Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.6 Literatur von 1990 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
  6. Literaturpreise

Literaturpreise

Der wohl bedeutendste internationale Literaturpreis ist der Literatur-Nobel-Preis, der seit 1901 verliehen wird. Es gibt über 1 000 deutschsprachige Literaturpreise. Nur wenige sind jedoch so bedeutend, dass sie in aller Munde sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Es gibt sowohl internationale als auch nationale Literaturpreise.

  • Der bedeutendste internationale Literaturpreis ist der Literatur-Nobel-Preis, der seit 1901 verliehen wird. Erster Preisträger war SULLY PRUDHOMME (Pseudonym von RENÉ FRANÇOIS ARMAND, 1839–1907).
  • Der Georg-Büchner-Preis ist der wichtigste deutschsprachige Literaturpreis.
  • Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreise (Deutschsprachige Literaturpreise gibt es über 1000!).

Georg-Büchner-Preis

Der Georg-Büchner-Preis ist der wichtigste deutschsprachige Literaturpreis. Er wurde zur Erinnerung an GEORG BÜCHNER vom damaligen Volksstaat Hessen gestiftet und zum ersten Mal am 11. August 1923 verliehen. Preisträger waren bildende Künstler, Dichter, Schauspieler und Sänger. 1951 wurde er in einen Literaturpreis umgewandelt und von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie dem Land Hessen und der Stadt Darmstadt verliehen. Seit 1989 war an den Preis ein Preisgeld von 30000 Euro (urspr. 60000 DM) gebunden. Seit 2002 beträgt das Preisgeld 40000 Euro.
Verleihungsprinzipien sind laut Satzung:

„Zur Verleihung können Schriftsteller und Dichter vorgeschlagen werden, die in deutscher Sprache schreiben, durch ihre Arbeiten und Werke in besonderem Maße hervortreten und die an der Gestaltung des gegenwärtigen deutschen Kulturlebens wesentlichen Anteil haben.“

Ingeborg-Bachmann-Preis

Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreise. Er erinnert an die österreichische Autorin INGEBORG BACHMANN und wird seit 1977 jährlich während des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs vom österreichischen Fernsehen ORF verliehen.
Das Vorbild des Bachmann-Wettbewerbs war der Literaturwettbewerb der Gruppe 47. Seit 2001 heißt der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb „Tage der deutschsprachigen Literatur“.
Neben dem Bachmann-Preis werden im Wettbewerb die folgenden Preise verliehen:

  • 3sat-Preis,
  • Ernst-Willner-Preis,
  • Preis der Jury.

Kleist-Preis

Der Kleist-Preis wurde von FRITZ ENGEL anlässlich des 100. Todestages von HEINRICH VON KLEIST initiiert und von der zu diesem Zweck gegründeten Kleiststiftung zunächst von 1912–1932 an junge deutsche Autoren/Autorinnen vergeben. Seit 1985 wurde er neu gestiftet. Die Preissumme wird von der Kultur-Stiftung der Deutschen Bank und von der Verlagsgruppe GEORG VON HOLTZBRINCK bereitgestellt.

Heinrich-Böll-Preis

Der Heinrich-Böll-Preis wird seit 1980 von der Stadt Köln verliehen, deren Ehrenbürger der Namensgeber, HEINRICH BÖLL, seit 1985 war. Der Preis ist mit 20 000 Euro dotiert. Preisträger waren u.a.: PETER WEISS, GÜNTER DE BRUYN, HANS JOACHIM SCHÄDLICH, CHRISTOPH RANSMAYR und UWE TIMM.

Lessing-Preis

Der Lessing-Preis wird seit 1929 alle vier Jahre aus Anlass des 200. Geburtstages GOTTHOLD EPHRAIM LESSINGs von der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen (Preissumme 10000 Euro).

Friedenspreis des deutschen Buchhandels

Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels wird seit 1950 alljährlich am Sonntag während der Frankfurter Buchmesse verliehen. Die Feier findet in der Paulskirche statt, in der 1848/49 díe deutsche Nationalversammlung tagte. Der Friedenspreis ist mit 25.000 Mark dotiert. er wird vom Börsenverein des deutschen Buchhandels gestiftet. 1950 war MAX TAUT erster Preisträger. Ihm folgten u. a. ALBERT SCHWEITZER, THEODOR HEUSS, Kardinal AUGUSTIN BEA, ERNST BLOCH, MAX FRISCH, ASTRID LINDGREN, YEHUDI MENUHIN, TEDDY KOLLEK, VACLAV HAVEL, MARIO VARGAS LLOSA und YASAR KEMAL.

Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur

Der Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur wird jährlich von der Stadt Heidelberg vergeben, und zwar – jährlich wechselnd – für die literarischen Gattungen: Erzählung, Essay, Roman, Lyrik.

Alfred-Döblin-Preis

1979 richtete das Literarische Colloquium Berlin zusammen mit der Akademie der Künste den von GÜNTER GRASS gestifteten Alfred-Döblin-Preis aus. Erster Preisträger war der Schweizer Autor GEROLD SPÄTH.

Stefan-George-Preis

Der Stefan-George-Preis geht aus einem Wettbewerb der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hervor und ist für junge Übersetzer französischer Literatur bestimmt.

Friedrich-Gerstäcker-Preis

Der Friedrich-Gerstäcker-Preis wird zum Andenken an den Weltreisenden und Schriftsteller FRIEDRICH GERSTÄCKER (1816–1872) von der Stadt Braunschweig seit 1947 gestiftet. Gerstäcker hatte seine Jugend und seine letzten Lebensjahre in dieser Stadt verbracht. Der Preis wird für ein veröffentlichtes Jugendbuch für Jugendliche ab 12 J. vergeben.

IG-Medien-Literaturpreis

Der IG-Medien-Literaturpreis des Verbandes der Schriftsteller (VS) Berlin-Brandenburg wurde zum ersten Mal am 23. April 2000, dem Welttag des Buches, vergeben. Der Förderpreis ist mit 2 500 EURO dotiert und wird alle zwei Jahre für ein unveröffentlichtes bzw. in Arbeit befindliches Werk verliehen.

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Seit 1993 wird im Rahmen der Künstlerförderung der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Ziel vergeben, „Künstler und Schriftsteller durch Stipendien zu fördern“ bzw. diese „mit ihren Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen“. Die erste Preisträgerin war SARAH KIRSCH.

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Literaturpreise." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturpreise (Abgerufen: 23. May 2025, 13:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Literaturwettbewerb
  • internationale Literaturpreise
  • SARAH KIRSCH
  • Preissumme
  • Verlagsgruppe GEORG VON HOLTZBRINCK
  • Hessen
  • Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur
  • Literatur-Nobel-Preis
  • Literarisches Colloquium Berlin
  • Ingeborg-Bachmann-Preis
  • GEROLD SPÄTH
  • ORF
  • Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
  • Heidelberg
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Kultur-Stiftung der Deutschen Bank
  • FRITZ ENGEL
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
  • Akademie der Künste
  • SULLY PRUDHOMME
  • Tage der deutschsprachigen Literatur
  • Stefan-George-Preis
  • RENÉ FRANÇOIS ARMAND
  • Hamburg
  • IG-Medien-Literaturpreis
  • Braunschweig
  • Fernsehen
  • Gruppe 47
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • Preisgeld
  • HEINRICH VON KLEIST
  • Alfred-Döblin-Preis
  • Darmstadt
  • 3sat-Preis
  • Kleist-Preis
  • Lessing-Preis
  • Friedrich-Gerstäcker-Preis
  • Kleiststiftung
  • Verband der Schriftsteller (VS) Berlin-Brandenburg
  • Welttag des Buches
  • deutschsprachige Literaturpreise
  • Georg-Büchner-Preis
  • Ernst-Willner-Preis
  • Günter Grass
  • Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Literaturbegriff

Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach:

  • Sach- bzw. Fachliteratur und
  • schöngeistiger Literatur.

Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in

  • die hohe Literatur und
  • die Trivialliteratur bzw. Unterhaltungsliteratur

untergliedert. Die Unterteilung der Literatur in

  • fiktionale Texte und
  • nicht-fiktionale Texte

folgt dem Aspekt, ob es sich um wirkliches oder nicht wirkliches Geschehen handelt.

Wintermärchen


Unter den Eindrücken seiner ersten Rückreise aus dem französischen Exil 1843 schrieb HEINRICH HEINE die Verssatire „Deutschland. Ein Wintermärchen“, eine seiner schärfsten Stellungnahmen zu den deutschen Misständen. Er verspottete darin die deutsche Kleinstaaterei, kleinbürgerliches Obrigkeitsdenken, Franzosenhass, militantes Nationalgefühl und preußischen Militarismus.

Das Werk stellt den Höhepunkt der politischen Versdichtung HEINES dar. Dabei umkreiste der Autor die Frage, ob und inwieweit Deutschland in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts für einen gesellschaftlichen Wandel bereit war. In diesem dramatischen Gedicht finden sich an dem utopischen Sozialisten SAINT-SIMON geschulte Positionen HEINEs wieder.

 

Leonce und Lena

Das Lustspiel „Leonce und Lena“ ist das Produkt eines Preisausschreibens, das der Cotta Verlag 1836 veranstaltete. BÜCHNER hatte allerdings den Einsendetermin überschritten. So erhielt er sein Manuskript zurück. Bei Cotta hatte man nicht einmal Kenntnis genommen von der eingesandten Literatur.

CLEMENS BRENTANOs „Ponce de Leon“ bildete das Urbild dieses Lustspiels. Das Stück handelt von Leonce, dem Sohn König Peters aus dem Reiche Popo, der die fremde Königstochter nicht heiraten will, und der Prinzessin Lena aus dem Reiche Pipi, die Leonce versprochen ist, ihn aber auch nicht heiraten will. Eines Tages, ohne einander zu erkennen, treffen sie zufällig aufeinander. Leonce ist ein Gelangweilter, der aus seiner Welt ausbrechen will:

„Sieh zu den Fenstern meiner Augen hinein! Siehst du, wie schön tot das arme Ding ist?“

Er verliebt sich in die todunglückliche Lena:

„Ich glaube, es gibt Menschen, die unglücklich sind, nur weil sie sind“.

Und auch Lena ist zu Leonce in Liebe entbrannt. Statt miteinander zu fliehen, fügen sie sich in ihre Schicksale. Am Hofe König Peters wird die Hochzeit vorbereitet, hier erst erkennen beide einander. Der König dankt ab, Leonce übernimmt die Regierung und verkündet den „Blumenkinderstaat“ ohne Uhren und Kalender, in dem nicht zu viel gearbeitet werden darf.

 

Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders

Die „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ gelten als WACKENRODERs Hauptwerk. Zudem sind sie das einzige Werk, das zu seinen Lebzeiten erschien.

Es handelt sich um eine Sammlung von Gedichten, Skizzen, Künstlernovellen, Kunstbetrachtungen, dargeboten aus der Sicht eines weltfremden, sich der Feier der Kunst und der Religion hingebenden Klosterbruders. Kunstgenuss wird zu einem Akt religiöser Hingabe erhoben. Sie sind – u.a. auch durch die Wiederentdeckung des Mittelalters – ein Zeugnis des romantischen Lebensgefühls der beiden Freunde.

Die Künstlerbiographien beruhen zum Teil auf den Beschreibungen des GIORGIO VASARI, auf die WACKENRODER in Göttingen von einem Lehrer aufmerksam gemacht wurde, zum Teil sind sie auch frei erfunden.

Anna Seghers

* 19.11.1900 in Mainz
† 01.06.1983 in Ostberlin

ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Frühwerke der Neuen Sachlichkeit, die späteren dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind. Sie gehört zu den bedeutendsten Literaten der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit.

SEGHERS bekannte sich zur kommunistischen Weltanschauung. In einigen ihrer Werke, die sie in der DDR schrieb, beleuchtet sie die Zeitgeschichte aus sozialistischer Perspektive. Sie engagierte sich aktiv in der Weltfriedensbewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete sie in der DDR und machte dort sowohl schriftstellerisch als auch politisch Karriere. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das siebte Kreuz“ (1942), „Der Kopflohn“ (1933), „Transit“ (1944) und „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1946).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025