Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.2 Antinaturalistische Strömungen
  6. Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke

* 04.12.1875 in Prag
† 29.12.1926 in Val-Mont (Schweiz)

RAINER MARIA RILKE gilt als einer der einflussreichsten Lyriker des frühen 20. Jahrhunderts. Seine frühen Werke waren noch stark vom Jugendstil und vom Impressionismus geprägt, so z.B. der Prosaband „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (1906), der bereits zu Lebzeiten des Verfassers zum Bestseller wurde.
In den Werken seines mittleren Lebensalters strebte er dagegen nach genauer Beobachtung einzelner Dinge, Lebewesen oder Geschehnisse und ihrer abstrakten Zusammenfassung zu „Kunstdingen“ und gehörte damit zu den Vertretern des Symbolismus.

Den entscheidenden Durchbruch brachten ihm die Werke „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910), ein frühen Roman der Moderne, und der Gedichtband „Neue Gedichte“ (1907). Zu den wichtigsten Werken der Literaturgeschichte zählen heute die Gedichtbände „Duineser Elegien“ und „Sonette an Orpheus“ (1923).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Generationen deutscher Leser galt und gilt er als Verkörperung des Dichterischen, sein klangvoll-rhythmischer Name wurde zum Inbegriff des Poetischen.“
(MARCEL REICH-RANICKI. In: Die schönsten Gedichte von Rainer Maria Rilke. Zürich: Diogenes Verlag, 2006)

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

RAINER MARIA RILKE (eigentlich KARL WILHELM JOHANN JOSEF MARIA RILKE) wurde am 4. Dezember 1875 als Sohn des Eisenbahninspektors JOSEF RILKE und dessen Frau PHIA, geb. ENTZ, in Prag geboren. Von 1882 bis 1884 besuchte er die von Piaristen geleitete Volksschule in Prag und ab 1886 bis 1890 die Kadettenschule in St. Pölten. Nach dem Besuch der Militär-Oberrealschule in Mährisch-Weißkirchen 1890 bis 1891 ging er zur Handelsakademie in Linz. 1892 bis 1895 bereitete er sich auf das Maturum in Prag vor.

Seine erste literarische Arbeit wurde 1894 veröffentlicht: „Leben und Lieder“, ein Gedichtbuch. 1895 legte er in Prag das Abitur ab, Prädikat „Auszeichnung“.
1895 begann er an der Universität in Prag, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte und Philosophie zu studieren. Zwei Semester studierte er in München Kunstgeschichte, Ästhetik und Darwinsche Theorie.

  • BWS-DEU2-0519-03.pdf (378.48 KB)

In München lernte er die 14 Jahre ältere Schriftstellerin LOU ANDREAS-SALOMÉ kennen und lieben, die allerdings verheiratet war. Er folgte ihr 1897 nach Berlin.
Mit dem Abbruch des in Prag und München nur halbherzig betriebenen Studiums entschied sich RILKE für den Dichterberuf. 1897 wurde der Gedichtband „Traumgekrönt“ veröffentlicht und sein Drama „Im Frühfrost“ in Prag uraufgeführt.
Seine Freundin, die Schriftstellerin, riet ihm, sich RAINER MARIA RILKE zu nennen (siehe PDF "LOU ANDREAS-SALOMÉ - Lebensrückblick"). Der Prosaband „Am Leben hin“ und das Drama „Ohne Gegenwart“ wurden 1898 veröffentlicht, der Prosaband „Zwei Prager Geschichten“, der Gedichtband „Mir zur Feier“ und das Drama „Die weiße Fürstin“ 1899.

  • BWS-DEU2-0519-04.pdf (611.13 KB)

RILKE führte generell ein sehr unstetes Leben, es hat ihn nie länger als einige Jahre an einem Ort gehalten. Zur Jahrhundertwende lernte RILKE in der Malerkolonie Worpswede die Bildhauerin CLARA WESTHOFF kennen und heiratete sie 1901. Fortan lebte er mit ihr in Westerwede bei Bremen. Im selben Jahr im Dezember wurde die Tochter RUTH geboren. Nur neun Monate nach der Geburt der Tochter trennte sich das Ehepaar.

  • BWS-DEU2-0519-05.pdf (88.26 KB)

1902 erschienen der Prosaband „Die Letzten“, das Drama „Das tägliche Leben“ und der Gedichtband „Das Buch der Bilder“. Mittellosigkeit zwangen RILKE 1902 zur Auflösung seines Hausstandes und zur Übernahme von Auftragsarbeiten.

Nach der Trennung von seiner Frau lebte RILKE in Paris und begann sich intensiv mit dem bildhauerischen Werk des Franzosen AUGUSTE RODIN auseinanderzusetzen, für den er auch kurze Zeit als Sekretär arbeitete. 1903 begann eine Zeit des Reisens, 1903 nach Italien, 1904 nach Schweden und Rom, 1905 nach Berlin, Kassel und Marburg und 1906 nach Frankreich und Belgien.

  • BWS-DEU2-0519-06.pdf (196.05 KB)

1905 machte RILKE die Bekanntschaft des Verlegers ANTON KIPPENBERG und begann, mit dem „Insel-Verlag“ zusammenzuarbeiten. Im selben Jahr erschien der Gedichtband „Das Stunden-Buch“ in diesem Verlag. Am „Stunden-Buch“ hatte RILKE schon lange Jahre gearbeitet; der erste Teil entstand im Jahr 1899, der zweite 1901 und der dritte 1903.

1905 nahm er außerdem ein Philosophiestudium in Berlin bei GEORG SIMMEL auf.
Zwischenzeitlich wohnte er bei RODIN in Frankreich und unternahm zahlreiche Reisen nach Deutschland, hielt Vorträge in Prag, Leipzig und Köln.

  • BWS-DEU2-0519-07.pdf (136.2 KB)

Wegen des großen Erfolgs erschien 1906 bereits die zweite Auflage des „Buches der Bilder“. Außerdem wurde nach mehrmaliger Überarbeitung der Prosaband „Die Weise von Liebe und Tod des Cornetts Christoph Rilke“ veröffentlicht. 1907 und 1908 erschienen die Gedichtbände „Neue Gedichte“ und „Der neuen Gedichte anderer Teil“. RILKE fand hier zu einer neuen literarischen Form, den Dinggedichten. Die lyrische Sprache war nicht mehr vom Gefühl geprägt, sondern von der Präzision der Beschreibung.

  • BWS-DEU2-0519-08.pdf (184.36 KB)

Wieder war RILKE rastlos und zahlreiche Reisen führten ihn durch ganz Europa. 1910 entstand RILKEs bekannter Großstadtroman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, ein früher Roman der Moderne, mit dem RILKE praktisch Literaten wie JAMES JOYCE, MARCEL PROUST oder FRANZ KAFKA vorgriff, und der ihm zusammen mit den „Neuen Gedichten“ zum literarischen Durchbruch verhalf.

RILKE wohnte oft zur Miete, doch er war auch häufig Gast bei adligen und großbürgerlichen Gönnern. So lebte er 1911/12 für einige Zeit als Gast der FÜRSTIN MARIE VON THURN UND TAXIS auf Schloss Duino an der Adria.

  • BWS-DEU2-0519-09.pdf (234.3 KB)

1915 wurde RILKE zum Militärdienst einberufen und während des Ersten Weltkrieges in Böhmen eingesetzt. Im selben Jahr entstand der Gedichtband „Fünf Gesänge“. Für ein halbes Jahr arbeitete RILKE im Kriegsarchiv in Wien.
1919 führte ihn eine Vortragsreise von Juni bis Dezember durch die Schweiz. Auf dieser Reise begegnete er den Brüdern REINHART, eine Freundschaft entstand. Als er im Jahre 1921 das Chateau de Muzot bei Sierre sah, kehrte er nicht wieder nach Deutschland zurück. Ab 1921 lebte er auf diesem Schloss im Schweizer Wallis, das die Brüder REINHART für ihn gekauft hatten. Endlich hatte er, nach Jahren rastlosen Reisens, eine Heimat gefunden.

  • BWS-DEU2-0519-10.pdf (42.6 KB)

In seinen letzten Lebensjahren schrieb er gelassen-entspannte Gedichtzyklen in französischer Sprache und auch Lyrik. 1922 beendete RILKE die „Duineser Elegien“ und schrieb die gesamten „Sonette an Orpheus“ (siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Sonette an Orpheus") , die heute zu den wichtigsten Werken der Literaturgeschichte gezählt werden. Sie erschienen im Jahre 1923. In diesem Jahr musste er sich für einige Zeit in verschiedenen Sanatorien aufhalten. Aber erst im Jahre 1926 wurde endgültig erkannt, woran er litt: Leukämie.

  • BWS-DEU2-0519-11.pdf (264.54 KB)

Am 13. Dezember schrieb er einen Abschiedsbrief an die Liebe seines Lebens, die Schriftstellerin LOU ANDREAS-SALOMÉ, der mit dem Abschiedsgruß endete: „Leb wohl, meine Liebe“. Zwei Wochen später, am 29. Dezember 1926, starb RILKE im Sanatorium in Val-Mont. Testamentarisch hatte er die folgenden Verse zu seinem Grabspruch bestimmt:

„Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,/Niemandes Schlaf zu sein unter soviel/Liedern.“

  • BWS-DEU2-0519-12.pdf (225.49 KB)

Werke (Auswahl)

  • Leben und Lieder (1894, Gedichtband)
  • Larenopfer (1896, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Larenopfer")
  • BWS-DEU2-0519-13.pdf (392.13 KB)
  • Traumgekrönt (1897, Gedichtband)
  • Im Frühfrost (1897, Drama)
  • Am Leben hin (1898, Prosa)
  • Advent (1898, Gedichtband)
  • BWS-DEU2-0519-14.pdf (265.18 KB)
  • Ohne Gegenwart (1898, Drama, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Ohne Gegenwart")
  • Zwei Prager Geschichten (1899, Prosaerzählungen)
  • Mir zur Feier (1899, Gedichtband)
  • Die weiße Fürstin (1899, Drama)
  • Die Letzten (1902, Prosaerzählungen)
  • Das tägliche Leben (1902, Drama)
  • Das Buch der Bilder (1902, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Das Buch der Bilder")
  • BWS-DEU2-0519-15.pdf (391.86 KB)
  • Auguste Rodin (1903, Monografie, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Auguste Rodin")
  • Geschichten vom lieben Gott (1904, Prosa)
  • Das Stunden-Buch (1905, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Das Stunden-Buch")
  • Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1906, Prosa, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke")
  • BWS-DEU2-0519-16.pdf (235.88 KB)
  • Neue Gedichte (1907, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Neue Gedichte")
  • Der neuen Gedichte anderer Teil (1908, Gedichtband,
    siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Der neuen Gedichte anderer Teil")
  • Requiem (1909, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Requiem")
  • Die frühen Gedichte (1909, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Die frühen Gedichte")
  • BWS-DEU2-0519-17.pdf (196.18 KB)
  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910, Roman, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge")
  • Das Marien-Leben (1913, Gedichtband)
  • Fünf Gesänge (1915, Gedichtband)
  • Duineser Elegien (1923, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Duineser Elegien")
  • Sonette an Orpheus (1923, Gedichtband, siehe PDF "Rainer Maria Rilke - Sonette an Orpheus")
  • BWS-DEU2-0519-18.pdf (233.45 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rainer Maria Rilke." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rainer-maria-rilke (Abgerufen: 19. May 2025, 13:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
  • AUGUSTE RODIN
  • Jugendstil
  • Traumgekrönt
  • Zwei Prager Geschichten
  • Ohne Gegenwart
  • PHIA ENTZ
  • Reisen
  • Drama
  • Malerkolonie Worpswede
  • Moderne
  • Fünf Gesänge
  • Das Buch der Bilder
  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
  • Chateau de Muzot bei Sierre
  • Das Marien-Leben
  • Bildhauerin CLARA WESTHOFF
  • Neue Gedichte
  • Die frühen Gedichte
  • Das tägliche Leben
  • Das Stunden-Buch
  • Im Frühfrost
  • JOSEF RILKE
  • Mir zur Feier
  • Prosa
  • Impressionismus
  • LOU ANDREAS-SALOMÉ
  • Die Letzten
  • ANTON KIPPENBERG
  • Geschichten vom lieben Gott
  • Larenopfer
  • Schloss Duino
  • FÜRSTIN MARIE VON THURN UND TAXIS
  • Leben und Lieder
  • Dinggedicht
  • Der neuen Gedichte anderer Teil
  • GEORG SIMMEL
  • RAINER MARIA RILKE
  • Am Leben hin
  • Duineser Elegien
  • Brüder Reinhart
  • Die weiße Fürstin
  • Insel-Verlag
  • KARL WILHELM JOHANN JOSEF MARIA RILKE
  • Großstadtroman
  • Requiem
  • Lyrik
  • Advent
  • MARCEL REICH-RANICKI
  • Symbolismus
  • Sonette an Orpheus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hyperion

FRIEDRICH HÖLDERLIN gilt als einer der größten Lyriker Deutschlands. Sein einziger, zweibändiger Bildungsroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“ erschien 1797 und 1799. HÖLDERLINs Held entwickelt sich von kindlicher Unschuld hin zur Ausgeglichenheit der Seele. Hyperions Lehrer sind Adamas, Alabanda und Diotima. Adamas bildet ihn in den Wissenschaften, Adamas zeigt ihm, dass es sich für die Freiheit zu kämpfen lohnt, und Diotima lehrt in das seelische Gleichgewicht und die Liebe. Nachdem Hyperion zunächst Lehrer werden will, um sein Volk zu unterrichten, bekennt er sich zum Freiheitskampf der Griechen. Denn ohne Freiheit kann man keine harmonische Gesllschaft erwarten. Seine Freunde sterben. Hyperion bleibt allein zurück.

Der Untertan

„Der Untertan“ ist eine sozialkritische Satire über das wilhelminische Deutschland. In seinem Mittelpunkt steht der Typ des vaterlandstreuen deutschen Untertanen, der sich den Mächtigen um seiner Karriere Willen anbiedert, seine nationale Gesinnung zur Schau trägt und skrupellos an seinem gesellschaftlichen Aufstieg arbeitet, während er die ihm Untergebenen rücksichtslos unterdrückt.

Gedichte von Paul Boldt

PAUL BOLDT (1885–1921) ist ein heute zu Unrecht fast vergessener Dichter des deutschen Expressionismus. Seine Gedichte zeugen von einem großen poetischen Talent. MARCEL REICH-RANICKI sagte über ihn:

„Was immer er schrieb, er war zum Bersten voll mit Empfindungen und Ängsten, mit Bildern und Gesichten. Dieser Überschwang der Gefühle war es wohl, an dem er schließlich zerbrach.“

Bereits 1912 veröffentlichte BOLDT in der Zeitschrift „Die Aktion“ von FRITZ PFEMPFERT (1879–1954) und wurde dort in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zu einer Berühmtheit. Vor allem galt er als Verfasser des Gedichtes „Junge Pferde“ (siehe PDF). Nach der Veröffentlichung seines ersten Gedichtbandes „Junge Pferde! Junge Pferde!“ 1914 im Kurt Wolff Verlag versiegte sein Talent langsam. Nach 1918 schwieg der Autor. „Mein Ich ist fort“, äußerte er. Von der Sprachgewalt der boldtschen Poesie kann man sich in den nebenstehenden PDF überzeugen.

 

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11. September 1903 in Frankfurt am Main
† 06. August 1969 in Visp (Kanton Wallis)

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studiums in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.

JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.

Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des „Ulysses“ in ihrer Zeitschrift „The Little Review“ zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten.

Heute zählt „Ulysses“ zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025