Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.3 Neue Sachlichkeit
  6. Professor Unrat

Professor Unrat

HEINRICH MANNs 1905 erschienener Roman „Professor Unrat“ ist eine Gesellschaftssatire auf das kaiserliche Deutschland und eine scharfe Kritik an der bürgerlichen Doppelmoral. Der tyrannische Gymnasiallehrer Raat versteht Erziehungsmethoden als militärischen Drill und sich selbst als strengen Hüter von Moral und Ordnung. Er gerät selbst auf die „schiefe Bahn“, als er rettungslos der Barsängerin Rosa Fröhlich verfällt. Indem er sie heiratet und zulässt, dass sie in seinem Hause ein Vergnügungsetablissement aufzieht, gelangt er schließlich vollends ins gesellschaftliche Aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Inhalt

Dem Titel des Romans „Professor Unrat“ liegt ein Wortspiel zugrunde, die Verballhornung des Namens des Gymnasialprofessors Raat, der am Gymnasium einer norddeutschen Stadt bereits seit fünfundzwanzig Jahren Schülergenerationen tyrannisiert. Der steife, verknöcherte Prof. Raat sieht in den Schülern seine Feinde, die er „fassen“ und vernichten will, auch dann noch, wenn sie bereits die Schule verlassen haben und zu den ehrbaren Bürgern der Stadt gehören. Er, der sich als Ordnungshüter und Vertreter der Staatsgewalt sieht, hat nur das eine Ziel, die harmlosen Späße der Schüler, in denen er umstürzlerische Umtriebe sieht, zu unterbinden und zu bestrafen. Hat er wieder einmal einen Schüler ins Kabuff gesperrt, fühlt er die Genugtuung eines selbstgerechten Herrschers. Professor Raat ist in höchstem Maße unbeliebt. Wenn der Schultyrann sich nähert, kündigen ihn die Schüler mit dem Satz an: „Ich wittere Unrat.“

Das Trio

Unter den Schülern ist ein Trio besonders herausgehoben: der frühreife Lohmann, Sohn eines Senators der Stadt, der angeberische und etwas dumme Graf Erztum und der schwächliche Kieselack. Diese drei Freunde unterhalten Beziehungen zu der „Barfußtänzerin“ und Sängerin Rosa Fröhlich, die in der Kneipe zum „Blauen Engel“ arbeitet. Während Kieselack sich in dem lockeren Milieu des „Blauen Engels“ nur amüsieren will, hat Lohmann die Absicht, seine reife Angebetete, die Konsulin Breetpoot, mit seiner Beziehung zu Rosa Fröhlich zu kränken. Graf Erztum hingegen hegt ernsthaft die Absicht, die Sängerin mit dem zweifelhaften Ruf durch Heirat zu sich zu erheben.

Raat als Moralapostel

Eines Tages entdeckt Prof. Raat bei seinem Schüler Lohmann ein unsittliches Gedicht auf Rosa Fröhlich. Er wittert eine Chance, seine Schüler der Übertretung sittlicher Regeln zu überführen und begibt sich schließlich in das besagte Etablissement, wo Rosa Fröhlich arbeitet. Es dauert nicht lange und er ist von der der lasziven Sinnlichkeit der Sängerin in den Bann geschlagen. Bald taucht er Abend für Abend im „Blauen Engel“ auf, zunächst unter dem Vorwand, seine Schüler auf frischer Tat ertappen zu wollen, tatsächlich ist er jedoch bald der erotischen Ausstrahlung Rosa Fröhlichs verfallen. In der ganzen Stadt weiß man bereits über den Wandel des Professors Bescheid und registriert seinen moralischen Abstieg.

Raat und die Liebe

Während einer Wanderung der drei Jungen mit Rosa Fröhlich hat Erztum ein Hünengrab zerstört und muss sich deshalb vor Gericht verantworten. In der Verhandlung kommt zutage, dass die Sängerin eine intime Beziehung zu Kieselack unterhalten hat. Unrat ist zutiefst gekränkt, denn inzwischen ist er unrettbar in Rosa Fröhlich verliebt. Zudem werden zwar Kieselack und Erztum der Schule verwiesen, der von ihm besonders gehasste „Anführer“ Lohmann darf jedoch bleiben; dafür hat dessen einflussreicher Vater, der Konsul, gesorgt.
Professor Unrat hat sich allerdings inzwischen derart kompromittiert, dass er als Gymnasialprofessor unhaltbar geworden ist und in die Pension geschickt wird.Er entschließt sich, Rosa Fröhlich die Ehe anzutragen, woraufhin sie ihm sofort ihr bis dahin verschwiegenes Kind präsentiert.

Rosas Vergnügungsetablissement

Da die Ersparnisse Unrats schnell aufgebraucht sind, richtet die „Künstlerin“ Fröhlich in der Villa ihres Mannes einVergnügungsetablissement ein. Zu ihren Kunden gehören die zahlungskräftigen Honoratioren der Stadt, mit denen sie sich im Einverständnis weiß bei der Verschleierung des wahren Charakters ihres Unternehmens. Das Theater der Stadt und die „Gesellschaft für Gemeinsam“ fristen fortan ein klägliches Dasein, denn Rosa Fröhlich zieht ihnen die Kundschaft ab. Ihre Gäste, zum großen Teil die ehemaligen Schüler Unrats, richten sich allmählich moralisch und finanziell zugrunde. Diese Wendung empfindet der abgeschobene Gymnasiallehrer als späte Genugtuung. Die Lasterhaftigkeit und Verdorbenheit seiner einstigen Zöglinge, von der er immer zutiefst überzeugt war, bestätigt sich ihm. Als strenger Ordnungshüter und strafender Richter bleibt er gleichsam im Hintergrund und beobachtet den „Abstieg“ seiner Gegner mit Genugtuung. Er will allerdings nicht wahrhaben, dass auch seine Frau Rosa sich an die Gäste verkauft.

Raats Abstieg

Erst als eines Tages Lohmann auftaucht und diese Illusion brutal zerstört, indem er die sorgsam verschleierten Verhältnisse im Hause Unrats aufdeckt, gerät er außer sich. In rasender Wut und Eifersucht beraubt er Lohmann und greift seine Frau tätlich an. Mit diesem zerstörerischen, anarchistischen Akt verletzt er vollends und offen die Regeln der „feinen Gesellschaft“ und katapultiert sich selbst ins gesellschaftliche Aus. Er und seine Frau werden verhaftet, die „anständigen“ Bürger stellen ihre vermeintliche Ordnung wieder her, indem sie sich des offenen Skandals entledigen. Beim Abtransport ins Gefängnis begegnet dem verhafteten Paar Kieselack, der inzwischen Bierkutscher geworden ist und das Zusammentreffen mit den Worten kommentiert: „'ne Fuhre Unrat.“

Einordnung

Den Roman „Professor Unrat“ schrieb HEINRICH MANN 1904 in wenigen Monaten (erschienen 1905 in München). Damit hat er, neben seinen Romanen „Im Schlaraffenland“ (1900) und „Der Untertan“ (1906), eine der bedeutendsten Gesellschaftssatiren über die Zustände im kaiserlichen Deutschland geschaffen. Dieses Werk begründete seinen Ruf als scharf beobachtender Sozialkritiker. Der Roman liefert eine sozialpsychologische Analyse des gedrillten wilhelminischen Untertanen und verzerrt dessen Züge von moralischer Strenge, Menschenhass, Erstarrung und Bigotterie ins Satirisch-Groteske. Zudem zeichnet er wie kaum ein anderes literarisches Werk der Zeit in scharfen Konturen das kaiserliche Schulwesen und seine Erziehungsprinzipien, die vor allem in der Heranbildung von Untertanengeist und Kadavergehorsam bestanden. Unrat, der sich für einen unbestechlichen Ordnungs- und Sittenhüter hält, ist letztlich auch nur ein Werkzeug der Machtstrukturen und den Spielregeln der gesellschaftlichen Verhältnisse unterworfen. Er wird aus der „guten Gesellschaft“ ausgestoßen, als er seinen anstößigen Lebenswandel nicht mehr im Verborgenen hält, so wie alle anderen es tun und erwarten, sondern von seiner erotischen Verfallenheit an die Bartänzerin beherrscht wird. Den letzten Schritt seiner gesellschaftlichen Ächtung vollzieht die ehrbare Bürgerschaft mit seiner Verhaftung, nachdem er in einem verkappten Akt des Anarchismus letztlich alle Regeln gebrochen hat.

HEINRICH MANNs Roman lieferte die Vorlage für den Film „Der blaue Engel“ (1930) von JOSEF VON STERNBERG, der MARLENE DIETRICH in der Rolle der „feschen Lola" weltberühmt machte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Professor Unrat ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/professor-unrat (Abgerufen: 20. May 2025, 17:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Heinrich Mann
  • Blauer Engel
  • Rosa Fröhlich
  • Marlene Dietrich
  • Raat
  • Neue Sachlichkeit
  • Josef von Sternberg
  • fesche Lola
  • Professor Unrat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Paul Hindemith

* 16.11.1895 Hanau
† 28.12.1963 Frankfurt/Main

PAUL HINDEMITH ist einer der erfolgreichsten und meistaufgeführten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte er maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Musikentwicklung, distanzierte sich jedoch später von deren Entwicklungsverlauf hin zum Serialismus. Der eigene Anspruch des stets „verantwortungsvollen“, verständlichen Komponierens, brachte HINDEMITH in Widerspruch zur Musikästhetik seiner Zeit und somit auch in eine gewisse künstlerische Isolation. Sein umfangreiches Gesamtwerk zeichnet HINDEMITH als Universalisten und Vertreter der „absoluten Musik“ aus. Über die Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von vorgefundenen Stilformen, sucht HINDEMITH in seinen Werken eine Erneuerung der Tradition zu erreichen.

Sergej Sergejewitsch Prokofjew

* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw)
† 05.03.1953 Moskau

SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils. Von seiner zunächst durch eigenwillige Rhythmik, Dissonanzen, elementare Kraft und „Humor“ geprägten Kompositionsweise nahm er nach Rückkehr in die Sowjetunion 1936 Abschied und orientierte sich im Sinne des sozialistischen Realismus wieder enger an der russischen Tradition des 19. Jh.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025