Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.4 Stilmittel der Lyrik
  6. Palindrom

Palindrom

Das Palindrom (griech. Παλίνδρομος, palíndromos = rückwärts laufend) ist ein Text (Wort, Wortgruppe, Satz), der vorwärts wie rückwärts gleich zu lesen ist. Er muss mindestens drei Buchstaben enthalten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beispiele

Relativ einfach zu konstruieren und aus dem Alltag bekannt sind dreibuchstabige Palindrome:

Bob
Pop
Gag
rar
Tat
tot
Uhu

Auch vierbuchstabige Palindrome finden sich häufig:

Anna
Otto
Egge
Elle
Abba

Fünf- und sechsbuchstabige Palindrome werden meist nicht sofort als solche erkannt:

Kajak
Radar
Hannah
Renner
Retter

Weitere Wortpalindrome sind z. B.:

Rentner
Reittier
Annasusanna
Reliefpfeiler

Palindrome lassen sich aber zu ganzen Wortgruppen und Sätzen zusammenfügen.

Egale Lage

Ein Esel lese nie.

„Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.“

(Fühmann, Franz: Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Rostock: Hinstorff, Nachdr. d. Neuauflage 2005.)

Erika feuert nur untreue Fakire.

Bisweilen geraten Palindrome zu mystischen Aussagen:

Nebel sei dies Leben!

Das Ambigramm (aus lat. ambo = beide und dem griech. gramma = Schrift) besteht aus symmetrischen Schriftzügen. Dabei hilft die Tatsache, dass um 180 Grad gedrehte Buchstaben wiederum andere Buchstaben ergeben können. Ein kleines p wird um 180 Grad gedreht zu einem d, ein W wird zu einem M. So entsteht der Eindruck, dass sich die erste Hälfte eines Begriffes spiegelbildlich bzw. um 180 Grad gedreht in der zweiten wiederholt.

Ein Ambigramm des Wortes Ambigramm könnte z.B. folgendermaßen aussehen:

 

Bild

 

Zahlreiche Bands aus der Black-Metal- bzw. Death-Metal-Szene ließen sich für ihre Bandnamen kunstvoll gearbeitete Ambigramme fertigen:

Bild

Logo der Band Niddhögg

Bild

Logo der Band Dismember

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Palindrom." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/palindrom (Abgerufen: 20. May 2025, 02:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Palindrom
  • Ambigramm
  • FRANZ FÜHMANN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Michel Foucault

* 15.10.1926 in Paris
† 25.06.1984 in Paris

Die philosophischen Anschauungen MICHEL FOUCAULTs waren von KARL MARX, FRIEDRICH NIETZSCHE, MARTIN HEIDEGGER und SIGMUND FREUD beeinflusst. In seinem Denken vereinigte er Elemente des Strukturalismus (zeitweise Mitarbeit in der Tel-Quel-Gruppe) mit hermeneutischen Ansätzen. Er untersuchte die historischen Diskursformen, die zur Ausprägung des modernen Subjekts geführt haben. FOUCAULT beschäftigte sich ferner mit der Genese des Gesundheitswesens, des Strafvollzugs und der Sexualität.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025