Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Charles Dickens

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place, bei Rochester

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen „Oliver Twist“ (1838) und „David Copperfield“ (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind.

Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

CHARLES DICKENS stammte aus ärmlichen, bürgerlichen Verhältnissen. Wegen finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste er zeitweise die Schule verlassen. Als Fabrik- und Hafenarbeiter lernte er die raue Welt der unteren Schichten und das harte Arbeitsleben kennen, was seine Romane stark beeinflusste. Nach Beendigung einer mittelmäßigen Schule wurde er 1827 Schreiber bei einem Rechtsanwalt, 1829 Berichterstatter über Gerichts- und 1831 über Parlamentsverhandlungen. Schließlich begann er als Reporter des „Morning Chronicle“ und wurde schon bald durch seine hervorragenden Artikel bekannt.

Seine literarische Laufbahn begann er mit scharf beobachteten und witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben („Sketches“, 1834–35) unter dem Schriftstellernamen BOZ. Berühmt wurde er durch die „Pickwick Papers“ (1836-37), denen er in rascher Folge eine große Zahl von Romanen folgen ließ, die ebenfalls in einzelnen Lieferungen in den damals sehr populären Familienzeitschriften veröffentlicht wurden. Dadurch erklärt sich der lockere Aufbau vieler seiner Werke. 1850 gründete er die Familienzeitschrift „Household Words“, die 1859 von „All the Year Round“ abgelöst wurde. Voller Schaffensfreude schrieb DICKENS teilweise an mehreren Romanen gleichzeitig. Reisen führten ihn nach Italien und Amerika, wo er sich für die Abschaffung der Sklaverei und ein internationales Kopierrecht einsetzte.

1857 verließ DICKENS seine Frau, die die Tochter des Herausgebers des „Morning Chronicle“ war und die er mit 25 Jahren geheiratete hatte, um mit einer jungen Schauspielerin zusammen zu leben. Die Trennung war skandalös, doch DICKENS zeigte sich weiter als Person der Öffentlichkeit: Er begann, theatralisch effektvolle Lesungen abzuhalten, die ihm zusammen mit seinen Romanen ein hohes Einkommen sicherten. 1870 starb er unerwartet im Alter von nur 58 Jahren an einem Schlaganfall.

Literarisches Schaffen

DICKENS frühe Romane wie

  • „Oliver Twist“ (siehe PDF "Charles Dickens - Oliver Twist"),
  • „Nicholas Nickleby“ (1839),
  • „The Old Curiosity Shop“ (1841, dt. „Der Raritätenladen“) sowie
  • die jährlichen Weihnachtsgeschichten („A Christmal Carol in Prose“, 1841, dt. „Ein Weihnachtsmärchen in Prosa“)

machten DICKENS zu einem der meistgefeierten Schriftsteller seiner Zeit.

Sie erzählen humorvoll melodramatische Handlungen aus der Londoner Lebenswelt der niederen und mittleren Stände. In diesen Werken erschloss er der Literatur die Welt der kleinen Leute, der Stiefkinder der Gesellschaft. DICKENS zeichnete teils in rührender Beschaulichkeit, teils in grotesker Übersteigerung originelle Charaktere: Seine Schilderungen sind dabei durchaus realistisch, er strebte jedoch keine Kopie der Wirklichkeit an. Vielmehr versuchte er seine Wahrnehmungen durch Übertreibungen

  • ins komisch Karikierte,
  • ins melodramatisch oder
  • ins schauerlich Bösartige

genau zu bestimmen. Wie kein anderer sprach DICKENS damit das sentimentale Empfinden seiner Leser an, was seine Werke außerordentlich populär machte.

Die Sozialromane

Während DICKENS' Hauptfiguren meist liebenswert-schrullenhaft dargestellt sind, wodurch sie zum Klischee neigen, sind die Nebenfiguren detaillierter gezeichnet. In seinen späteren Romanen sind die Hauptcharaktere weniger liebenswerte Figuren, sondern muten als fast krankhaft-auffällige Sonderlinge an. In symbolhafterer Darstellung prangert DICKENS dabei soziale Missstände und Institutionen an, so in „Bleak House“ (1852, dt. „Bleakhaus“) das Gerichtswesen oder in „Hard Times“ (1854, dt. „Harte Zeiten“) die Industriewelt. Auf diese Weise macht er das Gewissen seiner Zeitgenossen für die sozialen Probleme des frühindustriellen Englands aufmerksam. Vor allem in seinen Weihnachtsgeschichten erkennt man DICKENS' Hoffnung auf die individuelle Bekehrung zu christlich-humanitären Werten, die aufgrund der Auswüchse der Industrialisierung mit ihrem aggressiven Kapitalismus und ihrer Ausbeutung verlorengegangen sind.

Eindrücke seiner Amerikareise (1841) schlugen sich in dem Roman „Martin Chuzzlewit“ (1844, dt.: „Leben und Abenteuer Martin Chuszlewit's“) und in dem Essay „American Notes“ (1842) nieder. Teile seines eigenen Lebens verarbeitete DICKENS in dem Roman „David Copperfield" (1850), das er selbst als sein Lieblingswerk bezeichnete. Der Roman wurde besonders populär, da er Kindheit und Jugend der Hauptperson David Copperfield beschreibt, der schon im Alter von 10 Jahren zur Arbeit geschickt wird und später ein gefeierter Schriftsteller wird.

Der historische Roman „A Tale of Two Cities“ (1859, dt.: „Zwei Städte“) beschreibt London und Paris zur Zeit der Französischen Revolution.

DICKENS begründete mit seinem Werk den sozialen Roman. Durch seine Kritik an den menschlichen Unzulänglichkeiten seiner Zeit gab er den Anstoß für viele soziale Reformen. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren zahlreiche Bearbeitungen für Film und Bühne.

Werke (Auswahl)

  • Barnaby Rudge (1841)
  • Dombey and Son (1848, dt. Dombey und Sohn)
  • Little Dorrit (1857, dt. Klein Dorrit)
  • Great Expectations (1861, dt. Große Erwartungen)
  • Our Mutual Friend (1865, dt. Die Vorherrschaft des Geldes)
  • BWS-DEU2-0129-03.pdf (1.52 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Charles Dickens." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/charles-dickens (Abgerufen: 23. May 2025, 01:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Pdf
  • Volltext
  • Biographie
  • Weihnachtsgeschichten
  • Oliver Twist
  • Roman
  • sozialer Roman
  • David Copperfield
  • Realismus
  • Biografie
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung.
Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden.

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Bunte Steine

Der Schriftsteller, Pädagoge und „begeisterte Landschaftsmaler“ (mehr als 160 Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder stammen aus seiner Hand) ADALBERT STIFTER (1805–1868) veröffentlichte seine Erzählungen „Bunte Steine“ 1853. Benannt sind diese sechs Geschichten nach Gesteinsvorkommen in seiner Heimat Oberösterreich. Außer der Erzählung „Katzensilber“ waren sie alle bereits in Zeitschriften abgedruckt worden. „Kalkstein“, z. B., erschien 1848 unter dem Titel „Der arme Wohltäter“, „Granit“ 1849 als „Die Pechbrenner“ und „Turmalin“ 1852 unter dem Titel „Der Pförtner im Herrenhause“.

STIFTER gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Unumstritten ist er jedoch der bedeutendste Biedermeierautor Österreichs. In unnachahmlicher Detailtreue und Ausdrucksgabe schilderte er Menschen, Landschaft und Natur. Seine Figuren „sollen nur durch das wirken, was sie sind ...“, bemerkte der Autor in der Vorrede zu seiner Sammlung. Er bevorzugte den mittleren Helden:

„Großes oder Kleines zu bilden, hatte ich bei meinen Schriften überhaupt nie im Sinne ...“

THOMAS MANN sagte über den Verfasser der „Bunten Steine“:

„Stifter ist einer der merkwürdigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur“.

Der Erzählband war ursprünglich als Kinderbuch geplant. Die Erzählung „Bergkristall“ geht auf eine Begegnung des Autors mit zwei Kindern in Hallstatt zurück, die beim Erdbeerensammeln von einem Unwetter überrascht worden waren und unter einem Felsen Schutz gesucht hatten. Er komponierte daraus eine Weihnachtsgeschichte (1845: „Der heilige Abend“), der einen glücklichen Ausgang schenkte: Die Kinder werden zwar von den Gewalten der Natur geprüft, können aber gerettet werden .

 

Bertha von Suttner

* 09.06.1843 in Prag
† 21.06.1914 in Wien

Die Schriftstellerin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin BERTHA VON SUTTNER setzte sich Zeit ihres Lebens für die Verhinderung von Kriegen ein und wurde so zur Visionärin: Sie ahnte den Einsatz von Giftgas und Atombomben in kommenden Kriegen voraus.

Auch stritt sie für die Emanzipation der Frau und wandte sich entschieden gegen jegliche Form von Nationalismus und den offenen bis versteckten Antisemitismus ihrer Landsleute.

„Ein Leben wie eine Operette“  titelte die „Süddeutsche Zeitung“ am 16.02.2002 und kam zu dem Schluss: „Ihre Jugend wäre Stoff gewesen für Franz Lehar“. Aber das Leben BERTHA VON SUTTNERS war mehr als das, es war ein Leben voller Leidenschaft und engagierten Eintretens für ihre Überzeugungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025