Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.5 Exilliteratur und innere Emigration
  6. Schachnovelle

Schachnovelle

STEFAN ZWEIGs „Schachnovelle“ ist das letzte Werk des Dichters und eine Art Vermächtnis. Am Beispiel zweier sehr verschiedener Menschen, die auf ihre Weise jeweils das Schachspiel meisterlich beherrschen, liefert ZWEIG nicht nur eine beeindruckende psychologische Studie, sondern enthüllt gleichsam schlaglichtartig die Züge der Epoche: den Untergang der humanistischen und geistigen Ideale des bürgerlichen Zeitalters.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entstehungszeitpunkt

Die Novelle gilt als das letzte Werk des österreichischen Autors STEFAN ZWEIG und als eines seiner meisterhaftesten.
Sie erschien 1942 in Buenos Aires, nach dem Tode ZWEIGs. Am 23. Februar 1942 hatte er sich, auf der Flucht vor den deutschen Faschisten, die ihn über England nach Brasilien geführt hatte, zusammen mit seiner Frau das Leben genommen.

Inhalt

Die Novelle spielt auf einem Luxusliner, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist. An Bord befindet sich der berühmte Schachweltmeister Mirko Czentovic, der auf dem amerikanischen Kontinent ein Turnier nach dem anderen bestreitet. Der Ich-Erzähler gibt zunächst einen Abriss des kometenhaften Aufstiegs dieses Schachmeisters, eines armen Bauernsohnes vom Balkan, der zunächst beim Pfarrer seines Dorfes, bei dem er aufwuchs, das Schachspiel erlernte. Von schwerfälligem Verstand, nahezu analphabetisch und kaum zur Kommunikation fähig, hat dieser grobe Bauernjunge in wenigen Jahren sein einseitiges Talent zu großer Meisterschaft entwickelt und bald alle großen Schachmeister geschlagen. In der Beschränktheit seines Horizonts, die allein für das Schachspiel Raum lässt, hat er einen Schutzschild aus Arroganz und Habgier aufgerichtet. Eine jede Schachpartie lässt er sich teuer bezahlen.

Ich-Erzähler

Der Ich-Erzähler wünscht, diesen wundersamen Mann zu einem Interview zu überreden, es gelingt ihm jedoch nicht, an den scheuen, schroffen Menschen heranzukommen. Durch demonstratives Schachspielen mit einigen Freunden und Passagieren vermag er zumindest die, wenn auch abschätzige Aufmerksamkeit des Schachgenies zu erregen und den neureichen, ehrgeizigen Schotten Mc Connor zu veranlassen, die von Czentovic geforderten Honorare einzusetzen. Czentovic spielt eine Simultanpartie gegen die Gruppe der Passagiere, die er natürlich nach wenigen Zügen für sich entscheidet. Der Ehrgeiz des aufbrausenden Mc Connor ist angestachelt und er fordert Czentovic zur Revanche, in die dieser voller Herablassung einwilligt. Wieder scheint die Partie schon fast entschieden, als überraschend ein unbekannter Herr eingreift und mit Empfehlungen, die die Schachzüge des Meisters weit im Voraus zu kennen scheinen, ein Remis erspielt. Nunmehr ist Czentovics Interesse geweckt, der jetzt von sich aus eine dritte Partie anbietet.

Dr. B.

Doch der unbekannte Herr lehnt eilig ab, mit dem Argument, er habe seit mehr als zwanzig Jahren kein Schachbrett angefasst. Dem Ich-Erzähler gelingt es, den Unbekannten, der als Dr. B. vorgestellt wird, ausfindig zu machen und für eine weitere Schachpartie gegen Czentovic zu gewinnen. Und außerdem erfährt er von Dr. B., unter welchen Umständen er so unfehlbar das Schachspielen erlernt hat. Wie der Ich-Erzähler stammt Dr. B. aus Wien, wo er mit seinem Vater eine angesehene Rechtsanwaltskanzlei betrieb, die sich vor allem um die Vermögensangelegenheiten der Klöster und einiger Mitglieder der kaiserlichen Familie kümmerte. Als die Nationalsozialisten das Land besetzten, bemühte sich Dr. B. in aller Diskretion, die Besitztümer der Klöster und der Monarchie dem Zugriff der Nazis zu entziehen. Durch Denunziation wurde die Gestapo auf die Kanzlei des Dr. B. aufmerksam und inhaftierte den Rechtsanwalt. Dr. B. wurde allerdings nicht in einem Konzentrationslager festgehalten, sondern im Zimmer eines Hotels. Ohne jede Art von Beschäftigung und Ablenkung, ohne Papier und Bücher war er wochenlang sich selbst überlassen. Diese perfide Tortur der Isolation wurde nur durch die Verhöre unterbrochen, zu denen die Gestapo ihn willkürlich holte.

Meisterschach

Während des Wartens auf eines dieser Verhöre gelang es ihm, ein Buch zu stehlen, das sich als eine Sammlung von Meisterschachpartien erwies. Dr. B. lernte diese Partien auswendig und begann sie nachzuspielen mit Figuren aus Brotresten. Dadurch vermochte er seinen endlosen einsamen Tagen einen Sinn zu geben sowie souverän den Verhören standzuhalten. Sein Zustand wurde jedoch kritisch, als er begann neue Partien zu erfinden und dabei sein Bewusstsein in zwei gegnerische Ichs aufzuspalten. Er geriet in eine nervliche Krise, die ihn zunächst ins Hospital und dann dank der Hilfe seines Arztes in die Freiheit brachte. Der Warnung des Arztes folgend, wollte Dr. B. das Schachspiel in Zukunft meiden.

Das Duell

Mit der zugesagten Partie gegen Czentovic will er ergründen, ob er, der Schach nur als Vorstellung im Kopf und gegen sich selbst gespielt hat, imstande sei, an einem wirklichen Brett gegen einen tatsächlichen Gegner zu spielen. Souverän gewinnt er die erste Partie gegen den Weltmeister. Dr. B., der wegen der verzögernden Spieltaktik des Meisters schon zunehmend außer sich gerät, ist sofort zu einer weiteren Partie bereit, die ihn in einen Zustand fiebriger Erregung versetzt, und nur im letzten Moment vermag der Ich-Erzähler ihn zum Aufgeben zu bewegen. Czentovic quittiert dessen Abgang mit der Bemerkung: „Für einen Dilettanten ist dieser Herr eigentlich ungewöhnlich begabt.“

Einordnung

Die Novelle handelt von der Faszination des Schachspiels und erzählt vom Schicksal zweier mit ihm auf außergewöhnliche Weise verbundenen Menschen.
In der Exposition der Novelle erfährt der Leser etwas über das dumpfe Schachgenie Czentovic, dessen eingeschränkte Begabung ihm kein Hinausdenken über die 64 Felder ermöglicht. Sein langsames, schwerfälliges, aber unbeirrbar sicheres Spiel hat den minderbegabten Bauernburschen aus dem Banat reich und berühmt gemacht. Er spielt automatenhaft, starren Blicks über das Brett gebeugt, mit seinen Schachgegnern kaum ein Wort wechselnd. Sein Leben und Denken vollzieht sich instinkthaft in den Vorgaben des Spiels, unberührt von den Geschehnissen in der Welt.
Die Ich-Erzählung bildet den Rahmen der Novelle und fokussiert die Perspektive während der Überfahrt auf das Schachspiel und seine Protagonisten.

In der Binnenerzählung schildert Dr. B., Sprössling einer angesehenen Wiener Familie, wie er seine außergewöhnliche Beherrschung des Schachspiels erlangte. Er hatte als Anwalt seine Tätigkeit in den Dienst derjenigen Kräfte gestellt, die für ihn (und den Autor) die Werte des untergehenden österreichischen Kaiserreichs verkörpern: die Monarchie und die Kirche. Sie verteidigt er gegen die Nationalsozialisten, die Österreich besetzt halten. Als Gefangener der Gestapo bewahrt er die Geheimnisse über den Verbleib der Besitztümer seiner Klienten. Das Schachspiel hilft ihm, Strategien des Überlebens und des Widerstands gegen die Nazis zu entwickeln. Die Isolationshaft zwingt ihn allerdings, es als reine Abstraktion auszuführen, bis er ganze Meisterspiele im Kopf zu speichern und jedweden Zug zu antizipieren vermag. Dr. B. ist auf das Unmittelbarste in die Geschehnisse der Zeit verstrickt. Seine Anwesenheit auf dem Schiff ist Teil seiner politischen und moralischen Identität, er muss Europa verlassen auf der Flucht vor den Faschisten. Die Binnengeschichte des Dr. B. erfährt eine dramatische Steigerung mit dem Diebstahl des Buches und der Entwicklung seiner Schachbesessenheit, der seine Psyche letztlich nicht standhält.

In der Rahmengeschichte markiert die zweite unvollendete Partie B.s gegen den Weltmeister die krisenhafte Zuspitzung und damit den Umschlagpunkt der Novelle. Stefan Zweig hat die innere Spannung der Handlung auf eindringliche Weise aus der Psychologie seiner Helden entwickelt, mit der Motivik der strategischen Konstellationen des Schachspiels verknüpft und in die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge des Zweiten Weltkrieges eingebunden.

Die disziplinierte, meisterhafte Sprache lässt den geistigen Habitus seiner Figuren außerordentlich plastisch werden und macht die innere Dramatik des Geschehens nahezu körperlich erlebbar. In dieser letzten Novelle ZWEIGs verdichten sich gleichsam die Grundzüge seines Werkes. Sein Interesse an den Seelenlandschaften des Menschen, das ihn das Individuelle und Ungewöhnliche in der Psyche seiner Helden und ihrer Geschichten ausloten ließ, ist an den eindrucksvollen Porträts seiner Figuren ablesbar. ZWEIGs Hoffnungen auf eine humane, von Brüderlichkeit unter den Völkern und der Hochschätzung geistiger Werte geprägten Welt hatten die Jahre des Krieges und des Exils zunichte gemacht. Sie finden ihren Widerschein in der integren, gleichwohl gebrochenen Persönlichkeit des Dr. B., der ein Vertreter jener Welt ist, der auch STEFAN ZWEIG sich zughörig fühlte und die er dem Untergang geweiht sah.

GERD OSWALD verfilmte die „Schachnovelle“ 1960 mit CURD JÜRGENS als Werner von Basil (im Roman: Dr. B.) und MARIO ADORF in der Rolle des Schachweltmeisters Mirko Czentovic.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schachnovelle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/schachnovelle (Abgerufen: 10. July 2025, 05:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • STEFAN ZWEIG
  • Exilliteratur
  • Novelle
  • Schachnovelle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Judenbuche

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFFs Novelle „Die Judenbuche“ von 1842 ist eine Kriminalgeschichte und zugleich die Milieustudie eines Mörders. Sie beschreibt den Weg der Selbstzerstörung bis hin zur Selbstrichtung:

Friedrich Mergels Vater, ein Säufer, wird tot aufgefunden. Seitdem haftet dem Neunjährigen etwas Unheimliches an. Sein Onkel Simon adoptiert ihn. Seines Rufs im Dorf wegen wird er bewundert und gefürchtet. Als Förster Brandis erschlagen wird, gilt Friedrich als Hauptverdächtiger. Doch man kann ihm nichts beweisen. Vier Jahre später ereignet sich wieder ein Mord im Dorf. Der Jude Aaron ist getötet worden. Der Verdacht fällt auf Friedrich. Den Baum, neben dem der tote Jude Aaron gefunden worden ist, nennt man die Judenbuche. Friedrich und sein Freund Johannes Niemand, „sein verkümmertes Spiegelbild“, bleiben unauffindbar, bis Johannes nach 28 Jahren ins Dorf zurückkehrt. Er kommt aus türkischer Sklaverei und hat Friedrich seit der gemeinsamen Flucht aus den Augen verloren. Eines Tages verschwindet Johannes und wird vom ganzen Dorf gesucht. 14 Tage später findet der Sohn des Försters Brandis einen Erhängten unter der Judenbuche. Es ist Friedrich Mergel.

 

Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur

1924 gründeten KPD-Mitglieder die „Organisation der Arbeiterkorrespondenten“, die 1928 in dem „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ (BPRS) aufging. Organ des BPRS wurde 1929 „Die Linkskurve“, eine Zeitschrift, die sich eher verpflichtet fühlte, die politischen Positionen der KPD zu veröffentlichen, als literarisch auf die Wirklichkeit zu reagieren.

Bis 1928 gab es eine teilweise sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Autoren des BPRS und sozialdemokratischen und bürgerlichen Schriftstellern. Nach dem VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (KOMINTERN), der Juli/August 1928 stattfand, war diese Zusammenarbeit kaum mehr möglich. Stattdessen wurde im BPRS das Prinzip der Parteiliteratur propagiert.

Arnold Zweig

* 10. November 1887 in Glogau
† 26. November 1968 in Ostberlin

ARNOLD ZWEIG – ein Vertreter des literarischen Impressionismus – war ein engagierter Schriftsteller und Pazifist. Nach seiner Rückkehr in die DDR 1948 wurde er dort hochgeehrt und in der Bundesrepublik weitgehend mit Nichtachtung gestraft.

Neben Essays, Dramen und Novellen schrieb er überwiegend Romane, so zum Beispiel „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ (1927), „Junge Frau von 1914“ (1931), „Erziehung vor Verdun“ (1935), „Einsetzung des Königs“ (1937), „Die Feuerpause“ (1954) und „Die Zeit ist reif“ (1957).

ARNOLD ZWEIG, Jude und Sozialist, war tief verwurzelt in der deutschen Kultur. Er träumte von einem Vaterland, welches er niemals fand.

Die schwarze Spinne

JEREMIAS GOTTHELFs parabelhafte Schauergeschichte von der schwarzen Spinne (1842) ist eine Binnenerzählung:

Ein grüner Jäger will einem Bauerndorf um den Preis eines ungetauften Kindes gegen die Fronlasten des Feudalherren helfen. Die Bauern wollen nicht auf den Handel eingehen, nur Christine schließt diesen Pakt: Der Kuss des Jägers auf die Wange der Frau brennt wie Feuer. Die Aufgabe des Feudalherrn wird nun mit magischer Hilfe vollendet. Als das erste Kind im Dorf geboren wird, tauft es der Pfarrer. So ist es für den Jäger verloren. Ein stechender Fleck auf Christines Wange wird zu einer schwarzen Spinne, der Schmerz wird unerträglich. Das zweite Kind wird geboren und getauft. Nun gebärt die Spinne viele kleine Spinnen, die das Vieh töten. Die Bauern sind ratlos und wollen dem Jäger ein ungetauftes Kind übergeben. Christine entreißt einer Mutter ihr Neugeborenes in einer Gewitternacht und bringt es dem Teufel. Der Pfarrer eilt zum Ort der Übergabe. Pfarrer und Teufel kämpfen miteinander, dabei schrumpft Christine zur Spinne zusammen. Der Teufel aber flieht vor dem Weihwasser, das Kind wird getauft. Kind und Pfarrer sterben. Die Spinne sucht das Dorf, schließlich die Burg heim, die Menschen sterben. Und nur eine Gott gläubige Mutter bringt die Fähigkeit auf, die Spinne zu fassen und einzusperren.

 

Bertolt Brecht

* 10.02.1898 in Augsburg
† 14.08.1956 in Berlin

BERTOLT BRECHT, Schriftsteller und Regisseur, war einer der bedeutendsten Autoren der Arbeiterliteratur zur Zeit der Weimarer Republik, einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit und einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 30 Theaterstücke, über 2500 Gedichte und Lieder, drei Romane, mehrere Dramen- und Romanfragmente sowie über 150 Prosaarbeiten, dazu Tagebücher und Briefe.

Er gilt als Begründer des sogenannten „Epischen Theaters“.
Bekannte Werke von BRECHT sind z. B.

  • Die Dreigroschenoper
  • Mutter Courage und ihre Kinder
  • Herr Puntila und sein Knecht Matti
  • Der kaukasische Kreidekreis.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025