Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.2 Antinaturalistische Strömungen
  6. Else Lasker-Schüler

Else Lasker-Schüler

* 11.02.1869 in Wuppertal-Elberfeld
† 22.01.1945 in Jerusalem

ELSE LASKER-SCHÜLER ist eine der charaktervollsten und farbigsten Gestalten der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Ihr Ruhm ist heute wieder so groß wie zu ihren Lebenszeiten. „Der schwarze Schwan Israels“ wird in dem Land ihrer Väter (Jerusalem/Palästina) heute so verehrt wie die „Sappho, der die Welt entzwei gegangen ist“ in dem Land ihrer Kindheit und ihrer Sprache (Deutschland).

LASKER-SCHÜLER gilt als Vorläuferin, Repräsentantin und Überwinderin des Expressionismus. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das Peter Hille Buch“ (1906), „Der siebente Tag“ (1905), „Hebräische Balladen“ (1913) und der zwei Jahre vor ihrem Tod vollendete, für Toleranz und Humanität eintretende Gedichtband „Mein blaues Klavier“ (1943).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

ELSE LASKER-SCHÜLER (eigentlich ELISABETH) wurde am 11. Februar 1869 als jüngstes von fünf Kindern des jüdischen Bankiers ARON SCHÜLER und seiner Frau JEANETTE, geb. KISSING, in Wuppertal-Elbenfeld geboren. Sie galt als Wunderkind der Familie, denn sie konnte bereits mit vier Jahren lesen und schreiben. Ab 1880 besuchte sie das Lyceum West An der Aue.
Sie wuchs in einem gutbürgerlichen und behüteten Elternhaus auf und gehörte zur Bohème des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre später in ihren Werken aufkommende Schwermut und Traurigkeit wurde auch durch einschneidende Ereignisse in ihrer Kinder- und Jugendzeit verursacht. So starb, als sie gerade 13 Jahre alt war, ihr Lieblingsbruder PAUL, ihre Mutter starb 1890 und ihr Vater 1897. Da war sie gerade 30 Jahre alt. Ihr Tod bedeutete für sie, wie sie selbst sagte, „die Vertreibung aus dem Paradies“ und die lebenslange Sehnsucht nach der zum Mythos verwandelten Heimat ihrer Väter.

Nachdem sie die Schule abgebrochen hatte und Privatunterricht im Hause ihrer Eltern erhielt, zog sie 1894 mit ihrem ersten Mann, dem Arzt DR. JONATHAN BERTHOLD LASKER, nach Berlin. Die kurze Ehe mit den wenigen glücklichen Ehejahren belastete sie ihr ganzes weiteres Leben. Aber diese Zeit weckte auch ihre schriftstellerischen und künstlerischen Neigungen.
1899 wurde ihr Sohn PAUL geboren, dessen Vater unbekannt blieb. Um die Jahrhundertwende fand die „Aussteigerin“ Anschluss an den Kreis der „Neuen Gemeinschaft“ der Brüder HART. Dadurch lernte sie Schriftsteller wie GUSTAV LANDAUER, MARTIN BUBER, ERICH MÜHSAM und LUDWIG JACOBOWSKY kennen. Zu ihren Freunden zählten außerdem neben ihrem dichterischen Vorbild PETER HILLE zahlreiche Künstler wie FRANZ MARC, OSKAR KOKOSCHKA und ihr Förderer KARL KRAUS.

LASKER-SCHÜLERs erster Gedichtband, „Styx“, im Jahre 1902 war noch vom Impressionismus und Jugendstil geprägt. Sie lernte den Komponisten und Klaviervirtuosen GEORG LEWIN kennen (als Erfinderin poetischer Namen nannte sie ihn später HERWARTH WALDEN), den sie 1903 kurz nach ihrer Scheidung heiratete. Diese Verbindung einer phantasiebegabten Dichterin und eines Organisationstalentes war ein Glücksfall für die Aufbruchstimmung im vorexpressionistischen Jahrzehnt.
WALDEN war nicht nur musischer Künstler, sondern auch expressionistischer Autor. Er gründete 1904 den Verein für Kunst in Berlin, in dessen Verlag LASKER-SCHÜLERs zweiter Gedichtband, „Der siebente Tag“ (1905) erschien. Auch lasen Autoren wie RICHARD DEHMEL, MAX BROD und PAUL LEPPIN aus eigenen Werken. Diese Autoren wurden unter anderen Vorreiter der 1910 aufkeimenden neuen künstlerisch-literarischen Bewegung, die man Expressionismus nannte. 1910 gründetet WALDEN die Zeitschrift „Der Sturm“, die das berühmteste Organ der modernen Kunst bzw. der expressionistischen Dichtung wurde und als deren Herausgeber er fungierte. Durch ihre eigenen Beiträge, wie auch durch ihr extravagantes auffälliges Auftreten wurde LASKER-SCHÜLER in der Vorkriegszeit (Erster Weltkrieg) zu einer Schlüsselfigur des Expressionismus.

Nach der Trennung von WALDEN (1912) war LASKER-SCHÜLER wieder auf sich allein gestellt und lebte als heimatlose und mittellose Schriftstellerin in Berlin. In Künstlerkreisen wurde sie einerseits bewundert, andererseits wegen ihrer Unberechenbarkeit gefürchtet. Als Höhepunkt ihres literarischen Schaffens gilt das apokalyptisch-ekstatische Werk „Hebräische Balladen“ (1913).

Mit dem Erscheinen der Gesamtausgabe ihrer bisher veröffentlichten Werke war LASKER-SCHÜLER auf ihrem künstlerischen Höhepunkt. Ihre in den frühen Zwanzigerjahren stark autobiografisch durchsetzten Prosabücher stattete sie mit eigenen Aquarellen und Zeichnungen aus, die von großer Begabung zeugten. Das für sie schlimmste Ereignis trat 1927 ein, als ihr einziger Sohn PAUL an Tuberkulose starb.

Mit Machtantritt der Nationalsozialisten emigrierte LASKER-SCHÜLER 1933 in die Schweiz und im Jahre 1937 endgültig in ihr „Hebräerland“. Ihr christlich-jüdisches Versöhnungsdrama „Arthur Aronymus“ (1932) wurde in Deutschland wegen der Nationalsozialisten nicht mehr aufgeführt. In Palästina dagegen wurde sie scheu verehrt. Ihr letzter Gedichtband, „Mein blaues Klavier“, erschien 1943 in Jerusalem. Dieser, wohl ihr schönster Gedichtzyklus ist die letzte Konfrontation der Künstlerin mit der Realität des Leidens und des Todes. Bis zu ihrem Tode gab sie den Traum von einer Versöhnung zwischen Juden und Deutschen nicht auf. Tragisch endete ihr Leben, sie starb am 22. Januar 1945 als arme alte Frau in der Hadassah in Jerusalem.
Nur ein Preis wurde ihr verliehen: für ihr Lebenswerk erhielt sie 1932 den Kleist-Preis, der aber zugleich der bittere Abgesang in ihre letzten, einsamen Lebensjahre darstellte.
Ihren größten Ruhm erreicht LASKER-SCHÜLER erst nach ihrem Tod. Zeit ihres Lebens galt sie als extravagant, schwierig und zu leidenschaftlich. In ihren Werken schilderte sie die Lust der Frau, Körperlichkeit und außereheliches Verlangen, und das in einer Zeit, in der Frauen der Platz bei Kindern, Küche und Kirche zugewiesen wurde. Durch ihr gesamtes, gefühlsbestimmtes Werk ziehen sich die Themen Liebe, Familie und Religion – umgesetzt in einer von individuell geprägten Farb- und Pflanzenmetaphern durchsetzten Sprache.

Werke (Auswahl)

  • Styx (1902, Gedichte)
  • Der siebente Tag (1905, Gedichtband)
  • Das Peter Hille Buch (1906, Prosa)
  • Die Wupper (1909, Drama)
  • Meine Wunder (1911, Gedichte)
  • Mein Herz. Ein Liebesroman... (1912, Briefroman)
  • Hebräische Balladen (1913)
  • Gesichte (1913, Prosaskizzen)
  • Der Malik (1919, Roman)
  • Theben (1923, Gedichtband)
  • Ich räume auf! (1925, Streitschrift)
  • Arthur Aronymus (1932, Drama)
  • Hebräerland (1937, Reisebuch)
  • Mein blaues Klavier (1943, Gedichtband)
  • Ich und Ich (1970, Drama, posthum)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Else Lasker-Schüler." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/else-lasker-schueler (Abgerufen: 20. May 2025, 08:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hebräische Balladen
  • Ich und Ich
  • Kreis der Neuen Gemeinschaft
  • Der schwarze Schwan Israels
  • Else Lasker-Schüler
  • FRANZ MARC
  • Jugendstil
  • PETER HILLE
  • Roman
  • Verein für Kunst
  • Hebräerland
  • Gesichte
  • Karl Kraus
  • Der Sturm
  • GEORG LEWIN
  • Arthur Aronymus
  • ARON SCHÜLER
  • Meine Wunder
  • Das Peter Hille Buch
  • Expressionismus
  • Erster Weltkrieg
  • MARTIN BUBER
  • Nationalsozialismus
  • Theben
  • OSKAR KOKOSCHKA
  • Prosa
  • Die Wupper
  • Styx
  • Impressionismus
  • PAUL LEPPIN
  • Brüder Hart
  • MAX BROD
  • GUSTAV LANDAUER
  • Mein blaues Klavier
  • LUDWIG JACOBOWSKY
  • RICHARD DEHMEL
  • Versöhnungsdrama
  • Ich räume auf!
  • Gedichte
  • Mein Herz. Ein Liebesroman...
  • der die Welt entzwei gegangen ist
  • JONATHAN BERTHOLD LASKER
  • HERWARTH WALDEN
  • JEANETTE KISSING
  • Palästina
  • Der Malik
  • Kleist-Preis
  • SAPPHO
  • ERICH MÜHSAM
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025