Ritterroman „Ruodlieb“, Vorläufer des höfischen Romans. Verfasser ist vermutlich ein Tegernseeer Geistlicher. Das Werk ist nur fragmentarisch überliefert. Es wurde durch Motive und Strukturen des Märchens und des spätantiken Romans beeinflusst. Ritter Ruodlieb wird zum Wahrer von Frieden und Gerechtigkeit, ganz im Sinne des späteren Rittertums und Minnegesangs. So gibt das Fragment ein anschauliches Bild jener Zeit wieder. „Ruodlieb“ gilt jedoch als ein poetisches Fragment, da es sich kaum in die literarischen Traditionen der Entstehungszeit einordnen lässt.

  • BWS-DEU2-0197-02.pdf (117.57 KB)

Deutsche Texte

Nur wenige deutsche Texte sind überliefert. Dazu gehören

  • das „Ezzolied“ (1063, siehe PDF), ein Welterlösungs-Zyklus in etwa 34 Strophen, benannt nach dem Verfasser, dem Bamberger Domherrn EZZO, sowie
  • das „Annolied“ (1077–1105, siehe PDF), eine 49-strophige Weltchronik, geschrieben zu Ehren des Kölner Erzbischofs ANNO. Letzteres wurde von MARTIN OPITZ 1639 neu herausgegeben.

Diese Lieder werden in den meisten Literaturgeschichten bereits zur mittelhochdeutschen Literatur gerechnet.

  • BWS-DEU2-0197-03.pdf (154.68 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lateinische-literatur-im-10-und-11-jahrhundert (Abgerufen: 24. November 2025, 00:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • episch-satirische Tierdichtung
  • Altfranzösich
  • Legende
  • Welterlösungs-Zyklus
  • Volkssprachen
  • Evangelienspiele
  • Lesedrama
  • deutsche Texte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sprachgesellschaften im Barock

Im 17. Jahrhundert entstanden in Deutschland nach italienischem und französischem Vorbild zahlreiche Sprachgesellschaften. Ihre Gründer waren meist Adlige, auch die Mehrzahl der Mitglieder entstammte adligen Kreisen. Es finden sich aber auch bekannte Dichternamen und Bürgerliche unter den Mitgliedern. Die erste und einflussreichste dieser Gesellschaften war die 1617 in Weimar gegründete Fruchtbringende Gesellschaft, die sich auch Palmenorden nannte. Initiator des Ordens war der junge FÜRST LUDWIG VON ANHALT-KÖTHEN, der während einer Italienreise 1600 in die seit 1582 bestehende Florentinische Accademia della Crusca aufgenommen geworden war. Die Aufnahme in die Gesellschaft erfolgte nach einem feierlichen Zeremoniell und jedes Mitglied schwor gewissermaßen auf die Satzung. Dazu gehörte beispielsweise die Verpflichtung, sich im schriftlichen und mündlichen Austausch der möglichst reinen deutschen Sprache zu bedienen.

Zwischen Lebensgenuss und Vergänglichkeit

Weltliche Lyrik ist zum einen

  • schwermütig, düster anmutende, ausgesprochen vanitatische Lyrik, die den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf Land und Leute reflektiert,
  • sie ist zum anderen jedoch auch Lyrik, welche die Jugend und die Liebe (mitunter auch schwermütig) feiert, ganz wie es ihr gebührt und ohne vanitatischen Hintersinn.

Das antike Theater

Das Theater fand seinen Ursprung in den Dionysos-Kulten. In ihm wurden nicht nur Tragödien und Komödien aufgeführt, sondern vor allem auch Volksversammlungen, heilige Zeremonien, Musenspiele und in der späten Antike sogar sportliche Kämpfe abgehalten. Das in der griechischen Antike berümteste Theater war das von Athen. Von hier aus nahm es seinen Anfang: Es gilt auch als Ursprung der Tragödie.
Die antike Komödie entwickelte sich aus dem dionysischen Satyrspiel. Sie wurde in der römischen Antike weiterentwickelt.

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Rezeptionsgeschichte der Antigone

SOPHOKLES selbst entnahm seinen Stoff einer alten thebanischen Sagengestalt.

Die Sage um Antigone als Hauptgestalt der Handlung reicht bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurück. Erst mit der Renaissance tritt die Figur der Antigone erneut ins Blickfeld:

  • 1356–1364 verfasste GIOVANNI BOCCACCIO „De claris mulieribus“,
  • 1533 übersetzte LUIGI ALAMANNI das Stück erstmals ins Italienische,
  • 1573 gab es die erste französische Übersetzung durch ANTOINE DE BAIF,
  • 1636 übersetzte MARTIN OPITZ die „Antigone“ ins Deutsche,
  • bei FRIEDRICH HÖLDERLIN wurde die Antigone zur Repräsentantin des Anarchischen (1804).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025